Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. ches die Erfahrung bezeiget/ welches auch die in der Nähe stehen-de Gold- oder andere Ertze/ daraus die Körner bestehen/ andeutet. zerschlagen/ zeigen zuweilen ihre Me- tallen. 35) Die Ertzgänge werden bißweiln auch über dem Grund Berg-Art oder Glantz/ oder Wiß- muth in der Tham- Erden. 36) Schürffende Bergleute machen sich gute Hoffnung/ ge. 37) Alte Gänge sind die besten/ je tieffer und breiter ein mit gediegenem Schliech. 38) Laimichte Erde in sich haltend einen gediegenen Schlich. 39) Feiste Erden ohne Ertz/ schwartz/ weiß/ gelb/ roth/ grün/ Berggrün
Beſchreibung des Fichtelbergs. ches die Erfahrung bezeiget/ welches auch die in der Naͤhe ſtehen-de Gold- oder andere Ertze/ daraus die Koͤrner beſtehen/ andeutet. zerſchlagen/ zeigen zuweilen ihre Me- tallen. 35) Die Ertzgaͤnge werden bißweiln auch uͤber dem Grund Berg-Art oder Glantz/ oder Wiß- muth in der Tham- Erden. 36) Schuͤrffende Bergleute machen ſich gute Hoffnung/ ge. 37) Alte Gaͤnge ſind die beſten/ je tieffer und breiter ein mit gediegenem Schliech. 38) Laimichte Erde in ſich haltend einen gediegenen Schlich. 39) Feiſte Erden ohne Ertz/ ſchwartz/ weiß/ gelb/ roth/ gruͤn/ Berggruͤn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0303" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> ches die Erfahrung bezeiget/ welches auch die in der Naͤhe ſtehen-<lb/> de Gold- oder andere Ertze/ daraus die Koͤrner beſtehen/ andeutet.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Groſſe Steine<lb/> zerſchlagen/ zeigen<lb/> zuweilen ihre Me-<lb/> tallen.</note> <p>35) Die Ertzgaͤnge werden bißweiln auch uͤber dem Grund<lb/> in groſſen Steinen gefunden/ welche/ wann ſie zerbrochen wer-<lb/> den/ ihre Metallen zeigen. Bedeckte Gaͤnge aber ſuchet man<lb/> alſo: man nimmet ein Jnſtrument/ ſo an dem einen Ende eine<lb/> ſtaͤhlerne Spitze/ womit man graben und hacken kan/ am andern<lb/> Ende aber einen ſtumpffen Knopff oder Kopff habe/ die Steine<lb/> damit zu zerſchlagen. Hiemit gehet man zu denen Loͤchern des<lb/> Gebuͤrges Fußes/ und ſiehet ſich nach Steinen umb/ die ſchlaͤgt<lb/> man in Stuͤcken entzwey/ findet man ſie nun Metalliſch/ ſo ſie-<lb/> het man/ wie der Ort liegt/ und woher die Steine kommen oder<lb/> fallen koͤnnen/ welches unfehlbar von einem hoͤhern Ort geſche-<lb/> hen muß/ und alſo folget man der Spur dieſer Steine auf dem<lb/> Berg ſo lange nach/ biß man einen dergleichen Stein wieder fin-<lb/> det/ und wann man ſo hoch kommen/ daß keine dergleichen Stei-<lb/> ne mehr zu ſehen ſind/ ſo iſts ein gewiſſes Zeichen/ daß allda her-<lb/> umb der Gang ſeinen Anfang habe/ allwo man dann die Erde<lb/> oͤffnet/ und die Bergwercke verfolget/ nachdem die Ertz-Adern<lb/> fuͤhren und leiten.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Eiſenſchuͤßige<lb/> Berg-Art oder<lb/> Glantz/ oder Wiß-<lb/> muth in der Tham-<lb/> Erden.</note> <p>36) Schuͤrffende Bergleute machen ſich gute Hoffnung/<lb/> wann ſie in der Thamm-Erden eine Eiſenſchuͤßige Berg-Art/<lb/> oder einen Glantz- oder Wißmuth-Gang finden/ dann alſo iſt an<lb/> gutem Erfolg nicht zu zweiffeln.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Alte tieffe Gaͤn-<lb/> ge.</note> <p>37) Alte Gaͤnge ſind die beſten/ je tieffer und breiter ein<lb/> Gang nun iſt/ je aͤlter iſt er auch/ wo aber der Gaͤnge Streichen<lb/> ſich fern erſtrecken/ ſelbſt verliehren/ und nicht abſchneiden/ iſt es<lb/> ein boͤſes Zeichen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Laimichte Erde<lb/> mit gediegenem<lb/> Schliech.</note> <p>38) Laimichte Erde in ſich haltend einen gediegenen Schlich.</p><lb/> <p>39) Feiſte Erden ohne Ertz/ ſchwartz/ weiß/ gelb/ roth/ gruͤn/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Feiſte Erde oh-<lb/> ne Ertz/ gefaͤrbt.<lb/> Dieſe und folgen-<lb/> de ſind lauter gar<lb/> gewiſſe Kennzei-<lb/> chen der Ertz Gaͤn-<lb/> ge.</note>blau; <hi rendition="#aq">it.</hi> 40) dieſe Farben: Berg-Schiefer-Spangruͤn/ ſo<lb/> Kupffer anzeigen. 41) Laſur/ weiſſer <hi rendition="#aq">Arſenic,</hi> Silberglette<lb/> zeigt Silber an. 42) Zinnober und Bergroͤth/ ſo Gold oder<lb/> Silber andeutet/ oder beede <hi rendition="#aq">miſc</hi>irt; 43) <hi rendition="#aq">Opperment,</hi> rother<lb/> Schwefel/ oder Goldglette/ ſo Gold bedeutet. 44) Laſur mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Berggruͤn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0303]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
ches die Erfahrung bezeiget/ welches auch die in der Naͤhe ſtehen-
de Gold- oder andere Ertze/ daraus die Koͤrner beſtehen/ andeutet.
35) Die Ertzgaͤnge werden bißweiln auch uͤber dem Grund
in groſſen Steinen gefunden/ welche/ wann ſie zerbrochen wer-
den/ ihre Metallen zeigen. Bedeckte Gaͤnge aber ſuchet man
alſo: man nimmet ein Jnſtrument/ ſo an dem einen Ende eine
ſtaͤhlerne Spitze/ womit man graben und hacken kan/ am andern
Ende aber einen ſtumpffen Knopff oder Kopff habe/ die Steine
damit zu zerſchlagen. Hiemit gehet man zu denen Loͤchern des
Gebuͤrges Fußes/ und ſiehet ſich nach Steinen umb/ die ſchlaͤgt
man in Stuͤcken entzwey/ findet man ſie nun Metalliſch/ ſo ſie-
het man/ wie der Ort liegt/ und woher die Steine kommen oder
fallen koͤnnen/ welches unfehlbar von einem hoͤhern Ort geſche-
hen muß/ und alſo folget man der Spur dieſer Steine auf dem
Berg ſo lange nach/ biß man einen dergleichen Stein wieder fin-
det/ und wann man ſo hoch kommen/ daß keine dergleichen Stei-
ne mehr zu ſehen ſind/ ſo iſts ein gewiſſes Zeichen/ daß allda her-
umb der Gang ſeinen Anfang habe/ allwo man dann die Erde
oͤffnet/ und die Bergwercke verfolget/ nachdem die Ertz-Adern
fuͤhren und leiten.
36) Schuͤrffende Bergleute machen ſich gute Hoffnung/
wann ſie in der Thamm-Erden eine Eiſenſchuͤßige Berg-Art/
oder einen Glantz- oder Wißmuth-Gang finden/ dann alſo iſt an
gutem Erfolg nicht zu zweiffeln.
37) Alte Gaͤnge ſind die beſten/ je tieffer und breiter ein
Gang nun iſt/ je aͤlter iſt er auch/ wo aber der Gaͤnge Streichen
ſich fern erſtrecken/ ſelbſt verliehren/ und nicht abſchneiden/ iſt es
ein boͤſes Zeichen.
38) Laimichte Erde in ſich haltend einen gediegenen Schlich.
39) Feiſte Erden ohne Ertz/ ſchwartz/ weiß/ gelb/ roth/ gruͤn/
blau; it. 40) dieſe Farben: Berg-Schiefer-Spangruͤn/ ſo
Kupffer anzeigen. 41) Laſur/ weiſſer Arſenic, Silberglette
zeigt Silber an. 42) Zinnober und Bergroͤth/ ſo Gold oder
Silber andeutet/ oder beede miſcirt; 43) Opperment, rother
Schwefel/ oder Goldglette/ ſo Gold bedeutet. 44) Laſur mit
Berggruͤn
It. Feiſte Erde oh-
ne Ertz/ gefaͤrbt.
Dieſe und folgen-
de ſind lauter gar
gewiſſe Kennzei-
chen der Ertz Gaͤn-
ge.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/303 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/303>, abgerufen am 16.02.2025. |