Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. durchdringlichsten flüchtigsten Geist. th) Mit Schweffel im Feu-er vereinigt/ wird es zu einer Leber/ waraus mit Spiritu vini eine schöne Schweffel Tinctur kan gezogen werden. i) Wann man drey Theil Salpeter mit einem Theil Schweffel und zwey Theilen die- ses Saltzes vermischet/ so entstehet daraus ein Pulver/ welches in einem Löffel über glühende Kohlen gehalten/ einen grossen Schlag oder Schuß thut. Welches alles ja augenscheinliche Kennzeichen sind/ daß ein reines Laugen-Saltz im Carlsbade anzutreffen. 2) Jst im Wasser des Carlsbades eine grosse Menge Kalch-2) Eine Wasser H h 3
Beſchreibung des Fichtelbergs. durchdringlichſten fluͤchtigſten Geiſt. ϑ) Mit Schweffel im Feu-er vereinigt/ wird es zu einer Leber/ waraus mit Spiritu vini eine ſchoͤne Schweffel Tinctur kan gezogen werden. ι) Wann man drey Theil Salpeter mit einem Theil Schweffel und zwey Theilen die- ſes Saltzes vermiſchet/ ſo entſtehet daraus ein Pulver/ welches in einem Loͤffel uͤber gluͤhende Kohlen gehalten/ einen groſſen Schlag oder Schuß thut. Welches alles ja augenſcheinliche Kennzeichen ſind/ daß ein reines Laugen-Saltz im Carlsbade anzutreffen. 2) Jſt im Waſſer des Carlsbades eine groſſe Menge Kalch-2) Eine Waſſer H h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0280" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> durchdringlichſten fluͤchtigſten Geiſt. ϑ) Mit Schweffel im Feu-<lb/> er vereinigt/ wird es zu einer Leber/ waraus mit <hi rendition="#aq">Spiritu vini</hi> eine<lb/> ſchoͤne Schweffel <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> kan gezogen werden. ι) Wann man drey<lb/> Theil Salpeter mit einem Theil Schweffel und zwey Theilen die-<lb/> ſes Saltzes vermiſchet/ ſo entſtehet daraus ein Pulver/ welches in<lb/> einem Loͤffel uͤber gluͤhende Kohlen gehalten/ einen groſſen Schlag<lb/> oder Schuß thut. Welches alles ja augenſcheinliche Kennzeichen<lb/> ſind/ daß ein reines Laugen-Saltz im Carlsbade anzutreffen.</p><lb/> <p>2) Jſt im Waſſer des Carlsbades eine groſſe Menge Kalch-<note place="right">2) Eine<lb/> Kalch- und<lb/> Tropff Erde.</note><lb/> und Tropff-Erde anzutreffen. Dieſe ſetzet ſich an die hoͤltzerne<lb/> Rinnen/ worinnen das warme Waſſer in die Haͤuſer geleitet<lb/> wird/ an/ und wird man nicht leicht ein einiges von dieſen Waſ-<lb/> ſern finden/ welches innerhalb 24. Stunden nicht alles/ was man<lb/> darein leget/ es ſey Stroh/ Holtz/ Eyerſchalen/ Baumblaͤtter/ꝛc.<lb/> mit einer ſteinichten Rinde uͤberziehet. Man findet umb die Baͤ-<lb/> der gar groſſe Steine/ welche vom abtropffenden Waſſer alſo zuſam-<lb/> men wachſen von gelb- und brauner Farbe/ Tropff-Steine genannt.