Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Arx Nariscorum celso contermina coelo, Pinifer undarum celerum Pater inclute Moeni, Egrae piscosae, Nabi, Salaeqve Potentis, &c. Du veste Fichtenburg! biß Himmel anerbauet/ Wer ist so kühn/ der dich zu stürmen sich getranet/ Du Flüße Vater du/ Mayn/ Eger/ und die Nab/ Die Sal und andre mehr fließen von dir herab. Und wiederum: Vier Littern/ eine Sylb ein kleines Wörtlein bringen/ So doch vier Flüße seynd/ MENS, rathe/ sie entspringeny/ Aus unserm Fichtelberg: Mayn/ Eger/ Nab und Sal/ Die zeigen an der Stirn Wort/ Sylb/ und Littern Zahl. Dann das Wort MENS begreifft die Anfangs-Buchstaben der Piniferi cum forte vagos ego solus ad amnes Errarem, patriae ductus amore meae, Moenus ubi Pater, & cum Sala nobilis Egra, Et Nabus ex uno monte lacuque fluunt, Quatuor in partes abeuntia flumina mundi, Quorum Albis bibit & Rhenus & ister aquas. Wir wollen uns aber wieder zu denjenigen Flüssen wenden/ wel- Der Mayn/ und zwar der weiße/ entspringet also aus dem rast
Beſchreibung des Fichtelbergs. Arx Nariſcorum celſo contermina cœlo, Pinifer undarum celerum Pater inclute Mœni, Egræ piſcoſæ, Nabi, Salæqve Potentis, &c. Du veſte Fichtenburg! biß Himmel anerbauet/ Wer iſt ſo kuͤhn/ der dich zu ſtuͤrmen ſich getranet/ Du Fluͤße Vater du/ Mayn/ Eger/ und die Nab/ Die Sal und andre mehr fließen von dir herab. Und wiederum: Vier Littern/ eine Sylb ein kleines Woͤrtlein bringen/ So doch vier Fluͤße ſeynd/ MENS, rathe/ ſie entſpringeny/ Aus unſerm Fichtelberg: Mayn/ Eger/ Nab und Sal/ Die zeigen an der Stirn Wort/ Sylb/ und Littern Zahl. Dann das Wort MENS begreifft die Anfangs-Buchſtaben der Piniferi cum forte vagos ego ſolus ad amnes Errarem, patriæ ductus amore meæ, Moenus ubi Pater, & cum Sala nobilis Egra, Et Nabus ex uno monte lacuque fluunt, Quatuor in partes abeuntia flumina mundi, Quorum Albis bibit & Rhenus & iſter aquas. Wir wollen uns aber wieder zu denjenigen Fluͤſſen wenden/ wel- Der Mayn/ und zwar der weiße/ entſpringet alſo aus dem raſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0029" n="16"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Arx Nariſcorum celſo contermina cœlo,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Pinifer undarum celerum Pater inclute Mœni,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Egræ piſcoſæ, Nabi, Salæqve Potentis, &c.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Du veſte Fichtenburg! biß Himmel anerbauet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer iſt ſo kuͤhn/ der dich zu ſtuͤrmen ſich getranet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Du Fluͤße Vater du/ Mayn/ Eger/ und die Nab/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Sal und andre mehr fließen von dir herab.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Und wiederum:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Vier Littern/ eine Sylb ein kleines Woͤrtlein bringen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So doch vier Fluͤße ſeynd/</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">MENS,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">rathe/ ſie entſpringeny/ </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Aus unſerm Fichtelberg: Mayn/ Eger/ Nab und Sal/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die zeigen an der Stirn Wort/ Sylb/ und Littern Zahl.