Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. ten auf dem Graß oder Erdreich liegen bleibt/ da sind gemei-der Reiff/ auchThau schleunig verzehret wird. niglich fündige und mächtige Ertz-Gänge. Dann es verrä- thet sich zuweiln ein durch Wiesen und Flecken streichender Ertz- Gang durch seine Auswitterung/ indem er den sowohl Früh- lings-als Herbst-Zeit fallenden Thau verzehret und an sich zie- het/ dahingegen anderer Orten/ wo kein Gang ist/ der Thau bleibt. Je schneller nun der Reiff/ Thau/ und Schnee zer- gehet/ und je mehr Rauch gesehen wird/ je höher liegt auch das Ertz. 7) Wo Ritze und Spalten in denen Gebürgen mit ei-It. Ritze und Spal- 8) Rauhe/ unfruchtbare/ kahle und glatte Berge zeigen an/It. Rauhe un- 9) Wann die auf Bergen stehende Gewächse unscheinbar/It. Auf Bergen ste- 10) Wann die Bäume am Gipffel verdorren/ als wärenIt. Am Gipffel ver- 11) Wann die Bäume auf denen Gebürgen langsam undIt. Kurtzstämmich- 12) Wann die Blätter der Bäume im Anfang des Früh-It. Bleich- und lings
Beſchreibung des Fichtelbergs. ten auf dem Graß oder Erdreich liegen bleibt/ da ſind gemei-der Reiff/ auchThau ſchleunig verzehret wird. niglich fuͤndige und maͤchtige Ertz-Gaͤnge. Dann es verraͤ- thet ſich zuweiln ein durch Wieſen und Flecken ſtreichender Ertz- Gang durch ſeine Auswitterung/ indem er den ſowohl Fruͤh- lings-als Herbſt-Zeit fallenden Thau verzehret und an ſich zie- het/ dahingegen anderer Orten/ wo kein Gang iſt/ der Thau bleibt. Je ſchneller nun der Reiff/ Thau/ und Schnee zer- gehet/ und je mehr Rauch geſehen wird/ je hoͤher liegt auch das Ertz. 7) Wo Ritze und Spalten in denen Gebuͤrgen mit ei-It. Ritze und Spal- 8) Rauhe/ unfruchtbare/ kahle und glatte Berge zeigen an/It. Rauhe un- 9) Wann die auf Bergen ſtehende Gewaͤchſe unſcheinbar/It. Auf Bergen ſte- 10) Wann die Baͤume am Gipffel verdorren/ als waͤrenIt. Am Gipffel ver- 11) Wann die Baͤume auf denen Gebuͤrgen langſam undIt. Kurtzſtaͤmmich- 12) Wann die Blaͤtter der Baͤume im Anfang des Fruͤh-It. Bleich- und lings
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0298" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> ten auf dem Graß oder Erdreich liegen bleibt/ da ſind gemei-<note place="right">der Reiff/ auch<lb/> Thau ſchleunig<lb/> verzehret wird.</note><lb/> niglich fuͤndige und maͤchtige Ertz-Gaͤnge. Dann es verraͤ-<lb/> thet ſich zuweiln ein durch Wieſen und Flecken ſtreichender Ertz-<lb/> Gang durch ſeine Auswitterung/ indem er den ſowohl Fruͤh-<lb/> lings-als Herbſt-Zeit fallenden Thau verzehret und an ſich zie-<lb/> het/ dahingegen anderer Orten/ wo kein Gang iſt/ der Thau<lb/> bleibt. Je ſchneller nun der Reiff/ Thau/ und Schnee zer-<lb/> gehet/ und je mehr Rauch geſehen wird/ je hoͤher liegt auch<lb/> das Ertz.</p><lb/> <p>7) Wo Ritze und Spalten in denen Gebuͤrgen mit ei-<note place="right"><hi rendition="#aq">It.</hi> Ritze und Spal-<lb/> ten in Gebuͤrgen.</note><lb/> nem ſcharffen Salpeter-Dunſt ſich zeigen/ da ſind mehren-<lb/> theils Ertze verborgen. (Dergleichen Ritze giebt es viel am<lb/> Fichtelberg.)</p><lb/> <p>8) Rauhe/ unfruchtbare/ kahle und glatte Berge zeigen an/<note place="right"><hi rendition="#aq">It.</hi> Rauhe un-<lb/> fruchtbare/ kahle<lb/> und glatte Berge.</note><lb/> daß Ertze darinnen enthalten/ weiln die daraus gehende ſcharffe<lb/> Duͤnſte verhindern/ daß etwas darauf waͤchſet. Jedoch koͤn-<lb/> nen auch wohl Baͤume und Kraͤuter drauf wachſen/ wann<lb/> nehmlich die Duͤnſte im Gebuͤrge etwan von einem harten Fel-<lb/> ſen ſehr gehindert und aufgehalten werden/ daß ſie nicht <hi rendition="#aq">ad ſuper-<lb/> ficiem montis</hi> oder an die Wurtzeln der Gewaͤchſe reichen koͤn-<lb/> nen. (Juſt dergleichen giebts am Fichtelberg.)</p><lb/> <p>9) Wann die auf Bergen ſtehende Gewaͤchſe unſcheinbar/<note place="right"><hi rendition="#aq">It.</hi> Auf Bergen ſte-<lb/> hende halb ver-<lb/> brannte Gewaͤchſe.</note><lb/> und gleichſam halb verbrannt erſcheinen/ ſo pflegen auch Ertze<lb/> darunter/ wiewohl gemeiniglich tieff zu liegen. (Dergleichen ſind<lb/> abſonderlich auch auf dem Schneeberg.)</p><lb/> <p>10) Wann die Baͤume am Gipffel verdorren/ als waͤren<note place="right"><hi rendition="#aq">It.</hi> Am Gipffel ver-<lb/> dorte/ kroͤpffichte/<lb/> zwieſelichte Baͤu-<lb/> me/ und Hirſch-<lb/> Schwaͤmme.</note><lb/> ſie erfrohren/ oder ſind kroͤpfficht/ und zwleſelicht/ oder wo viel<lb/> Hirſch-Schwaͤmme ſtehen/ daſelbſt ſind gerne Ertze enthalten.<lb/> (Wie am hohen Fichtelberg.)</p><lb/> <p>11) Wann die Baͤume auf denen Gebuͤrgen langſam und<note place="right"><hi rendition="#aq">It.</hi> Kurtzſtaͤmmich-<lb/> te Baͤume mit blei-<lb/> chen Blaͤttern/ die<lb/> bald verwelcken.</note><lb/> nicht in die hoͤhe wachſen/ kurtzſtaͤmmig bleiben/ bleiche Blaͤt-<lb/> ter tragen/ und bald verwelcken/ oder verdorren/ daſelbſt lie-<lb/> gen gemeiniglich Ertz und Steine verborgen; desgleichen ſpaͤ-<note place="right"><hi rendition="#aq">It.</hi> Spaͤte Bluͤthe<lb/> und Frucht wider<lb/> die Natur.</note><lb/> te Bluͤthe und Frucht wider die Natur.</p><lb/> <p>12) Wann die Blaͤtter der Baͤume im Anfang des Fruͤh-<note place="right"><hi rendition="#aq">It.</hi> Bleich- und</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">lings</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0298]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
ten auf dem Graß oder Erdreich liegen bleibt/ da ſind gemei-
niglich fuͤndige und maͤchtige Ertz-Gaͤnge. Dann es verraͤ-
thet ſich zuweiln ein durch Wieſen und Flecken ſtreichender Ertz-
Gang durch ſeine Auswitterung/ indem er den ſowohl Fruͤh-
lings-als Herbſt-Zeit fallenden Thau verzehret und an ſich zie-
het/ dahingegen anderer Orten/ wo kein Gang iſt/ der Thau
bleibt. Je ſchneller nun der Reiff/ Thau/ und Schnee zer-
gehet/ und je mehr Rauch geſehen wird/ je hoͤher liegt auch
das Ertz.
der Reiff/ auch
Thau ſchleunig
verzehret wird.
7) Wo Ritze und Spalten in denen Gebuͤrgen mit ei-
nem ſcharffen Salpeter-Dunſt ſich zeigen/ da ſind mehren-
theils Ertze verborgen. (Dergleichen Ritze giebt es viel am
Fichtelberg.)
It. Ritze und Spal-
ten in Gebuͤrgen.
8) Rauhe/ unfruchtbare/ kahle und glatte Berge zeigen an/
daß Ertze darinnen enthalten/ weiln die daraus gehende ſcharffe
Duͤnſte verhindern/ daß etwas darauf waͤchſet. Jedoch koͤn-
nen auch wohl Baͤume und Kraͤuter drauf wachſen/ wann
nehmlich die Duͤnſte im Gebuͤrge etwan von einem harten Fel-
ſen ſehr gehindert und aufgehalten werden/ daß ſie nicht ad ſuper-
ficiem montis oder an die Wurtzeln der Gewaͤchſe reichen koͤn-
nen. (Juſt dergleichen giebts am Fichtelberg.)
It. Rauhe un-
fruchtbare/ kahle
und glatte Berge.
9) Wann die auf Bergen ſtehende Gewaͤchſe unſcheinbar/
und gleichſam halb verbrannt erſcheinen/ ſo pflegen auch Ertze
darunter/ wiewohl gemeiniglich tieff zu liegen. (Dergleichen ſind
abſonderlich auch auf dem Schneeberg.)
It. Auf Bergen ſte-
hende halb ver-
brannte Gewaͤchſe.
10) Wann die Baͤume am Gipffel verdorren/ als waͤren
ſie erfrohren/ oder ſind kroͤpfficht/ und zwleſelicht/ oder wo viel
Hirſch-Schwaͤmme ſtehen/ daſelbſt ſind gerne Ertze enthalten.
(Wie am hohen Fichtelberg.)
It. Am Gipffel ver-
dorte/ kroͤpffichte/
zwieſelichte Baͤu-
me/ und Hirſch-
Schwaͤmme.
11) Wann die Baͤume auf denen Gebuͤrgen langſam und
nicht in die hoͤhe wachſen/ kurtzſtaͤmmig bleiben/ bleiche Blaͤt-
ter tragen/ und bald verwelcken/ oder verdorren/ daſelbſt lie-
gen gemeiniglich Ertz und Steine verborgen; desgleichen ſpaͤ-
te Bluͤthe und Frucht wider die Natur.
It. Kurtzſtaͤmmich-
te Baͤume mit blei-
chen Blaͤttern/ die
bald verwelcken.
It. Spaͤte Bluͤthe
und Frucht wider
die Natur.
12) Wann die Blaͤtter der Baͤume im Anfang des Fruͤh-
lings
It. Bleich- und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |