Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
stehet dieses Feuer. Z. E. wann in dem Jnnersten der Erden der
Schwefel mit dem Berg-Wachs/ oder Stein-Hartz und mit Ei-
sen-Ertz vermischet ist/ und in grossen Hauffen aufeinander lieget/
zu diesen Berg-Arten aber sodann Wasser kommet/ so wird das Victri-
oli
sche Sauer-Saltz im Schwefel aufgelöset/ und verursachet
durch seine Würckung in die hartzigte Erde und schwefelhaffte Ei-
sen-Ertzte nicht allein eine innerliche sehr hefftige Hitze/ sondern
es wird auch/ wann die Erde lucker ist/ und genugsame Lufft da-
zu kan/ ein öffentliches Flammen-Feuer entzündet/ wie dann folgen-
Kunst-
Stücklein/ so
diese Sache
beweiset.
des Kunst-Stücklein solches erleutert: Nimb Lbj pulverisirten le-
bendigen Schwefel/ und eben so viel Eisenfeilig/ mische alles sehr
wohl untereinander/ thue es in ein Glas/ giesse so viel Wasser
dran/ biß es wie ein Teig wird/ so wird nach 12. Stunden die
Materie einen grossen Schaum aufwerffen/ die sich innerlich über
die Massen sehr erhitzet/ daß vor Hitze das Glaß zerspringet/ die
vorhin gelbe Farbe wird nunmehro schwartz/ und die Materie durch
die Hitze sehr feste/ solche nimb aus dem Glas/ zertheile sie in kleine
stücke/ häuffe sie aufeinander zusammen/ und lege sie an die freye Lufft/
so erhitzet sie sich in kurtzen nicht nur viel hefftiger/ sondern sie stös-
set auch eine offenbahre Flamme mit einem Schwefel-Dampff her-
für. Gewißlich/ ist ein Kunst-Stück in der Welt/ das die Zeugung
des unterirdischen Feuers klar entdecket/ so ist es warhafftig dieses.

Ein anders.

Es ist auch bekant/ daß die Marchasiten und Schwefel-Kiese/
woraus der Victriol gemachet wird/ wann man sie zu Hauffen schlägt/
und an die feuchte Lufft leget/ in kurtzer Zeit über die Massen heiß
Noch eines.werden. Jngleichen/ wann aus denen Schwefel-Kiesen der Schwe-
fel bereits sublimirt worden/ so bleibet ein schwartzer Boden-Satz zu-
rücke/ welcher/ wenn er zu hauffen geschlagen und an die feuchte Lufft
gestürtzet wird/ eine solche Hitze empfängt/ daß man ohne Gefahr
keine Hand drein stecken kan. Wie man solches zu Altensattel 1. Meil-
wegs vom Carlsdad abnehmen kan/ allwo Alaun/ Schwefel/ Vi-
Abermahl
eines.
ctriol in grosser Menge gemacht wird. Eben an besagtem Ort/ (wie
auch zu Dieben) und Commoda in Böhmen/ wo Alaun gesotten
wird/ erhellet es abermahls. Es werden nehmlich aus der Erden
Steinkohlen/ oder eine schwartze/ hartzigte/ anzündliche Erde gegra-

