Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Zeiget diewahre In- gredientia des Carls- bades durch angestellte Proben an: Als daß solches ent- hält 1. Das aller- reinste Lau- gen-Saltz. Jm Gegentheil zeiget belobter Herr Plumptre die wahre und durch-
Beſchreibung des Fichtelbergs. Zeiget diewahre In- gredientia des Carls- bades durch angeſtellte Proben an: Als daß ſolches ent- haͤlt 1. Das aller- reinſte Lau- gen-Saltz. Jm Gegentheil zeiget belobter Herr Plumptre die wahre und durch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0279" n="244"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/> <note place="left">Zeiget die<lb/> wahre <hi rendition="#aq">In-<lb/> gredientia</hi><lb/> des Carls-<lb/> bades durch<lb/> angeſtellte<lb/> Proben an:<lb/> Als daß<lb/> ſolches ent-<lb/> haͤlt<lb/> 1. Das aller-<lb/> reinſte Lau-<lb/> gen-Saltz.</note> <p>Jm Gegentheil zeiget belobter Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plumptre</hi></hi> die wahre und<lb/> eigentliche <hi rendition="#aq">Ingredientia</hi> beſagten Bades an. Nehmlich/ daß ſolches<lb/> in ſich enthalte 1) ein allerreineſtes <hi rendition="#aq">Sal alcali</hi> oder Laugen-Saltz.<lb/> Welches er durch folgende Proben beweiſet: indem α) dieſes<lb/> warme Bade-Waſſer mit einer jeden Saͤure/ ſie ſey gleich gelin-<lb/> de/ als der Eßig/ oder ſtarck/ als der Saltz-Geiſt/ Salpeter-Geiſt/<lb/><hi rendition="#aq">Victriol-</hi>Geiſt/ in eine Jehrung und Erhebung tritt mit einer<lb/> groſſen Menge Blaſen/ und Ausdaͤmpffung. Die groͤßte Saͤu-<lb/> re/ als das zerfreſſende <hi rendition="#aq">Victriol-</hi>Oehl/ wird dadurch gemildert/<lb/> gelindert/ und verliert die Saͤure. Dann mit 10. Tropffen be-<lb/> ſagten <hi rendition="#aq">Victriol-</hi>Oehls wurden zwey Uncien Bade-Waſſers oder<lb/> das darinnen enthaltene Laugen-Saltz geſaͤttiget/ und in eine dritte<lb/> Natur gebracht; indem man nehmlich das Waſſer abdaͤmpffen<lb/> laſſen/ ſo entſtunde daraus ein Saltz/ ſo weder ſauer/ noch laugen-<lb/> hafft war/ ſondern kam dem Doͤpel-Saltz/ <hi rendition="#aq">arcanun duplicatum</hi> ge-<lb/> nannt/ oder dem <hi rendition="#aq">Tartaro Victriolato</hi> gantz gleich. β) Gieſſet man dann<lb/> blauen Veilen-Safft auf dieſe Waſſer/ ſo erlangen ſie eine gruͤne<lb/> Farbe/ eben als wann man Weinſtein-Saltz in Waſſer aufloͤſet/<lb/> und beſagten Safft darein gieſſet/ ſo geſchichts es auch. γ) Wann<lb/> man in dieſes Waſſer gepuͤlverte <hi rendition="#aq">Rhabarbara</hi> ſchuͤttet/ ſo faͤrbt ſich das<lb/> Waſſer roth/ eben dergleichen Farben ziehen nun auch die <hi rendition="#aq">alcali-</hi><lb/> ſche oder laugenhaffte aufloͤſe Waſſer aus dieſer Wurtzel. δ) Loͤ-<lb/> ſet man einen <hi rendition="#aq">Mercurium ſublimatum</hi> auf/ und gieſſet ſolchen in die-<lb/> ſes Waſſer/ ſo entſtehet daraus ein Gemiſch von Pommrantzen-<lb/> Farbe/ welche Dinge ſaͤmbtlich dann das Laugen-Saltz uͤberfluͤſ-<lb/> ſig an den Tag legen. ε) Uber dieſes/ ſo man theils das Waſ-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">deſtillirt,</hi> theils nur ſchlechterdings abrauchen laͤſſet/ ſo bekommt<lb/> man von einem Pfund Waſſer drey und ein halb Qvintlein ſal-<lb/> tzig irrdiſcher Materien/ <hi rendition="#aq">ſolvirt</hi> man dieſes Saltz wider in Waſ-<lb/> ſer/ <hi rendition="#aq">filtrirt</hi> und <hi rendition="#aq">coagulirt</hi> es wieder/ ſo bekommet man zwey Qvint-<lb/> lein: Nun zeiget der Geſchmack deutlich/ daß es auf der Zungen<lb/> einem <hi rendition="#aq">Sali tartari</hi> oder beſtaͤndigen Laugen-Saltz/ und der geblaͤt-<lb/> terten ſehr ſtarck laugenhafft gemachten Erden des Weinſteins<lb/> gantz gleich kommet. ζ) Es ſtreitet und <hi rendition="#aq">tumultuirt</hi> mit einem je-<lb/> dem Sauer-Saltz. η) mit dem Salmiac vermiſcht/ giebt es den aller-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [244/0279]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Jm Gegentheil zeiget belobter Herr Plumptre die wahre und
eigentliche Ingredientia beſagten Bades an. Nehmlich/ daß ſolches
in ſich enthalte 1) ein allerreineſtes Sal alcali oder Laugen-Saltz.
Welches er durch folgende Proben beweiſet: indem α) dieſes
warme Bade-Waſſer mit einer jeden Saͤure/ ſie ſey gleich gelin-
de/ als der Eßig/ oder ſtarck/ als der Saltz-Geiſt/ Salpeter-Geiſt/
Victriol-Geiſt/ in eine Jehrung und Erhebung tritt mit einer
groſſen Menge Blaſen/ und Ausdaͤmpffung. Die groͤßte Saͤu-
re/ als das zerfreſſende Victriol-Oehl/ wird dadurch gemildert/
gelindert/ und verliert die Saͤure. Dann mit 10. Tropffen be-
ſagten Victriol-Oehls wurden zwey Uncien Bade-Waſſers oder
das darinnen enthaltene Laugen-Saltz geſaͤttiget/ und in eine dritte
Natur gebracht; indem man nehmlich das Waſſer abdaͤmpffen
laſſen/ ſo entſtunde daraus ein Saltz/ ſo weder ſauer/ noch laugen-
hafft war/ ſondern kam dem Doͤpel-Saltz/ arcanun duplicatum ge-
nannt/ oder dem Tartaro Victriolato gantz gleich. β) Gieſſet man dann
blauen Veilen-Safft auf dieſe Waſſer/ ſo erlangen ſie eine gruͤne
Farbe/ eben als wann man Weinſtein-Saltz in Waſſer aufloͤſet/
und beſagten Safft darein gieſſet/ ſo geſchichts es auch. γ) Wann
man in dieſes Waſſer gepuͤlverte Rhabarbara ſchuͤttet/ ſo faͤrbt ſich das
Waſſer roth/ eben dergleichen Farben ziehen nun auch die alcali-
ſche oder laugenhaffte aufloͤſe Waſſer aus dieſer Wurtzel. δ) Loͤ-
ſet man einen Mercurium ſublimatum auf/ und gieſſet ſolchen in die-
ſes Waſſer/ ſo entſtehet daraus ein Gemiſch von Pommrantzen-
Farbe/ welche Dinge ſaͤmbtlich dann das Laugen-Saltz uͤberfluͤſ-
ſig an den Tag legen. ε) Uber dieſes/ ſo man theils das Waſ-
ſer deſtillirt, theils nur ſchlechterdings abrauchen laͤſſet/ ſo bekommt
man von einem Pfund Waſſer drey und ein halb Qvintlein ſal-
tzig irrdiſcher Materien/ ſolvirt man dieſes Saltz wider in Waſ-
ſer/ filtrirt und coagulirt es wieder/ ſo bekommet man zwey Qvint-
lein: Nun zeiget der Geſchmack deutlich/ daß es auf der Zungen
einem Sali tartari oder beſtaͤndigen Laugen-Saltz/ und der geblaͤt-
terten ſehr ſtarck laugenhafft gemachten Erden des Weinſteins
gantz gleich kommet. ζ) Es ſtreitet und tumultuirt mit einem je-
dem Sauer-Saltz. η) mit dem Salmiac vermiſcht/ giebt es den aller-
durch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |