Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. lich doch unter denen Hirten-Häusern sich miteinander paaren. Uberdem untern Thor gegen den Catharinenberg/ gleich an dessen Wur- tzel/ hat die Rößlau sonst ihren ordentlichen Lauff unter einer steiner- nen Brücken von 3. Schwibbögen/ dergleichen wieder eine von eben so viel Schwibbögen ein wenig oberhalb gleich der Stadt Hürten- Häuser/ von neuem gebauet worden/ weiln aber die Löffel- und Müntz-Mühlen das Wasser durch ihre Gräben ableiten/ so lauffet sie nur/ wann das Wasser hoch angelauffen/ durch. Unter Wunsidel fliesset sie an Delau und Lorenzenreuth vor- Dahero haben auch den Nahmen Riegelsreuth/ Frauenreuth/ für
Beſchreibung des Fichtelbergs. lich doch unter denen Hirten-Haͤuſern ſich miteinander paaren. Uberdem untern Thor gegen den Catharinenberg/ gleich an deſſen Wur- tzel/ hat die Roͤßlau ſonſt ihren ordentlichen Lauff unter einer ſteiner- nen Bruͤcken von 3. Schwibboͤgen/ dergleichen wieder eine von eben ſo viel Schwibboͤgen ein wenig oberhalb gleich der Stadt Huͤrten- Haͤuſer/ von neuem gebauet worden/ weiln aber die Loͤffel- und Muͤntz-Muͤhlen das Waſſer durch ihre Graͤben ableiten/ ſo lauffet ſie nur/ wann das Waſſer hoch angelauffen/ durch. Unter Wunſidel flieſſet ſie an Delau und Lorenzenreuth vor- Dahero haben auch den Nahmen Riegelsreuth/ Frauenreuth/ fuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> lich doch unter denen Hirten-Haͤuſern ſich miteinander paaren. Uber<lb/> dem untern Thor gegen den Catharinenberg/ gleich an deſſen Wur-<lb/> tzel/ hat die Roͤßlau ſonſt ihren ordentlichen Lauff unter einer ſteiner-<lb/> nen Bruͤcken von 3. Schwibboͤgen/ dergleichen wieder eine von eben<lb/> ſo viel Schwibboͤgen ein wenig oberhalb gleich der Stadt Huͤrten-<lb/> Haͤuſer/ von neuem gebauet worden/ weiln aber die Loͤffel- und<lb/> Muͤntz-Muͤhlen das Waſſer durch ihre Graͤben ableiten/ ſo lauffet<lb/> ſie nur/ wann das Waſſer hoch angelauffen/ durch.</p><lb/> <p>Unter Wunſidel flieſſet ſie an Delau und Lorenzenreuth vor-<lb/> bey/ welche Doͤrffer zum theil nach Eger zinßen/ aber unter Marg-<lb/> graͤfiſchen Schutz ſtehen/ und daher Schutzverwandte genennet wer-<lb/> den. Bey Lorenzreuth hat man ſich zu erinnern/ daß die alte Teut-<lb/> ſche gemeiniglich die Oerter haben Reuth genennet/ da viel Holtz<lb/> und Wald geſtanden/ ſo ſie ausgereutet/ und dagegen Doͤrffer/ Fle-<lb/> cken/ und Staͤdte daſelbſt angelegt haben/ welches an unſerm Fich-<lb/> telberg augenſcheinlich zu ſehen/ indem hierum viel Doͤrffer und<lb/> Oerter ſeynd/ die wegen der daſelbſt ausgereuteten Waͤlder alſo ge-<lb/> nennet werden/ z.E. Bayreuth die Hochfuͤrſtl. <hi rendition="#aq">Reſidenz</hi>-Stadt am<lb/> Mayn gelegen/ ungefehr 3. Meilen vom Fichtelberg/ hat den Nah-<lb/> men von zwey Waͤldern/ die vor Erbauung der Stadt daſelbſt ab-<lb/> gehauen/ abgebrennet/ und ausgereuthet worden; wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bruſchius</hi></hi><lb/> ſchreibet.