brn/

Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſtehet dieſes Feuer. Z. E. wann in dem Jnnerſten der Erden der
Schwefel mit dem Berg-Wachs/ oder Stein-Hartz und mit Ei-
ſen-Ertz vermiſchet iſt/ und in groſſen Hauffen aufeinander lieget/
zu dieſen Berg-Arten aber ſodann Waſſeꝛ kommet/ ſo wird das Victri-
oli
ſche Sauer-Saltz im Schwefel aufgeloͤſet/ und verurſachet
durch ſeine Wuͤrckung in die hartzigte Erde und ſchwefelhaffte Ei-
ſen-Ertzte nicht allein eine innerliche ſehr hefftige Hitze/ ſondern
es wird auch/ wann die Erde lucker iſt/ und genugſame Lufft da-
zu kan/ ein oͤffentliches Flammen-Feuer entzuͤndet/ wie dann folgen-
Kunſt-
Stuͤcklein/ ſo
dieſe Sache
beweiſet.
des Kunſt-Stuͤcklein ſolches erleutert: Nimb ℔j pulveriſirten le-
bendigen Schwefel/ und eben ſo viel Eiſenfeilig/ miſche alles ſehr
wohl untereinander/ thue es in ein Glas/ gieſſe ſo viel Waſſer
dran/ biß es wie ein Teig wird/ ſo wird nach 12. Stunden die
Materie einen groſſen Schaum aufwerffen/ die ſich innerlich uͤber
die Maſſen ſehr erhitzet/ daß vor Hitze das Glaß zerſpringet/ die
vorhin gelbe Farbe wird nunmehro ſchwartz/ und die Materie durch
die Hitze ſehr feſte/ ſolche nimb aus dem Glas/ zertheile ſie in kleine
ſtuͤcke/ haͤuffe ſie aufeinander zuſammen/ und lege ſie an die freye Lufft/
ſo erhitzet ſie ſich in kurtzen nicht nur viel hefftiger/ ſondern ſie ſtoͤſ-
ſet auch eine offenbahre Flamme mit einem Schwefel-Dampff her-
fuͤr. Gewißlich/ iſt ein Kunſt-Stuͤck in der Welt/ das die Zeugung
des unterirdiſchen Feuers klar entdecket/ ſo iſt es warhafftig dieſes.

Ein anders.

Es iſt auch bekant/ daß die Marchaſiten und Schwefel-Kieſe/
woraus der Victriol gemachet wird/ wann man ſie zu Hauffen ſchlaͤgt/
und an die feuchte Lufft leget/ in kurtzer Zeit uͤber die Maſſen heiß
Noch eines.werden. Jngleichen/ wann aus denen Schwefel-Kieſen der Schwe-
fel bereits ſublimirt worden/ ſo bleibet ein ſchwartzer Boden-Satz zu-
ruͤcke/ welcher/ wenn er zu hauffen geſchlagen und an die feuchte Lufft
geſtuͤrtzet wird/ eine ſolche Hitze empfaͤngt/ daß man ohne Gefahr
keine Hand drein ſtecken kan. Wie man ſolches zu Altenſattel 1. Meil-
wegs vom Carlsdad abnehmen kan/ allwo Alaun/ Schwefel/ Vi-
Abermahl
eines.
ctriol in groſſer Menge gemacht wird. Eben an beſagtem Ort/ (wie
auch zu Dieben) und Commoda in Boͤhmen/ wo Alaun geſotten
wird/ erhellet es abermahls. Es werden nehmlich aus der Erden
Steinkohlen/ oder eine ſchwartze/ hartzigte/ anzuͤndliche Erde gegra-

brn/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0289" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tehet die&#x017F;es Feuer. Z. E. wann in dem Jnner&#x017F;ten der Erden der<lb/>
Schwefel mit dem Berg-Wachs/ oder Stein-Hartz und mit Ei-<lb/>
&#x017F;en-Ertz vermi&#x017F;chet i&#x017F;t/ und in gro&#x017F;&#x017F;en Hauffen aufeinander lieget/<lb/>
zu die&#x017F;en Berg-Arten aber &#x017F;odann Wa&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; kommet/ &#x017F;o wird das <hi rendition="#aq">Victri-<lb/>
oli</hi>&#x017F;che Sauer-Saltz im Schwefel aufgelo&#x0364;&#x017F;et/ und verur&#x017F;achet<lb/>
durch &#x017F;eine Wu&#x0364;rckung in die hartzigte Erde und &#x017F;chwefelhaffte Ei-<lb/>
&#x017F;en-Ertzte nicht allein eine innerliche &#x017F;ehr hefftige Hitze/ &#x017F;ondern<lb/>
es wird auch/ wann die Erde lucker i&#x017F;t/ und genug&#x017F;ame Lufft da-<lb/>
zu kan/ ein o&#x0364;ffentliches Flammen-Feuer entzu&#x0364;ndet/ wie dann folgen-<lb/><note place="left">Kun&#x017F;t-<lb/>
Stu&#x0364;cklein/ &#x017F;o<lb/>
die&#x017F;e Sache<lb/>
bewei&#x017F;et.</note>des Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;cklein &#x017F;olches erleutert: Nimb &#x2114;<hi rendition="#aq">j</hi> pulveri&#x017F;irten le-<lb/>
bendigen Schwefel/ und eben &#x017F;o viel Ei&#x017F;enfeilig/ mi&#x017F;che alles &#x017F;ehr<lb/>
wohl untereinander/ thue es in ein Glas/ gie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dran/ biß es wie ein Teig wird/ &#x017F;o wird nach 12. Stunden die<lb/>
Materie einen gro&#x017F;&#x017F;en Schaum aufwerffen/ die &#x017F;ich innerlich u&#x0364;ber<lb/>
die Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr erhitzet/ daß vor Hitze das Glaß zer&#x017F;pringet/ die<lb/>
vorhin gelbe Farbe wird nunmehro &#x017F;chwartz/ und die Materie durch<lb/>
die Hitze &#x017F;ehr fe&#x017F;te/ &#x017F;olche nimb aus dem Glas/ zertheile &#x017F;ie in kleine<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke/ ha&#x0364;uffe &#x017F;ie aufeinander zu&#x017F;ammen/ und lege &#x017F;ie an die freye Lufft/<lb/>
&#x017F;o erhitzet &#x017F;ie &#x017F;ich in kurtzen nicht nur viel hefftiger/ &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;to&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et auch eine offenbahre Flamme mit einem Schwefel-Dampff her-<lb/>
fu&#x0364;r. Gewißlich/ i&#x017F;t ein Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;ck in der Welt/ das die Zeugung<lb/>
des unterirdi&#x017F;chen Feuers klar entdecket/ &#x017F;o i&#x017F;t es warhafftig die&#x017F;es.</p><lb/>
        <note place="left">Ein anders.</note>
        <p>Es i&#x017F;t auch bekant/ daß die <hi rendition="#aq">Marcha&#x017F;it</hi>en und Schwefel-Kie&#x017F;e/<lb/>
woraus der <hi rendition="#aq">Victriol</hi> gemachet wird/ wann man &#x017F;ie zu Hauffen &#x017F;chla&#x0364;gt/<lb/>
und an die feuchte Lufft leget/ in kurtzer Zeit u&#x0364;ber die Ma&#x017F;&#x017F;en heiß<lb/><note place="left">Noch eines.</note>werden. Jngleichen/ wann aus denen Schwefel-Kie&#x017F;en der Schwe-<lb/>
fel bereits <hi rendition="#aq">&#x017F;ublimirt</hi> worden/ &#x017F;o bleibet ein &#x017F;chwartzer Boden-Satz zu-<lb/>
ru&#x0364;cke/ welcher/ wenn er zu hauffen ge&#x017F;chlagen und an die feuchte Lufft<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet wird/ eine &#x017F;olche Hitze empfa&#x0364;ngt/ daß man ohne Gefahr<lb/>
keine Hand drein &#x017F;tecken kan. Wie man &#x017F;olches zu Alten&#x017F;attel 1. Meil-<lb/>
wegs vom Carlsdad abnehmen kan/ allwo Alaun/ Schwefel/ <hi rendition="#aq">Vi-</hi><lb/><note place="left">Abermahl<lb/>
eines.</note><hi rendition="#aq">ctriol</hi> in gro&#x017F;&#x017F;er Menge gemacht wird. Eben an be&#x017F;agtem Ort/ (wie<lb/>
auch zu Dieben) und Commoda in Bo&#x0364;hmen/ wo Alaun ge&#x017F;otten<lb/>
wird/ erhellet es abermahls. Es werden nehmlich aus der Erden<lb/>
Steinkohlen/ oder eine &#x017F;chwartze/ hartzigte/ anzu&#x0364;ndliche Erde gegra-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">brn/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0289] Beſchreibung des Fichtelbergs. ſtehet dieſes Feuer. Z. E. wann in dem Jnnerſten der Erden der Schwefel mit dem Berg-Wachs/ oder Stein-Hartz und mit Ei- ſen-Ertz vermiſchet iſt/ und in groſſen Hauffen aufeinander lieget/ zu dieſen Berg-Arten aber ſodann Waſſeꝛ kommet/ ſo wird das Victri- oliſche Sauer-Saltz im Schwefel aufgeloͤſet/ und verurſachet durch ſeine Wuͤrckung in die hartzigte Erde und ſchwefelhaffte Ei- ſen-Ertzte nicht allein eine innerliche ſehr hefftige Hitze/ ſondern es wird auch/ wann die Erde lucker iſt/ und genugſame Lufft da- zu kan/ ein oͤffentliches Flammen-Feuer entzuͤndet/ wie dann folgen- des Kunſt-Stuͤcklein ſolches erleutert: Nimb ℔j pulveriſirten le- bendigen Schwefel/ und eben ſo viel Eiſenfeilig/ miſche alles ſehr wohl untereinander/ thue es in ein Glas/ gieſſe ſo viel Waſſer dran/ biß es wie ein Teig wird/ ſo wird nach 12. Stunden die Materie einen groſſen Schaum aufwerffen/ die ſich innerlich uͤber die Maſſen ſehr erhitzet/ daß vor Hitze das Glaß zerſpringet/ die vorhin gelbe Farbe wird nunmehro ſchwartz/ und die Materie durch die Hitze ſehr feſte/ ſolche nimb aus dem Glas/ zertheile ſie in kleine ſtuͤcke/ haͤuffe ſie aufeinander zuſammen/ und lege ſie an die freye Lufft/ ſo erhitzet ſie ſich in kurtzen nicht nur viel hefftiger/ ſondern ſie ſtoͤſ- ſet auch eine offenbahre Flamme mit einem Schwefel-Dampff her- fuͤr. Gewißlich/ iſt ein Kunſt-Stuͤck in der Welt/ das die Zeugung des unterirdiſchen Feuers klar entdecket/ ſo iſt es warhafftig dieſes. Kunſt- Stuͤcklein/ ſo dieſe Sache beweiſet. Es iſt auch bekant/ daß die Marchaſiten und Schwefel-Kieſe/ woraus der Victriol gemachet wird/ wann man ſie zu Hauffen ſchlaͤgt/ und an die feuchte Lufft leget/ in kurtzer Zeit uͤber die Maſſen heiß werden. Jngleichen/ wann aus denen Schwefel-Kieſen der Schwe- fel bereits ſublimirt worden/ ſo bleibet ein ſchwartzer Boden-Satz zu- ruͤcke/ welcher/ wenn er zu hauffen geſchlagen und an die feuchte Lufft geſtuͤrtzet wird/ eine ſolche Hitze empfaͤngt/ daß man ohne Gefahr keine Hand drein ſtecken kan. Wie man ſolches zu Altenſattel 1. Meil- wegs vom Carlsdad abnehmen kan/ allwo Alaun/ Schwefel/ Vi- ctriol in groſſer Menge gemacht wird. Eben an beſagtem Ort/ (wie auch zu Dieben) und Commoda in Boͤhmen/ wo Alaun geſotten wird/ erhellet es abermahls. Es werden nehmlich aus der Erden Steinkohlen/ oder eine ſchwartze/ hartzigte/ anzuͤndliche Erde gegra- brn/ Noch eines. Abermahl eines.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/289
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/289>, abgerufen am 23.11.2024.