Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung des Fichtelbergs.
Beschreibung derjenigen Oerter auf/ an/ und umb
den Fichtelberg/ welche von Gold/ Silber/ Edelge-
steinetc. ehehin fündig beschrieben
worden.
Vom Fichtel-See

schreibet Giovanni Carnero, ein Venediger/ und Joh. SchottFichtel-See.
also: Dieser See sey in des Hn. Marggrafen Land anzutreffen/
zu höchst auf der See-Lohe/ und sey auf 40. Claffter nicht zu er-
gründen. Man solle zu oberst auf diesem Berg etwan einerWie die Gold-
Steine auf dem
Fichtelberg zu
erkennen?

Spannen tieff einschlagen/ so finde man gar grüne Steine/ wann
man diese in einer Gluth wärmet/ so würden sie roth/ und wann
man sie dann zu Silber leget/ so werde aus diesen Steinen gar
gut Gold/ welches bißher allen Menschen verborgen geblieben.

NB. Es sagt auch dieser Venediger/ Gold liege auf etlichenAuf eine andre
Art.

Gebürgen im Fichtelberg wie Steinhauffen auf der Erden/ und
werde also erkannt: Nimm Wohlgemuth/ thue es in einen Ha-
fen/ giesse Regen-Wasser daran/ daß es über das Kraut gehe/
wirff ein wenig Gold darein/ laße es wohl sieden/ dann lasse es
wieder kalt werden/ und besprenge die Steine mit diesem Was-
ser/ lege es in ein Feuer von Hopffen-Reben gemachet/ welche
roth werden/ die nimm/ und ziehe sie zu Goldschlich/ so wird dar-
aus ohne allen Zusatz ein gut Gold.

Carnero spricht/ und zwar mit Recht/ aus dem FichtelbergLauff der 4.
Fichtelbergi-
schen Haupt-
Flüße.

entspringen 4. Schiffreiche Wasser/ als der Mayn/ der laufft
gegen Occident, die Nabe gegen Suden/ die Eger gegen Orient,
die Saale gegen Norden.

Zelle: Saale.

Zu Zelle soll einer vor Alters gewohnet haben/ Hilde-Zelle.
brand genannt/ der zu Hof 9. Häuser gebauet/ und das Ertz da-
zu gehohlt haben soll/ wo die Saale am Fichtelberg bey Zelle
entspringet/ welches der Schmied zu Zelle (ehedessen nehmlich)
wohl weiß.

Bey dem Ursprung der Saale findet man ein Loch/ dessenSaale. Weisse
Lasur-Erde.

Erde
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Beſchreibung derjenigen Oerter auf/ an/ und umb
den Fichtelberg/ welche von Gold/ Silber/ Edelge-
ſteinꝛc. ehehin fuͤndig beſchrieben
worden.
Vom Fichtel-See

ſchreibet Giovanni Carnero, ein Venediger/ und Joh. SchottFichtel-See.
alſo: Dieſer See ſey in des Hn. Marggrafen Land anzutreffen/
zu hoͤchſt auf der See-Lohe/ und ſey auf 40. Claffter nicht zu er-
gruͤnden. Man ſolle zu oberſt auf dieſem Berg etwan einerWie die Gold-
Steine auf dem
Fichtelberg zu
erkennen?

Spannen tieff einſchlagen/ ſo finde man gar gruͤne Steine/ wann
man dieſe in einer Gluth waͤrmet/ ſo wuͤrden ſie roth/ und wann
man ſie dann zu Silber leget/ ſo werde aus dieſen Steinen gar
gut Gold/ welches bißher allen Menſchen verborgen geblieben.

NB. Es ſagt auch dieſer Venediger/ Gold liege auf etlichenAuf eine andre
Art.

Gebuͤrgen im Fichtelberg wie Steinhauffen auf der Erden/ und
werde alſo erkannt: Nimm Wohlgemuth/ thue es in einen Ha-
fen/ gieſſe Regen-Waſſer daran/ daß es uͤber das Kraut gehe/
wirff ein wenig Gold darein/ laße es wohl ſieden/ dann laſſe es
wieder kalt werden/ und beſprenge die Steine mit dieſem Waſ-
ſer/ lege es in ein Feuer von Hopffen-Reben gemachet/ welche
roth werden/ die nimm/ und ziehe ſie zu Goldſchlich/ ſo wird dar-
aus ohne allen Zuſatz ein gut Gold.

Carnero ſpricht/ und zwar mit Recht/ aus dem FichtelbergLauff der 4.
Fichtelbergi-
ſchen Haupt-
Fluͤße.

entſpringen 4. Schiffreiche Waſſer/ als der Mayn/ der laufft
gegen Occident, die Nabe gegen Suden/ die Eger gegen Orient,
die Saale gegen Norden.

Zelle: Saale.

Zu Zelle ſoll einer vor Alters gewohnet haben/ Hilde-Zelle.
brand genannt/ der zu Hof 9. Haͤuſer gebauet/ und das Ertz da-
zu gehohlt haben ſoll/ wo die Saale am Fichtelberg bey Zelle
entſpringet/ welches der Schmied zu Zelle (ehedeſſen nehmlich)
wohl weiß.

Bey dem Urſprung der Saale findet man ein Loch/ deſſenSaale. Weiſſe
Laſur-Erde.

Erde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0306" n="271"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung derjenigen Oerter auf/ an/ und umb<lb/>
den Fichtelberg/ welche von Gold/ Silber/ Edelge-<lb/>
&#x017F;tein&#xA75B;c. ehehin fu&#x0364;ndig be&#x017F;chrieben<lb/>
worden.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom Fichtel-See</hi> </head><lb/>
              <p>&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Giovanni Carnero</hi>,</hi> ein Venediger/ und <hi rendition="#fr">Joh. Schott</hi><note place="right">Fichtel-See.</note><lb/>
al&#x017F;o: Die&#x017F;er See &#x017F;ey in des Hn. Marggrafen Land anzutreffen/<lb/>
zu ho&#x0364;ch&#x017F;t auf der See-Lohe/ und &#x017F;ey auf 40. Claffter nicht zu er-<lb/>
gru&#x0364;nden. Man &#x017F;olle zu ober&#x017F;t auf die&#x017F;em Berg etwan einer<note place="right">Wie die Gold-<lb/>
Steine auf dem<lb/>
Fichtelberg zu<lb/>
erkennen?</note><lb/>
Spannen tieff ein&#x017F;chlagen/ &#x017F;o finde man gar gru&#x0364;ne Steine/ wann<lb/>
man die&#x017F;e in einer Gluth wa&#x0364;rmet/ &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie roth/ und wann<lb/>
man &#x017F;ie dann zu Silber leget/ &#x017F;o werde aus die&#x017F;en Steinen gar<lb/>
gut Gold/ welches bißher allen Men&#x017F;chen verborgen geblieben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Es &#x017F;agt auch die&#x017F;er Venediger/ Gold liege auf etlichen<note place="right">Auf eine andre<lb/>
Art.</note><lb/>
Gebu&#x0364;rgen im Fichtelberg wie Steinhauffen auf der Erden/ und<lb/>
werde al&#x017F;o erkannt: Nimm Wohlgemuth/ thue es in einen Ha-<lb/>
fen/ gie&#x017F;&#x017F;e Regen-Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ daß es u&#x0364;ber das Kraut gehe/<lb/>
wirff ein wenig Gold darein/ laße es wohl &#x017F;ieden/ dann la&#x017F;&#x017F;e es<lb/>
wieder kalt werden/ und be&#x017F;prenge die Steine mit die&#x017F;em Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ lege es in ein Feuer von Hopffen-Reben gemachet/ welche<lb/>
roth werden/ die nimm/ und ziehe &#x017F;ie zu Gold&#x017F;chlich/ &#x017F;o wird dar-<lb/>
aus ohne allen Zu&#x017F;atz ein gut Gold.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carnero</hi></hi> &#x017F;pricht/ und zwar mit Recht/ aus dem Fichtelberg<note place="right">Lauff der 4.<lb/>
Fichtelbergi-<lb/>
&#x017F;chen Haupt-<lb/>
Flu&#x0364;ße.</note><lb/>
ent&#x017F;pringen 4. Schiffreiche Wa&#x017F;&#x017F;er/ als der Mayn/ der laufft<lb/>
gegen <hi rendition="#aq">Occident,</hi> die Nabe gegen Suden/ die Eger gegen <hi rendition="#aq">Orient,</hi><lb/>
die Saale gegen Norden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zelle: Saale.</hi> </head><lb/>
              <p>Zu Zelle &#x017F;oll einer vor Alters gewohnet haben/ <hi rendition="#fr">Hilde-</hi><note place="right">Zelle.</note><lb/><hi rendition="#fr">brand</hi> genannt/ der zu Hof 9. Ha&#x0364;u&#x017F;er gebauet/ und das Ertz da-<lb/>
zu gehohlt haben &#x017F;oll/ wo die Saale am Fichtelberg bey Zelle<lb/>
ent&#x017F;pringet/ welches der Schmied zu Zelle (ehede&#x017F;&#x017F;en nehmlich)<lb/>
wohl weiß.</p><lb/>
              <p>Bey dem Ur&#x017F;prung der Saale findet man ein Loch/ de&#x017F;&#x017F;en<note place="right">Saale. Wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
La&#x017F;ur-Erde.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erde</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0306] Beſchreibung des Fichtelbergs. Beſchreibung derjenigen Oerter auf/ an/ und umb den Fichtelberg/ welche von Gold/ Silber/ Edelge- ſteinꝛc. ehehin fuͤndig beſchrieben worden. Vom Fichtel-See ſchreibet Giovanni Carnero, ein Venediger/ und Joh. Schott alſo: Dieſer See ſey in des Hn. Marggrafen Land anzutreffen/ zu hoͤchſt auf der See-Lohe/ und ſey auf 40. Claffter nicht zu er- gruͤnden. Man ſolle zu oberſt auf dieſem Berg etwan einer Spannen tieff einſchlagen/ ſo finde man gar gruͤne Steine/ wann man dieſe in einer Gluth waͤrmet/ ſo wuͤrden ſie roth/ und wann man ſie dann zu Silber leget/ ſo werde aus dieſen Steinen gar gut Gold/ welches bißher allen Menſchen verborgen geblieben. Fichtel-See. Wie die Gold- Steine auf dem Fichtelberg zu erkennen? NB. Es ſagt auch dieſer Venediger/ Gold liege auf etlichen Gebuͤrgen im Fichtelberg wie Steinhauffen auf der Erden/ und werde alſo erkannt: Nimm Wohlgemuth/ thue es in einen Ha- fen/ gieſſe Regen-Waſſer daran/ daß es uͤber das Kraut gehe/ wirff ein wenig Gold darein/ laße es wohl ſieden/ dann laſſe es wieder kalt werden/ und beſprenge die Steine mit dieſem Waſ- ſer/ lege es in ein Feuer von Hopffen-Reben gemachet/ welche roth werden/ die nimm/ und ziehe ſie zu Goldſchlich/ ſo wird dar- aus ohne allen Zuſatz ein gut Gold. Auf eine andre Art. Carnero ſpricht/ und zwar mit Recht/ aus dem Fichtelberg entſpringen 4. Schiffreiche Waſſer/ als der Mayn/ der laufft gegen Occident, die Nabe gegen Suden/ die Eger gegen Orient, die Saale gegen Norden. Lauff der 4. Fichtelbergi- ſchen Haupt- Fluͤße. Zelle: Saale. Zu Zelle ſoll einer vor Alters gewohnet haben/ Hilde- brand genannt/ der zu Hof 9. Haͤuſer gebauet/ und das Ertz da- zu gehohlt haben ſoll/ wo die Saale am Fichtelberg bey Zelle entſpringet/ welches der Schmied zu Zelle (ehedeſſen nehmlich) wohl weiß. Zelle. Bey dem Urſprung der Saale findet man ein Loch/ deſſen Erde Saale. Weiſſe Laſur-Erde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/306
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/306>, abgerufen am 22.12.2024.