</p><lb/> <p>Dahero haben auch den Nahmen Riegelsreuth/ Frauenreuth/<lb/> Polenreuth/ Poppenreuth/ Weimersreuth/ Hamerreuth/ Pergners-<lb/> reuth/ Siegersreuth/ Goͤringsreuth/ Groͤtſchereuth/ Hauerreuth/<lb/> Pfaffenreuth/ und viele dergleichen mehr. Die meiſten Doͤrffer<lb/> umb und an dem Fichtelberg endigen ſich auf ein reuth/ bronn/ bach<lb/> und gruͤn: nehmlich wegen der vielen Reuthen/ Bronnen/ Baͤche<lb/> und gruͤnen Gruͤnden/ wo ſie angeleget worden. Unter Lorenz-<lb/> reuth faͤllet in die Roͤßlau der Goldbach/ welcher durch den Geiß-<lb/> berg und derſelben getriebenen Stollen faſt Waſſerreich faͤllet:<lb/> Weiter lauffet die Roͤßlau von Seußen einem Dorff/ unter welchem<lb/> ſie abermahlen zwey ſchoͤne Baͤchlein in ſich nimmet/ deren einer heiſ-<lb/> ſet die Coͤßein/ ſo aus einem Gebuͤrg gleiches Nahmens entſprin-<lb/> get/ wovon unten weiter; die andere iſt der Trebniz/ lauffen beede<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0045]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
lich doch unter denen Hirten-Haͤuſern ſich miteinander paaren. Uber
dem untern Thor gegen den Catharinenberg/ gleich an deſſen Wur-
tzel/ hat die Roͤßlau ſonſt ihren ordentlichen Lauff unter einer ſteiner-
nen Bruͤcken von 3. Schwibboͤgen/ dergleichen wieder eine von eben
ſo viel Schwibboͤgen ein wenig oberhalb gleich der Stadt Huͤrten-
Haͤuſer/ von neuem gebauet worden/ weiln aber die Loͤffel- und
Muͤntz-Muͤhlen das Waſſer durch ihre Graͤben ableiten/ ſo lauffet
ſie nur/ wann das Waſſer hoch angelauffen/ durch.
Unter Wunſidel flieſſet ſie an Delau und Lorenzenreuth vor-
bey/ welche Doͤrffer zum theil nach Eger zinßen/ aber unter Marg-
graͤfiſchen Schutz ſtehen/ und daher Schutzverwandte genennet wer-
den. Bey Lorenzreuth hat man ſich zu erinnern/ daß die alte Teut-
ſche gemeiniglich die Oerter haben Reuth genennet/ da viel Holtz
und Wald geſtanden/ ſo ſie ausgereutet/ und dagegen Doͤrffer/ Fle-
cken/ und Staͤdte daſelbſt angelegt haben/ welches an unſerm Fich-
telberg augenſcheinlich zu ſehen/ indem hierum viel Doͤrffer und
Oerter ſeynd/ die wegen der daſelbſt ausgereuteten Waͤlder alſo ge-
nennet werden/ z.E. Bayreuth die Hochfuͤrſtl. Reſidenz-Stadt am
Mayn gelegen/ ungefehr 3. Meilen vom Fichtelberg/ hat den Nah-
men von zwey Waͤldern/ die vor Erbauung der Stadt daſelbſt ab-
gehauen/ abgebrennet/ und ausgereuthet worden; wie Bruſchius
ſchreibet.
Dahero haben auch den Nahmen Riegelsreuth/ Frauenreuth/
Polenreuth/ Poppenreuth/ Weimersreuth/ Hamerreuth/ Pergners-
reuth/ Siegersreuth/ Goͤringsreuth/ Groͤtſchereuth/ Hauerreuth/
Pfaffenreuth/ und viele dergleichen mehr. Die meiſten Doͤrffer
umb und an dem Fichtelberg endigen ſich auf ein reuth/ bronn/ bach
und gruͤn: nehmlich wegen der vielen Reuthen/ Bronnen/ Baͤche
und gruͤnen Gruͤnden/ wo ſie angeleget worden. Unter Lorenz-
reuth faͤllet in die Roͤßlau der Goldbach/ welcher durch den Geiß-
berg und derſelben getriebenen Stollen faſt Waſſerreich faͤllet:
Weiter lauffet die Roͤßlau von Seußen einem Dorff/ unter welchem
ſie abermahlen zwey ſchoͤne Baͤchlein in ſich nimmet/ deren einer heiſ-
ſet die Coͤßein/ ſo aus einem Gebuͤrg gleiches Nahmens entſprin-
get/ wovon unten weiter; die andere iſt der Trebniz/ lauffen beede
fuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |