Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. beeden Seiten wieder ein paar Zuflüßlein angenommen/ kommetsie in 1. Meile auf Weiden/ genüßet ober- und unter der Stadt wieder ein paar Bächlein/ und vereinbaret sich in 1. Meil an Wildenau Fichtelber- gische Heyd- Nabe.mit der Heyd-Nabe. Diese entspringet auch an dem Fichtelberg zur rechten Seiten des Sees aus der so genannten Naßen Heyde/ zwi- schen Warmen Steinach und Mühlmeußel/ stärcket sich bald durch den Zwerbach/ und unterschiedene andere Zuflüsse/ gehet immer zur rechten Seiten auf das also von ihr benannte schöne Dorff Heyd- nabe/ so auch allezeit das alte Stamm-Hauß der Edlen von Heyd- nabe gewesen/ und nach dem sie sich mit der Tauriz vereinigt/ ge- langt sie auf Wirbens/ bekommet zu Reisig den schönen Flerniz- Fluß/ und lencket sich hernach umb den rauen Culen/ vermenget sich hierauf mit der Flöz/ und gleich darunter mit dem Letten- Bach/ kommet auf das Ritterguth Wolfframshoff/ von dannen auf den Chur-Pfälzischen Marck Pressat/ erwächset erst/ vermit- telst der zu Gemünd ankommenden Creüßen zu einem rechtschaffe- nen Fluß: Gelanget hernach auf unterschiedliche Edel-Size/ und nachdem sie zuvor noch den Rotenbach/ nebst andern Flüssen verschlucket/ verschwestert sie sich alsdann zu Wildenau mit der Fichtelber- gische Wald- und Heyd- Nabe sambt der Böhmi- schen Wald- Nabe verei- nigt heissen überhaupt die Nabe.erst beschriebenen Wald-Nabe. Diese nun vereinigte und fast Schiffreich erwachsene Nab erreichet in ihrem Fortgang den Marck Luhe/ allwo sie auch einen Zufluß gleiches Nahmens entpfähet/ und ströhmet alsdann recht ansehnlich durch die Grafschafft Leuch- tenberg/ kommet in 1. Meile von Wildenau zum Flecken Wern- berg/ und empfähet davor den Schnettenbach. Ferner gelan- get sie in 3. viertel Meilen zur Leuchtenbergischen Haupt-Stadt Pfreünd/ empfähet daselbst den vornehmen Fluß Pfreünd/ von welchem die Stadt den Nahmen bekommen/ und kommet in 3. vier- tel Meilen auf die Chur-Pfältzische Zirck-Stadt Nabburg. Nachdem sie nun allda ihres Nahmens Gedächtnüß gestiefftet/ ver- einiget sie sich bey dem Marckt Schwarzfeld mit der Schwarzach/ einem aus dem Böhmer-Wald herkommenden vornehmen Fluß/ verschlinget in 11/2 Meilen unter dem Neuburgischen Städtlein Schwanendorff den Krumbach/ gelanget wieder in 11/2 Meilen zu der schönen und vesten Neuburgischen Stadt Burg-Langen- felst/
Beſchreibung des Fichtelbergs. beeden Seiten wieder ein paar Zufluͤßlein angenommen/ kommetſie in 1. Meile auf Weiden/ genuͤßet ober- und unter der Stadt wieder ein paar Baͤchlein/ und vereinbaret ſich in 1. Meil an Wildenau Fichtelber- giſche Heyd- Nabe.mit der Heyd-Nabe. Dieſe entſpringet auch an dem Fichtelberg zur rechten Seiten des Sees aus der ſo genannten Naßen Heyde/ zwi- ſchen Warmen Steinach und Muͤhlmeußel/ ſtaͤrcket ſich bald durch den Zwerbach/ und unterſchiedene andere Zufluͤſſe/ gehet immer zur rechten Seiten auf das alſo von ihr benannte ſchoͤne Dorff Heyd- nabe/ ſo auch allezeit das alte Stamm-Hauß der Edlen von Heyd- nabe geweſen/ und nach dem ſie ſich mit der Tauriz vereinigt/ ge- langt ſie auf Wirbens/ bekommet zu Reiſig den ſchoͤnen Flerniz- Fluß/ und lencket ſich hernach umb den rauen Culen/ vermenget ſich hierauf mit der Floͤz/ und gleich darunter mit dem Letten- Bach/ kommet auf das Ritterguth Wolfframshoff/ von dannen auf den Chur-Pfaͤlziſchen