Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. für Redwiz/ einem schönen mit einer Ring-Mauer umbschlossenenMarck derer Herren von Eger/ welcher wegen seiner Jahrmärcke oder sogenannten Kirchweyhen gar berühmt ist/ so/ daß Pfälzer/ E- geraner/ Böhmer/ Marggräfische/ Voigtländer und Thüringer/ solche häuffig besuchen; Er liegt bey 5. Stunden von Eger. Von Seüßen laufft die Rößlau weiter auf Arzberg/ einen Marggräfi- schen Flecken/ darinnen eine veste und mit einer hohen starcken Mauer bewahrte Kirche ist. Alldorten wird die Rößlau von der von dem Marggräfischen Flecken Thiersheim herabfliessenden Feustriz/ und dem Littersbach/ zwey schönen Wassern/ verstärcket. Unter Arz- berg lauffet die Rößlau vor Moschwiz einem Egerischen Dorff/ und dem Marggräfischen schönen Paß Schirnding vorbey/ allwo eine steinerne Brücke über dieselbe geschlossen/ da sie bald darunter in die Eger fället. Also daß die Rößlau von ihrem Ursprung biß Wunsidel 1. gute Meile/ von dannen biß Schirnding 2. Meilen/ und von hier biß in die Eger fast eine Meile zu lauffen hat. Die Wondera/ so sich bey Culsam in die Eger ergiesset/ ist einWondera- Die in die Eger lauffende Zwota entspringet aus denen Wäl- Der E
Beſchreibung des Fichtelbergs. fuͤr Redwiz/ einem ſchoͤnen mit einer Ring-Mauer umbſchloſſenenMarck derer Herren von Eger/ welcher wegen ſeiner Jahrmaͤrcke oder ſogenannten Kirchweyhen gar beruͤhmt iſt/ ſo/ daß Pfaͤlzer/ E- geraner/ Boͤhmer/ Marggraͤfiſche/ Voigtlaͤnder und Thuͤringer/ ſolche haͤuffig beſuchen; Er liegt bey 5. Stunden von Eger. Von Seuͤßen laufft die Roͤßlau weiter auf Arzberg/ einen Marggraͤfi- ſchen Flecken/ darinnen eine veſte und mit einer hohen ſtarcken Mauer bewahrte Kirche iſt. Alldorten wird die Roͤßlau von der von dem Marggraͤfiſchen Flecken Thiersheim herabflieſſenden Feuſtriz/ und dem Littersbach/ zwey ſchoͤnen Waſſern/ verſtaͤrcket. Unter Arz- berg lauffet die Roͤßlau vor Moſchwiz einem Egeriſchen Dorff/ und dem Marggraͤfiſchen ſchoͤnen Paß Schirnding vorbey/ allwo eine ſteinerne Bruͤcke uͤber dieſelbe geſchloſſen/ da ſie bald darunter in die Eger faͤllet. Alſo daß die Roͤßlau von ihrem Urſprung biß Wunſidel 1. gute Meile/ von dannen biß Schirnding 2. Meilen/ und von hier biß in die Eger faſt eine Meile zu lauffen hat. Die Wondera/ ſo ſich bey Culſam in die Eger ergieſſet/ iſt einWondera- Die in die Eger lauffende Zwota entſpringet aus denen Waͤl- Der E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> fuͤr Redwiz/ einem ſchoͤnen mit einer Ring-Mauer umbſchloſſenen<lb/> Marck derer Herren von Eger/ welcher wegen ſeiner Jahrmaͤrcke<lb/> oder ſogenannten Kirchweyhen gar beruͤhmt iſt/ ſo/ daß Pfaͤlzer/ E-<lb/> geraner/ Boͤhmer/ Marggraͤfiſche/ Voigtlaͤnder und Thuͤringer/<lb/> ſolche haͤuffig beſuchen; Er liegt bey 5. Stunden von Eger. Von<lb/> Seuͤßen laufft die Roͤßlau weiter auf Arzberg/ einen Marggraͤfi-<lb/> ſchen Flecken/ darinnen eine veſte und mit einer hohen ſtarcken Mauer<lb/> bewahrte Kirche iſt. Alldorten wird die Roͤßlau von der von dem<lb/> Marggraͤfiſchen Flecken Thiersheim herabflieſſenden Feuſtriz/ und<lb/> dem Littersbach/ zwey ſchoͤnen Waſſern/ verſtaͤrcket. Unter Arz-<lb/> berg lauffet die Roͤßlau vor Moſchwiz einem Egeriſchen Dorff/ und<lb/> dem Marggraͤfiſchen ſchoͤnen Paß Schirnding vorbey/ allwo eine<lb/> ſteinerne Bruͤcke uͤber dieſelbe geſchloſſen/ da ſie bald darunter in<lb/> die Eger faͤllet. Alſo daß die Roͤßlau von ihrem Urſprung biß<lb/> Wunſidel 1. gute Meile/ von dannen biß Schirnding 2. Meilen/<lb/> und von hier biß in die Eger faſt eine Meile zu lauffen hat.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Wondera/</hi> ſo ſich bey Culſam in die Eger ergieſſet/ iſt ein<note place="right">Wondera-<lb/> Fluͤßlein.</note><lb/> ſchoͤnes Fluͤßlein/ entſpringet im Boͤhmer Wald/ lauffet erſtlich vor<lb/> viele kleine Doͤrfflein/ kommet an dem Cloſter <hi rendition="#fr">Waldſaßen/</hi> ſo ein gar<note place="right">Waldſaßen.</note><lb/> herrliches und reiches/ auch wegen ſeines Gebaͤudes und ſehr ſchoͤ-<lb/> nen Kirchen/ ſehenswuͤrdiges <hi rendition="#aq">Convent</hi> Ciſtercienſer-Ordens iſt/<lb/> vorbey/ und nach etlichen angenommenen Fluͤßlein/ ſtreichet ſie eine<lb/> gute Meile unter dem Cloſter in die Eger/ laͤſſet das Dorff Cul-<lb/> ſam auf der rechten Seiten liegen. Jhr gantzer Lauff iſt vom Ur-<lb/> ſprung gen Waldſaßen eine Meil/ von hier biß Culſam faſt zwey<lb/> Meilen/ von da in die Eger faſt eine halbe Meile.</p><lb/> <p>Die in die Eger lauffende <hi rendition="#fr">Zwota</hi> entſpringet aus denen Waͤl-<lb/> dern/ ſo Meiſſen und Boͤhmenſcheiden/ in einem Berg auf der Kut-<note place="right">Zwota Fluß.</note><lb/> tenheit genannt/ theilet Meißen und Boͤhmen/ faͤllt zwiſchen dem<lb/> Gebuͤrg herfuͤr/ laufft etliche Doͤrfflein vorbey auf Graͤſel zu/ ſo ein<lb/> Marck und Schloß iſt/ von dannen kommet ſie auff das Dorff und<lb/> Schloß Heynersgruͤn/ von hier auf das veſte Schloß Gertenberg/<lb/> ſo ſie faſt gantz umbgiebt und zu Falckenau bey der Bruͤcken lauffet<lb/> ſie in die Eger.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [33/0046]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
fuͤr Redwiz/ einem ſchoͤnen mit einer Ring-Mauer umbſchloſſenen
Marck derer Herren von Eger/ welcher wegen ſeiner Jahrmaͤrcke
oder ſogenannten Kirchweyhen gar beruͤhmt iſt/ ſo/ daß Pfaͤlzer/ E-
geraner/ Boͤhmer/ Marggraͤfiſche/ Voigtlaͤnder und Thuͤringer/
ſolche haͤuffig beſuchen; Er liegt bey 5. Stunden von Eger. Von
Seuͤßen laufft die Roͤßlau weiter auf Arzberg/ einen Marggraͤfi-
ſchen Flecken/ darinnen eine veſte und mit einer hohen ſtarcken Mauer
bewahrte Kirche iſt. Alldorten wird die Roͤßlau von der von dem
Marggraͤfiſchen Flecken Thiersheim herabflieſſenden Feuſtriz/ und
dem Littersbach/ zwey ſchoͤnen Waſſern/ verſtaͤrcket. Unter Arz-
berg lauffet die Roͤßlau vor Moſchwiz einem Egeriſchen Dorff/ und
dem Marggraͤfiſchen ſchoͤnen Paß Schirnding vorbey/ allwo eine
ſteinerne Bruͤcke uͤber dieſelbe geſchloſſen/ da ſie bald darunter in
die Eger faͤllet. Alſo daß die Roͤßlau von ihrem Urſprung biß
Wunſidel 1. gute Meile/ von dannen biß Schirnding 2. Meilen/
und von hier biß in die Eger faſt eine Meile zu lauffen hat.
Die Wondera/ ſo ſich bey Culſam in die Eger ergieſſet/ iſt ein
ſchoͤnes Fluͤßlein/ entſpringet im Boͤhmer Wald/ lauffet erſtlich vor
viele kleine Doͤrfflein/ kommet an dem Cloſter Waldſaßen/ ſo ein gar
herrliches und reiches/ auch wegen ſeines Gebaͤudes und ſehr ſchoͤ-
nen Kirchen/ ſehenswuͤrdiges Convent Ciſtercienſer-Ordens iſt/
vorbey/ und nach etlichen angenommenen Fluͤßlein/ ſtreichet ſie eine
gute Meile unter dem Cloſter in die Eger/ laͤſſet das Dorff Cul-
ſam auf der rechten Seiten liegen. Jhr gantzer Lauff iſt vom Ur-
ſprung gen Waldſaßen eine Meil/ von hier biß Culſam faſt zwey
Meilen/ von da in die Eger faſt eine halbe Meile.
Wondera-
Fluͤßlein.
Waldſaßen.
Die in die Eger lauffende Zwota entſpringet aus denen Waͤl-
dern/ ſo Meiſſen und Boͤhmenſcheiden/ in einem Berg auf der Kut-
tenheit genannt/ theilet Meißen und Boͤhmen/ faͤllt zwiſchen dem
Gebuͤrg herfuͤr/ laufft etliche Doͤrfflein vorbey auf Graͤſel zu/ ſo ein
Marck und Schloß iſt/ von dannen kommet ſie auff das Dorff und
Schloß Heynersgruͤn/ von hier auf das veſte Schloß Gertenberg/
ſo ſie faſt gantz umbgiebt und zu Falckenau bey der Bruͤcken lauffet
ſie in die Eger.
Zwota Fluß.
Der
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/46 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/46>, abgerufen am 16.02.2025. |