Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
chen Schloß/ da sie einen ziemlichen Bach/ so aus dem Königswer-
ther Teiche fleußt/ unterhalb Einsidel zu sich nimmet. Von Pet-
schau lauffet die Döpel 2. Meilen zwischen fast hohen Bergen aufs
Warme Bad zu/ welches man sonst Carlsbad nennet/ weil es von
Kayser Carln dem Vierdten/ zuvor König in Böhmen/ ist erbauet
worden. Daselbst fliesset sie lincker Hand den heissen Haupt-
Qvell/ von denen Einwohnern der Brüdler genannt/ unter der Brü-
cken vorbey/ biß sie endlich unter dem Warmen-Bad etliche Ge-
wend Feldes in die Eger fället/ nachdem sie also von ihrem Ur-
sprung biß ans Closter eine Meil/ von hier biß in das Städtlein
Döpel eine Viertel Meil/ von dar biß gen Petschau eine grosse
Meil/ von dorten biß in das Warme Bad zwey Meilen/ also in
allem 41/4 Meilen gelauffen. NB. Wer dahin reiten will/ muß 31.
mahl durch die Döpel reiten: so einen wunderlichen krummen Lauff
hat sie/ von der vielfältigen Berge wegen/ wie Bruschius erzehlet.

Von der Saale.

Nun wenden wir uns von Morgen gar herum gegen Mit-Die Saale.
ternacht/ allwo wir den 4ten und lezten Haupt-Fluß/ so aus
unserm Fichtelberg entspringet/ gar beschauen wollen/ solcher nun
ist und heisset die Fichtelbergische/ Voigtländische oder Thürin-
gische Saal/ zum Unterscheid der Fränckischen und Salzburgi-
schen Saal also benamset. Etliche halten dafür/ sie habe den
Nahmen von dem saalen oder trüben Wasser/ so sie zu Zeiten
zu führen pfleget/ andere aber wollen ihn lieber von Salpeter und
Salz herleiten/ welches sie (wie Hr. M. Groß saget) gar reich-
lich bey sich führet/ und die anliegende Länder gleichsam würzet/
und ihnen einige Krafft/ Salz zu zeugen mittheilet/ denen nicht
nur das edle Salz-Werck zu Halle an der Saale beystimmig
ist; sondern es ist auch bereits zu Hoff durch etliche Proben wahr-
genommen/ daß das Saal-Wasser umb des vielen Salpeters
willen zum Bierbrauen nicht gar zu dienlich sey/ und dahero an
statt des durch die Wasser-Kunst vorhin in die Brauhäuser ge-
schöpfften Saal-Waßers vorjetzo ein Bronnen zu solchem Ge-
brauch von einem Dorff hineingeleitet worden. Die Saale ent-
springet nun zwar an dem Fichtelberg im Zeller-Wald/ nicht weit

von
E 2

Beſchreibung des Fichtelbergs.
chen Schloß/ da ſie einen ziemlichen Bach/ ſo aus dem Koͤnigswer-
ther Teiche fleußt/ unterhalb Einſidel zu ſich nimmet. Von Pet-
ſchau lauffet die Doͤpel 2. Meilen zwiſchen faſt hohen Bergen aufs
Warme Bad zu/ welches man ſonſt Carlsbad nennet/ weil es von
Kayſer Carln dem Vierdten/ zuvor Koͤnig in Boͤhmen/ iſt erbauet
worden. Daſelbſt flieſſet ſie lincker Hand den heiſſen Haupt-
Qvell/ von denen Einwohnern der Bruͤdler genannt/ unter der Bruͤ-
cken vorbey/ biß ſie endlich unter dem Warmen-Bad etliche Ge-
wend Feldes in die Eger faͤllet/ nachdem ſie alſo von ihrem Ur-
ſprung biß ans Cloſter eine Meil/ von hier biß in das Staͤdtlein
Doͤpel eine Viertel Meil/ von dar biß gen Petſchau eine groſſe
Meil/ von dorten biß in das Warme Bad zwey Meilen/ alſo in
allem 4¼ Meilen gelauffen. NB. Wer dahin reiten will/ muß 31.
mahl durch die Doͤpel reiten: ſo einen wunderlichen krummen Lauff
hat ſie/ von der vielfaͤltigen Berge wegen/ wie Bruſchius erzehlet.

Von der Saale.

Nun wenden wir uns von Morgen gar herum gegen Mit-Die Saale.
ternacht/ allwo wir den 4ten und lezten Haupt-Fluß/ ſo aus
unſerm Fichtelberg entſpringet/ gar beſchauen wollen/ ſolcher nun
iſt und heiſſet die Fichtelbergiſche/ Voigtlaͤndiſche oder Thuͤrin-
giſche Saal/ zum Unterſcheid der Fraͤnckiſchen und Salzburgi-
ſchen Saal alſo benamſet. Etliche halten dafuͤr/ ſie habe den
Nahmen von dem ſaalen oder truͤben Waſſer/ ſo ſie zu Zeiten
zu fuͤhren pfleget/ andere aber wollen ihn lieber von Salpeter und
Salz herleiten/ welches ſie (wie Hr. M. Groß ſaget) gar reich-
lich bey ſich fuͤhret/ und die anliegende Laͤnder gleichſam wuͤrzet/
und ihnen einige Krafft/ Salz zu zeugen mittheilet/ denen nicht
nur das edle Salz-Werck zu Halle an der Saale beyſtimmig
iſt; ſondern es iſt auch bereits zu Hoff durch etliche Proben wahr-
genommen/ daß das Saal-Waſſer umb des vielen Salpeters
willen zum Bierbrauen nicht gar zu dienlich ſey/ und dahero an
ſtatt des durch die Waſſer-Kunſt vorhin in die Brauhaͤuſer ge-
ſchoͤpfften Saal-Waßers vorjetzo ein Bronnen zu ſolchem Ge-
brauch von einem Dorff hineingeleitet worden. Die Saale ent-
ſpringet nun zwar an dem Fichtelberg im Zeller-Wald/ nicht weit

von
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
chen Schloß/ da &#x017F;ie einen ziemlichen Bach/ &#x017F;o aus dem Ko&#x0364;nigswer-<lb/>
ther Teiche fleußt/ unterhalb Ein&#x017F;idel zu &#x017F;ich nimmet. Von Pet-<lb/>
&#x017F;chau lauffet die Do&#x0364;pel 2. Meilen zwi&#x017F;chen fa&#x017F;t hohen Bergen aufs<lb/>
Warme Bad zu/ welches man &#x017F;on&#x017F;t Carlsbad nennet/ weil es von<lb/>
Kay&#x017F;er Carln dem Vierdten/ zuvor Ko&#x0364;nig in Bo&#x0364;hmen/ i&#x017F;t erbauet<lb/>
worden. Da&#x017F;elb&#x017F;t flie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie lincker Hand den hei&#x017F;&#x017F;en Haupt-<lb/>
Qvell/ von denen Einwohnern der Bru&#x0364;dler genannt/ unter der Bru&#x0364;-<lb/>
cken vorbey/ biß &#x017F;ie endlich unter dem Warmen-Bad etliche Ge-<lb/>
wend Feldes in die Eger fa&#x0364;llet/ nachdem &#x017F;ie al&#x017F;o von ihrem Ur-<lb/>
&#x017F;prung biß ans Clo&#x017F;ter eine Meil/ von hier biß in das Sta&#x0364;dtlein<lb/>
Do&#x0364;pel eine Viertel Meil/ von dar biß gen Pet&#x017F;chau eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Meil/ von dorten biß in das Warme Bad zwey Meilen/ al&#x017F;o in<lb/>
allem 4¼ Meilen gelauffen. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Wer dahin reiten will/ muß 31.<lb/>
mahl durch die Do&#x0364;pel reiten: &#x017F;o einen wunderlichen krummen Lauff<lb/>
hat &#x017F;ie/ von der vielfa&#x0364;ltigen Berge wegen/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bru&#x017F;chius</hi></hi> erzehlet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von der Saale.</hi> </head><lb/>
          <p>Nun wenden wir uns von Morgen gar herum gegen Mit-<note place="right">Die Saale.</note><lb/>
ternacht/ allwo wir den 4ten und lezten Haupt-Fluß/ &#x017F;o aus<lb/>
un&#x017F;erm Fichtelberg ent&#x017F;pringet/ gar be&#x017F;chauen wollen/ &#x017F;olcher nun<lb/>
i&#x017F;t und hei&#x017F;&#x017F;et die Fichtelbergi&#x017F;che/ Voigtla&#x0364;ndi&#x017F;che oder Thu&#x0364;rin-<lb/>
gi&#x017F;che <hi rendition="#fr">Saal/</hi> zum Unter&#x017F;cheid der Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen und Salzburgi-<lb/>
&#x017F;chen Saal al&#x017F;o benam&#x017F;et. Etliche halten dafu&#x0364;r/ &#x017F;ie habe den<lb/>
Nahmen von dem &#x017F;aalen oder tru&#x0364;ben Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o &#x017F;ie zu Zeiten<lb/>
zu fu&#x0364;hren pfleget/ andere aber wollen ihn lieber von Salpeter und<lb/>
Salz herleiten/ welches &#x017F;ie (wie <hi rendition="#fr">Hr.</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Groß</hi> &#x017F;aget) gar reich-<lb/>
lich bey &#x017F;ich fu&#x0364;hret/ und die anliegende La&#x0364;nder gleich&#x017F;am wu&#x0364;rzet/<lb/>
und ihnen einige Krafft/ Salz zu zeugen mittheilet/ denen nicht<lb/>
nur das edle Salz-Werck zu Halle an der Saale bey&#x017F;timmig<lb/>
i&#x017F;t; &#x017F;ondern es i&#x017F;t auch bereits zu Hoff durch etliche Proben wahr-<lb/>
genommen/ daß das Saal-Wa&#x017F;&#x017F;er umb des vielen Salpeters<lb/>
willen zum Bierbrauen nicht gar zu dienlich &#x017F;ey/ und dahero an<lb/>
&#x017F;tatt des durch die Wa&#x017F;&#x017F;er-Kun&#x017F;t vorhin in die Brauha&#x0364;u&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfften Saal-Waßers vorjetzo ein Bronnen zu &#x017F;olchem Ge-<lb/>
brauch von einem Dorff hineingeleitet worden. Die Saale ent-<lb/>
&#x017F;pringet nun zwar an dem Fichtelberg im Zeller-Wald/ nicht weit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0048] Beſchreibung des Fichtelbergs. chen Schloß/ da ſie einen ziemlichen Bach/ ſo aus dem Koͤnigswer- ther Teiche fleußt/ unterhalb Einſidel zu ſich nimmet. Von Pet- ſchau lauffet die Doͤpel 2. Meilen zwiſchen faſt hohen Bergen aufs Warme Bad zu/ welches man ſonſt Carlsbad nennet/ weil es von Kayſer Carln dem Vierdten/ zuvor Koͤnig in Boͤhmen/ iſt erbauet worden. Daſelbſt flieſſet ſie lincker Hand den heiſſen Haupt- Qvell/ von denen Einwohnern der Bruͤdler genannt/ unter der Bruͤ- cken vorbey/ biß ſie endlich unter dem Warmen-Bad etliche Ge- wend Feldes in die Eger faͤllet/ nachdem ſie alſo von ihrem Ur- ſprung biß ans Cloſter eine Meil/ von hier biß in das Staͤdtlein Doͤpel eine Viertel Meil/ von dar biß gen Petſchau eine groſſe Meil/ von dorten biß in das Warme Bad zwey Meilen/ alſo in allem 4¼ Meilen gelauffen. NB. Wer dahin reiten will/ muß 31. mahl durch die Doͤpel reiten: ſo einen wunderlichen krummen Lauff hat ſie/ von der vielfaͤltigen Berge wegen/ wie Bruſchius erzehlet. Von der Saale. Nun wenden wir uns von Morgen gar herum gegen Mit- ternacht/ allwo wir den 4ten und lezten Haupt-Fluß/ ſo aus unſerm Fichtelberg entſpringet/ gar beſchauen wollen/ ſolcher nun iſt und heiſſet die Fichtelbergiſche/ Voigtlaͤndiſche oder Thuͤrin- giſche Saal/ zum Unterſcheid der Fraͤnckiſchen und Salzburgi- ſchen Saal alſo benamſet. Etliche halten dafuͤr/ ſie habe den Nahmen von dem ſaalen oder truͤben Waſſer/ ſo ſie zu Zeiten zu fuͤhren pfleget/ andere aber wollen ihn lieber von Salpeter und Salz herleiten/ welches ſie (wie Hr. M. Groß ſaget) gar reich- lich bey ſich fuͤhret/ und die anliegende Laͤnder gleichſam wuͤrzet/ und ihnen einige Krafft/ Salz zu zeugen mittheilet/ denen nicht nur das edle Salz-Werck zu Halle an der Saale beyſtimmig iſt; ſondern es iſt auch bereits zu Hoff durch etliche Proben wahr- genommen/ daß das Saal-Waſſer umb des vielen Salpeters willen zum Bierbrauen nicht gar zu dienlich ſey/ und dahero an ſtatt des durch die Waſſer-Kunſt vorhin in die Brauhaͤuſer ge- ſchoͤpfften Saal-Waßers vorjetzo ein Bronnen zu ſolchem Ge- brauch von einem Dorff hineingeleitet worden. Die Saale ent- ſpringet nun zwar an dem Fichtelberg im Zeller-Wald/ nicht weit von Die Saale. E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/48
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/48>, abgerufen am 18.12.2024.