Marck Preſſat/ erwaͤchſet erſt/ vermit- telſt der zu Gemuͤnd ankommenden Creuͤßen zu einem rechtſchaffe- nen Fluß: Gelanget hernach auf unterſchiedliche Edel-Size/ und nachdem ſie zuvor noch den Rotenbach/ nebſt andern Fluͤſſen verſchlucket/ verſchweſtert ſie ſich alsdann zu Wildenau mit der Fichtelber- giſche Wald- und Heyd- Nabe ſambt der Boͤhmi- ſchen Wald- Nabe verei- nigt heiſſen uͤberhaupt die Nabe.erſt beſchriebenen Wald-Nabe. Dieſe nun vereinigte und faſt Schiffreich erwachſene Nab erreichet in ihrem Fortgang den Marck Luhe/ allwo ſie auch einen Zufluß gleiches Nahmens entpfaͤhet/ und ſtroͤhmet alsdann recht anſehnlich durch die Grafſchafft Leuch- tenberg/ kommet in 1. Meile von Wildenau zum Flecken Wern- berg/ und empfaͤhet davor den Schnettenbach. Ferner gelan- get ſie in 3. viertel Meilen zur Leuchtenbergiſchen Haupt-Stadt Pfreuͤnd/ empfaͤhet daſelbſt den vornehmen Fluß Pfreuͤnd/ von welchem die Stadt den Nahmen bekommen/ und kommet in 3. vier- tel Meilen auf die Chur-Pfaͤltziſche Zirck-Stadt Nabburg. Nachdem ſie nun allda ihres Nahmens Gedaͤchtnuͤß geſtiefftet/ ver- einiget ſie ſich bey dem Marckt Schwarzfeld mit der Schwarzach/ einem aus dem Boͤhmer-Wald herkommenden vornehmen Fluß/ verſchlinget in 1½ Meilen unter dem Neuburgiſchen Staͤdtlein Schwanendorff den Krumbach/ gelanget wieder in 1½ Meilen zu der ſchoͤnen und veſten Neuburgiſchen Stadt Burg-Langen- felſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> beeden Seiten wieder ein paar Zufluͤßlein angenommen/ kommet<lb/> ſie in 1. Meile auf Weiden/ genuͤßet ober- und unter der Stadt wieder<lb/> ein paar Baͤchlein/ und vereinbaret ſich in 1. Meil an Wildenau<lb/><note place="left">Fichtelber-<lb/> giſche Heyd-<lb/> Nabe.</note>mit der Heyd-Nabe. Dieſe entſpringet auch an dem Fichtelberg zur<lb/> rechten Seiten des Sees aus der ſo genannten Naßen Heyde/ zwi-<lb/> ſchen Warmen Steinach und Muͤhlmeußel/ ſtaͤrcket ſich bald durch<lb/> den Zwerbach/ und unterſchiedene andere Zufluͤſſe/ gehet immer zur<lb/> rechten Seiten auf das alſo von ihr benannte ſchoͤne Dorff Heyd-<lb/> nabe/ ſo auch allezeit das alte Stamm-Hauß der Edlen von Heyd-<lb/> nabe geweſen/ und nach dem ſie ſich mit der Tauriz vereinigt/ ge-<lb/> langt ſie auf Wirbens/ bekommet zu Reiſig den ſchoͤnen Flerniz-<lb/> Fluß/ und lencket ſich hernach umb den rauen Culen/ vermenget<lb/> ſich hierauf mit der Floͤz/ und gleich darunter mit dem Letten-<lb/> Bach/ kommet auf das Ritterguth Wolfframshoff/ von dannen<lb/> auf den Chur-Pfaͤlziſchen Marck Preſſat/ erwaͤchſet erſt/ vermit-<lb/> telſt der zu Gemuͤnd ankommenden Creuͤßen zu einem rechtſchaffe-<lb/> nen Fluß: Gelanget hernach auf unterſchiedliche Edel-Size/ und<lb/> nachdem ſie zuvor noch den Rotenbach/ nebſt andern Fluͤſſen<lb/> verſchlucket/ verſchweſtert ſie ſich alsdann zu Wildenau mit der<lb/><note place="left">Fichtelber-<lb/> giſche Wald-<lb/> und Heyd-<lb/> Nabe ſambt<lb/> der Boͤhmi-<lb/> ſchen Wald-<lb/> Nabe verei-<lb/> nigt heiſſen<lb/> uͤberhaupt<lb/> die Nabe.</note>erſt beſchriebenen Wald-Nabe. Dieſe nun vereinigte und faſt<lb/> Schiffreich erwachſene Nab erreichet in ihrem Fortgang den Marck<lb/> Luhe/ allwo ſie auch einen Zufluß gleiches Nahmens entpfaͤhet/<lb/> und ſtroͤhmet alsdann recht anſehnlich durch die Grafſchafft Leuch-<lb/> tenberg/ kommet in 1. Meile von Wildenau zum Flecken Wern-<lb/> berg/ und empfaͤhet davor den Schnettenbach. Ferner gelan-<lb/> get ſie in 3. viertel Meilen zur Leuchtenbergiſchen Haupt-Stadt<lb/> Pfreuͤnd/ empfaͤhet daſelbſt den vornehmen Fluß Pfreuͤnd/ von<lb/> welchem die Stadt den Nahmen bekommen/ und kommet in 3. vier-<lb/> tel Meilen auf die Chur-Pfaͤltziſche Zirck-Stadt Nabburg.<lb/> Nachdem ſie nun allda ihres Nahmens Gedaͤchtnuͤß geſtiefftet/ ver-<lb/> einiget ſie ſich bey dem Marckt Schwarzfeld mit der Schwarzach/<lb/> einem aus dem Boͤhmer-Wald herkommenden vornehmen Fluß/<lb/> verſchlinget in 1½ Meilen unter dem Neuburgiſchen Staͤdtlein<lb/> Schwanendorff den Krumbach/ gelanget wieder in 1½ Meilen<lb/> zu der ſchoͤnen und veſten Neuburgiſchen Stadt Burg-Langen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">felſt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0035]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
beeden Seiten wieder ein paar Zufluͤßlein angenommen/ kommet
ſie in 1. Meile auf Weiden/ genuͤßet ober- und unter der Stadt wieder
ein paar Baͤchlein/ und vereinbaret ſich in 1. Meil an Wildenau
mit der Heyd-Nabe. Dieſe entſpringet auch an dem Fichtelberg zur
rechten Seiten des Sees aus der ſo genannten Naßen Heyde/ zwi-
ſchen Warmen Steinach und Muͤhlmeußel/ ſtaͤrcket ſich bald durch
den Zwerbach/ und unterſchiedene andere Zufluͤſſe/ gehet immer zur
rechten Seiten auf das alſo von ihr benannte ſchoͤne Dorff Heyd-
nabe/ ſo auch allezeit das alte Stamm-Hauß der Edlen von Heyd-
nabe geweſen/ und nach dem ſie ſich mit der Tauriz vereinigt/ ge-
langt ſie auf Wirbens/ bekommet zu Reiſig den ſchoͤnen Flerniz-
Fluß/ und lencket ſich hernach umb den rauen Culen/ vermenget
ſich hierauf mit der Floͤz/ und gleich darunter mit dem Letten-
Bach/ kommet auf das Ritterguth Wolfframshoff/ von dannen
auf den Chur-Pfaͤlziſchen Marck Preſſat/ erwaͤchſet erſt/ vermit-
telſt der zu Gemuͤnd ankommenden Creuͤßen zu einem rechtſchaffe-
nen Fluß: Gelanget hernach auf unterſchiedliche Edel-Size/ und
nachdem ſie zuvor noch den Rotenbach/ nebſt andern Fluͤſſen
verſchlucket/ verſchweſtert ſie ſich alsdann zu Wildenau mit der
erſt beſchriebenen Wald-Nabe. Dieſe nun vereinigte und faſt
Schiffreich erwachſene Nab erreichet in ihrem Fortgang den Marck
Luhe/ allwo ſie auch einen Zufluß gleiches Nahmens entpfaͤhet/
und ſtroͤhmet alsdann recht anſehnlich durch die Grafſchafft Leuch-
tenberg/ kommet in 1. Meile von Wildenau zum Flecken Wern-
berg/ und empfaͤhet davor den Schnettenbach. Ferner gelan-
get ſie in 3. viertel Meilen zur Leuchtenbergiſchen Haupt-Stadt
Pfreuͤnd/ empfaͤhet daſelbſt den vornehmen Fluß Pfreuͤnd/ von
welchem die Stadt den Nahmen bekommen/ und kommet in 3. vier-
tel Meilen auf die Chur-Pfaͤltziſche Zirck-Stadt Nabburg.
Nachdem ſie nun allda ihres Nahmens Gedaͤchtnuͤß geſtiefftet/ ver-
einiget ſie ſich bey dem Marckt Schwarzfeld mit der Schwarzach/
einem aus dem Boͤhmer-Wald herkommenden vornehmen Fluß/
verſchlinget in 1½ Meilen unter dem Neuburgiſchen Staͤdtlein
Schwanendorff den Krumbach/ gelanget wieder in 1½ Meilen
zu der ſchoͤnen und veſten Neuburgiſchen Stadt Burg-Langen-
felſt/
Fichtelber-
giſche Heyd-
Nabe.
Fichtelber-
giſche Wald-
und Heyd-
Nabe ſambt
der Boͤhmi-
ſchen Wald-
Nabe verei-
nigt heiſſen
uͤberhaupt
die Nabe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/35 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/35>, abgerufen am 17.02.2025. |