Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Solchemnach nimmt der Mayn seinen Strich durch Franckenland/biß er sich in den Rhein stürtzet/ weßwegen auch Philippus Melanchthon in dieses Flußes Griechischem Nahmen einig Geheimnüß gesuchet/ weil durch dessen eintzele Buchstaben/ so die Griechen auch zugleich vor Zahlen gebrauchen/ die Zahl der 365. Tage des Jahrs heraus kommen/ wie folget: [Formel 1] weswegen er die Francken zum Stern-sehen also ermahnet: Discite praecipue solis motumque viasque Vos, quibus est Patrium Francicaterra solum, Namque dies totus quos traxerit ambitus anni, Fluvii vestri vox, bene vota, sonat. Jhr/ welche Francken-Land gezeuget und gebohren/ Solt auf der Sonnen-Lauff meist richten euren Sinn/ Dann wie viel Tage sie in einem Jahr verlohren/ Das stellet euer Fluß durch seinen Nahmen hin. Nunmehro wenden wir uns von dem nach Westen lauffenden dem
Beſchreibung des Fichtelbergs. Solchemnach nimmt der Mayn ſeinen Strich durch Franckenland/biß er ſich in den Rhein ſtuͤrtzet/ weßwegen auch Philippus Melanchthon in dieſes Flußes Griechiſchem Nahmen einig Geheimnuͤß geſuchet/ weil durch deſſen eintzele Buchſtaben/ ſo die Griechen auch zugleich vor Zahlen gebrauchen/ die Zahl der 365. Tage des Jahrs heraus kommen/ wie folget: [Formel 1] weswegen er die Francken zum Stern-ſehen alſo ermahnet: Diſcite præcipuè ſolis motumque viasque Vos, quibus eſt Patrium Francicaterra ſolum, Namque dies totus quos traxerit ambitus anni, Fluvii veſtri vox, bene vota, ſonat. Jhr/ welche Francken-Land gezeuget und gebohren/ Solt auf der Sonnen-Lauff meiſt richten euren Sinn/ Dann wie viel Tage ſie in einem Jahr verlohren/ Das ſtellet euer Fluß durch ſeinen Nahmen hin. Nunmehro wenden wir uns von dem nach Weſten lauffenden dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Solchemnach nimmt der Mayn ſeinen Strich durch Franckenland/<lb/> biß er ſich in den Rhein ſtuͤrtzet/ weßwegen auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippus Melanchthon</hi></hi><lb/> in dieſes Flußes Griechiſchem Nahmen einig Geheimnuͤß geſuchet/<lb/> weil durch deſſen eintzele Buchſtaben/ ſo die Griechen auch zugleich vor<lb/> Zahlen gebrauchen/ die Zahl der 365. Tage des Jahrs heraus kommen/<lb/> wie folget: <formula/> weswegen er die Francken zum Stern-ſehen<lb/><hi rendition="#et">alſo ermahnet:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Diſcite præcipuè ſolis motumque viasque</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Vos, quibus eſt Patrium Francicaterra ſolum,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Namque dies totus quos traxerit ambitus anni,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Fluvii veſtri vox, bene vota, ſonat.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jhr/ welche Francken-Land gezeuget und gebohren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Solt auf der Sonnen-Lauff meiſt richten euren Sinn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dann wie viel Tage ſie in einem Jahr verlohren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das ſtellet euer Fluß durch ſeinen Nahmen hin.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Nunmehro wenden wir uns von dem nach Weſten lauffenden<lb/> Mayn lincker Hand herum gegen Mittag/ allwo wir dann die<lb/> Suͤdwaͤrts-lauffende <hi rendition="#fr">Naab/</hi> ſo aus unſerm Fichtel-See entſprin-<lb/> get/ antreffen; Weil wir aber keine beſſere/ und richtigere Be-<lb/> ſchreibung machen koͤnnen/ als uns hierinnen Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Groß</hi> ſchon<lb/> vorgegangen/ ſo behalten wir ſolche billig/ und folgen ſeinen<lb/><note place="left">Der Naa-<lb/> be Beſchrei-<lb/> bung.</note>Worten auf dem Fuß folgender maſſen nach: Es finden ſich un-<lb/> terſchiedliche Fluͤße/ die zwar endlich zuſammen flieſſen/ doch an-<lb/> faͤnglich alle dieſen Nahmen Nab vielleicht von hinabfallen fuͤhren/<lb/> und dahero zum Unterſcheid jeglicher mit einem beſondern Beynah-<lb/> men bemercket wird: Dann ein anderer Fluß iſt die Heyd-Nabe/<lb/> ein anderer die Wald-Nabe/ und nachmahls iſt ein anderer Fluß<lb/><note place="left">Fichtelber-<lb/> giſche Wald<lb/> Nabe.</note>die Boͤhmiſche Wald-Nabe/ ein anderer die Fichtelbergiſche Wald-<lb/> Nabe. Unter dieſen halten wir billich die letztere darum vor die<lb/> fuͤhrnehmſte/ weil ſie gleich dem Mayn ihren Urſprung auch aus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0033]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Solchemnach nimmt der Mayn ſeinen Strich durch Franckenland/
biß er ſich in den Rhein ſtuͤrtzet/ weßwegen auch Philippus Melanchthon
in dieſes Flußes Griechiſchem Nahmen einig Geheimnuͤß geſuchet/
weil durch deſſen eintzele Buchſtaben/ ſo die Griechen auch zugleich vor
Zahlen gebrauchen/ die Zahl der 365. Tage des Jahrs heraus kommen/
wie folget: [FORMEL] weswegen er die Francken zum Stern-ſehen
alſo ermahnet:
Diſcite præcipuè ſolis motumque viasque
Vos, quibus eſt Patrium Francicaterra ſolum,
Namque dies totus quos traxerit ambitus anni,
Fluvii veſtri vox, bene vota, ſonat.
Jhr/ welche Francken-Land gezeuget und gebohren/
Solt auf der Sonnen-Lauff meiſt richten euren Sinn/
Dann wie viel Tage ſie in einem Jahr verlohren/
Das ſtellet euer Fluß durch ſeinen Nahmen hin.
Nunmehro wenden wir uns von dem nach Weſten lauffenden
Mayn lincker Hand herum gegen Mittag/ allwo wir dann die
Suͤdwaͤrts-lauffende Naab/ ſo aus unſerm Fichtel-See entſprin-
get/ antreffen; Weil wir aber keine beſſere/ und richtigere Be-
ſchreibung machen koͤnnen/ als uns hierinnen Herr M. Groß ſchon
vorgegangen/ ſo behalten wir ſolche billig/ und folgen ſeinen
Worten auf dem Fuß folgender maſſen nach: Es finden ſich un-
terſchiedliche Fluͤße/ die zwar endlich zuſammen flieſſen/ doch an-
faͤnglich alle dieſen Nahmen Nab vielleicht von hinabfallen fuͤhren/
und dahero zum Unterſcheid jeglicher mit einem beſondern Beynah-
men bemercket wird: Dann ein anderer Fluß iſt die Heyd-Nabe/
ein anderer die Wald-Nabe/ und nachmahls iſt ein anderer Fluß
die Boͤhmiſche Wald-Nabe/ ein anderer die Fichtelbergiſche Wald-
Nabe. Unter dieſen halten wir billich die letztere darum vor die
fuͤhrnehmſte/ weil ſie gleich dem Mayn ihren Urſprung auch aus
dem
Der Naa-
be Beſchrei-
bung.
Fichtelber-
giſche Wald
Nabe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/33 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/33>, abgerufen am 16.02.2025. |