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Dann das Wort <hi rendition="#aq">MENS</hi> begreifft die Anfangs-Buchſtaben der<lb/> Nahmen eines jeden der vier Fluͤße in ſich. Von dieſen vier Fluͤſ-<lb/> ſen ſinget Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bruſchius</hi></hi> nach der <hi rendition="#aq">Relation</hi> des Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Pertſchii</hi></hi><lb/> alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Piniferi cum forte vagos ego ſolus ad amnes</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Errarem, patriæ ductus amore meæ,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Moenus ubi Pater, & cum Sala nobilis Egra,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Et Nabus ex uno monte lacuque fluunt,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quatuor in partes abeuntia flumina mundi,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quorum Albis bibit & Rhenus & iſter aquas.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Wir wollen uns aber wieder zu denjenigen Fluͤſſen wenden/ wel-<lb/> che unmittelbahr aus unſerm See ſelbſten entſpringen; deren wir<lb/> eigentlich gedachter maſſen zwey antreffen/ den Mayn nehmlich<lb/> gegen Abend/ und die Nab gegen Mittag flieſſend/ weil nun je-<lb/> ner der ſtaͤrckſte und laͤngſte Fluß unter allen iſt/ und durch der<lb/> tapffern Francken Land gehend/ ſich mit dem Haupt- und ſehr<lb/> Schiffreichen Waßer in Teutſchland dem Rhein vereiniget/ ſo<lb/><note place="left">Beſchrei-<lb/> bung des<lb/> Mayns/<lb/> und zwar<lb/> deß weißen.</note>ſchiffen wir billich zuerſt auf ihn von ſeinem Urſprung biß zu ſeiner<lb/> Einſtuͤrtzung in den Rhein fort.</p><lb/> <p>Der Mayn/ und zwar der weiße/ entſpringet alſo aus dem<lb/> hochgelegenen und tieffen Fichtel-See/ da er ſich aus dem Mo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">raſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0029]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Arx Nariſcorum celſo contermina cœlo,
Pinifer undarum celerum Pater inclute Mœni,
Egræ piſcoſæ, Nabi, Salæqve Potentis, &c.
Du veſte Fichtenburg! biß Himmel anerbauet/
Wer iſt ſo kuͤhn/ der dich zu ſtuͤrmen ſich getranet/
Du Fluͤße Vater du/ Mayn/ Eger/ und die Nab/
Die Sal und andre mehr fließen von dir herab.
Und wiederum:
Vier Littern/ eine Sylb ein kleines Woͤrtlein bringen/
So doch vier Fluͤße ſeynd/ MENS, rathe/ ſie entſpringeny/
Aus unſerm Fichtelberg: Mayn/ Eger/ Nab und Sal/
Die zeigen an der Stirn Wort/ Sylb/ und Littern Zahl.
Dann das Wort MENS begreifft die Anfangs-Buchſtaben der
Nahmen eines jeden der vier Fluͤße in ſich. Von dieſen vier Fluͤſ-
ſen ſinget Herr Bruſchius nach der Relation des Herrn D. Pertſchii
alſo:
Piniferi cum forte vagos ego ſolus ad amnes
Errarem, patriæ ductus amore meæ,
Moenus ubi Pater, & cum Sala nobilis Egra,
Et Nabus ex uno monte lacuque fluunt,
Quatuor in partes abeuntia flumina mundi,
Quorum Albis bibit & Rhenus & iſter aquas.
Wir wollen uns aber wieder zu denjenigen Fluͤſſen wenden/ wel-
che unmittelbahr aus unſerm See ſelbſten entſpringen; deren wir
eigentlich gedachter maſſen zwey antreffen/ den Mayn nehmlich
gegen Abend/ und die Nab gegen Mittag flieſſend/ weil nun je-
ner der ſtaͤrckſte und laͤngſte Fluß unter allen iſt/ und durch der
tapffern Francken Land gehend/ ſich mit dem Haupt- und ſehr
Schiffreichen Waßer in Teutſchland dem Rhein vereiniget/ ſo
ſchiffen wir billich zuerſt auf ihn von ſeinem Urſprung biß zu ſeiner
Einſtuͤrtzung in den Rhein fort.
Beſchrei-
bung des
Mayns/
und zwar
deß weißen.
Der Mayn/ und zwar der weiße/ entſpringet alſo aus dem
hochgelegenen und tieffen Fichtel-See/ da er ſich aus dem Mo-
raſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/29 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/29>, abgerufen am 16.02.2025. |