<lb/> Es iſt aber dieſe ſteinigte Materie in unſerm Carlsbad nicht einer-<lb/> ley Gattung: α) dann es iſt ſeltzſam/ daß unter der Erden/ wo<lb/> der Brudler entſpringet/ ein harter weiſſer Stein wie ein Gyps<lb/> ausgegraben/ und auch allda gezeuget wird/ indem die Waſſer<lb/> aus denen Bergen/ in deren innerſten der Spath haͤuffig anzu-<lb/> treffen/ etliche Theilgen davon abſchwemmen/ und mit ſich fuͤhren/<lb/> und dann vermittelſt der dazukommenden Waͤrme/ und Wallung<lb/> in der Flaͤche der Erden wieder ablegen/ auch die Qvelle mit einer<lb/> ſolchen ſteinigten Haut gleichſam umbzaͤunen/ damit kein fremb-<lb/> des Waſſer aus der nechſt vorbeylauffenden Doͤpel ſich damit<lb/> vermiſche. Wann dieſe ſteinerne Rinden oder Schalen entwe-<lb/> der durch Gewalt einer groſſen Uberſchwemmung/ oder zu Win-<lb/> ters-Zeiten durch das Eiß zerbrochen und zerriſſen werden/ (wie<lb/> es dann zuweiln wohl geſchiehet/ alsdann ſchwaͤchen die dazukom-<lb/> mende frembde Waſſer das Bade-Waſſer an ſeiner Krafft/ biß<lb/> nach Verlauff einiger Monathen/ die Oeffnungen und Ritzen<lb/> durch einen neuen Stein-Satz wiederum verſtopfft und ausgefuͤl-<lb/> let werden. ζ) Noch ſetzet ſich bey dem Prudier/ wann deſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [245/0280]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
durchdringlichſten fluͤchtigſten Geiſt. ϑ) Mit Schweffel im Feu-
er vereinigt/ wird es zu einer Leber/ waraus mit Spiritu vini eine
ſchoͤne Schweffel Tinctur kan gezogen werden. ι) Wann man drey
Theil Salpeter mit einem Theil Schweffel und zwey Theilen die-
ſes Saltzes vermiſchet/ ſo entſtehet daraus ein Pulver/ welches in
einem Loͤffel uͤber gluͤhende Kohlen gehalten/ einen groſſen Schlag
oder Schuß thut. Welches alles ja augenſcheinliche Kennzeichen
ſind/ daß ein reines Laugen-Saltz im Carlsbade anzutreffen.
2) Jſt im Waſſer des Carlsbades eine groſſe Menge Kalch-
und Tropff-Erde anzutreffen. Dieſe ſetzet ſich an die hoͤltzerne
Rinnen/ worinnen das warme Waſſer in die Haͤuſer geleitet
wird/ an/ und wird man nicht leicht ein einiges von dieſen Waſ-
ſern finden/ welches innerhalb 24. Stunden nicht alles/ was man
darein leget/ es ſey Stroh/ Holtz/ Eyerſchalen/ Baumblaͤtter/ꝛc.
mit einer ſteinichten Rinde uͤberziehet. Man findet umb die Baͤ-
der gar groſſe Steine/ welche vom abtropffenden Waſſer alſo zuſam-
men wachſen von gelb- und brauner Farbe/ Tropff-Steine genannt.
Es iſt aber dieſe ſteinigte Materie in unſerm Carlsbad nicht einer-
ley Gattung: α) dann es iſt ſeltzſam/ daß unter der Erden/ wo
der Brudler entſpringet/ ein harter weiſſer Stein wie ein Gyps
ausgegraben/ und auch allda gezeuget wird/ indem die Waſſer
aus denen Bergen/ in deren innerſten der Spath haͤuffig anzu-
treffen/ etliche Theilgen davon abſchwemmen/ und mit ſich fuͤhren/
und dann vermittelſt der dazukommenden Waͤrme/ und Wallung
in der Flaͤche der Erden wieder ablegen/ auch die Qvelle mit einer
ſolchen ſteinigten Haut gleichſam umbzaͤunen/ damit kein fremb-
des Waſſer aus der nechſt vorbeylauffenden Doͤpel ſich damit
vermiſche. Wann dieſe ſteinerne Rinden oder Schalen entwe-
der durch Gewalt einer groſſen Uberſchwemmung/ oder zu Win-
ters-Zeiten durch das Eiß zerbrochen und zerriſſen werden/ (wie
es dann zuweiln wohl geſchiehet/ alsdann ſchwaͤchen die dazukom-
mende frembde Waſſer das Bade-Waſſer an ſeiner Krafft/ biß
nach Verlauff einiger Monathen/ die Oeffnungen und Ritzen
durch einen neuen Stein-Satz wiederum verſtopfft und ausgefuͤl-
let werden. ζ) Noch ſetzet ſich bey dem Prudier/ wann deſſen
Waſſer
2) Eine
Kalch- und
Tropff Erde.
H h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |