Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. selbe an wenig Oertern gesehen. Doch ist ehedessen unter der ober-sten Brücken sehr weisser Kalchstein ausgegraben worden/ den die Döpel so abgewaschen/ und weiß gemacht/ daß auch nicht eine Ader an demselben gefunden/ auch an keinem Ort Kalch gesehen worden/ dann wo das Wasser geflossen. Darumb bleibt es da- bey/ daß der Kalchstein vom Wasser gesetzt werde/ und nicht das Wasser vom Kalchstein erhitzt werde/ sagt Hr. D. Summer. Mit-Jn der Dö- pel selbst sind viele heisse bru- delnde Qvellen. ten in der Döpel sind auch viele heisse Qvellen/ die mit grossem rau- schen und brudeln ausbrechen. Nach Hrn. D. Summers Bericht und Meynung/ soll das Daß es Salpeter oder Bergsaltz halte/ vermeynet der gedach-Unzulängli- diese H h
Beſchreibung des Fichtelbergs. ſelbe an wenig Oertern geſehen. Doch iſt ehedeſſen unter der ober-ſten Bruͤcken ſehr weiſſer Kalchſtein ausgegraben worden/ den die Doͤpel ſo abgewaſchen/ und weiß gemacht/ daß auch nicht eine Ader an demſelben gefunden/ auch an keinem Ort Kalch geſehen worden/ dann wo das Waſſer gefloſſen. Darumb bleibt es da- bey/ daß der Kalchſtein vom Waſſer geſetzt werde/ und nicht das Waſſer vom Kalchſtein erhitzt werde/ ſagt Hr. D. Summer. Mit-Jn der Doͤ- pel ſelbſt ſind viele heiſſe bru- delnde Qvellen. ten in der Doͤpel ſind auch viele heiſſe Qvellen/ die mit groſſem rau- ſchen und brudeln ausbrechen. Nach Hrn. D. Summers Bericht und Meynung/ ſoll das Daß es Salpeter oder Bergſaltz halte/ vermeynet der gedach-Unzulaͤngli- dieſe H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0276" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> ſelbe an wenig Oertern geſehen. Doch iſt ehedeſſen unter der ober-<lb/> ſten Bruͤcken ſehr weiſſer Kalchſtein ausgegraben worden/ den die<lb/> Doͤpel ſo abgewaſchen/ und weiß gemacht/ daß auch nicht eine<lb/> Ader an demſelben gefunden/ auch an keinem Ort Kalch geſehen<lb/> worden/ dann wo das Waſſer gefloſſen. Darumb bleibt es da-<lb/> bey/ daß der Kalchſtein vom Waſſer geſetzt werde/ und nicht das<lb/> Waſſer vom Kalchſtein erhitzt werde/ ſagt Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Summer.</hi> Mit-<note place="right">Jn der Doͤ-<lb/> pel ſelbſt<lb/> ſind viele<lb/> heiſſe bru-<lb/> delnde<lb/> Qvellen.</note><lb/> ten in der Doͤpel ſind auch viele heiſſe Qvellen/ die mit groſſem rau-<lb/> ſchen und brudeln ausbrechen.</p><lb/> <p>Nach Hrn. <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Summers</hi> Bericht und Meynung/ ſoll das<lb/> Carlsbad folgende Materien/ ſo viel er aus dem <hi rendition="#aq">deſtill</hi>iren/ bren-<lb/> nen/ kochen/ und dem natuͤrlichen ausbroͤdmen/ (dem fuͤrnehmlich<note place="right">Was das<lb/> Cavlsbad<lb/> vor Materi-<lb/> en in ſich<lb/> enthalten<lb/> ſolle.</note><lb/> zu glauben/ weiln ſich ſolches auch aus der <hi rendition="#aq">Deſtill</hi>ir-Kunſt auswieſe/)<lb/> auch am Geſchmack und Geruch/ ingleichen aus dem/ welches von<lb/> dem Waſſer in denen Rinnen/ und andern Oertern geſetzt/ und ab-<lb/> geſondert wird/ auch aus dem <hi rendition="#aq">Effect</hi> abnehmen koͤnnen/ in ſich ent-<lb/> halten: Salpeter/ Saltz/ Kalchſtein/ Alaun/ Schwefel/ Bergroͤ-<lb/> the/ <hi rendition="#aq">Victriol</hi> und Bergweiß/ <hi rendition="#aq">temper</hi>irt und vermiſcht.</p><lb/> <p>Daß es Salpeter oder Bergſaltz halte/ vermeynet der gedach-<note place="right">Unzulaͤngli-<lb/> che Probe<lb/> des Salpe-<lb/> ters im<lb/> Carlsbad.</note><lb/> te Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor</hi></hi> aus dem Geſchmack und Geſicht abzunehmen/ weiln<lb/> nemlich deſſelben viel an Rinnen/ und Waͤnden zuſammen gewach-<lb/> ſen/ und hin und her an Felßen hange/ auch der Geſchmack anzeige/<lb/> daß dadurch eine durchdringende Schaͤrffe des Salpeters gefuͤhlet<lb/> werde. Allein die Warheit zu bekennen/ dieſe angeſetzte Proben<note place="right">Worinnen<lb/> die wahre<lb/> Probe des<lb/> Salpeters<lb/> beſtehe?</note><lb/> des Salpeters ſcheinen mir viel zu <hi rendition="#aq">general</hi> und unzulaͤnglich zu ſeyn.<lb/> Dann 1) haͤtte der ſeel. Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor</hi></hi> ſetzen ſollen/ wie er angewachſen<lb/> waͤre/ ob er in langen eckichten Strahlen angeſchoßen/ (welches die<lb/> eigentliche Geſtalt eines gerechten von andern Saltzen gereinigten<lb/> Salpeters iſt;) 2) Ob er auf der Zungen kuͤhle/ dann die Kuͤhlung<lb/> oder Kaͤlte im Geſchmack iſt die wahre Probe eines Salpeters/ nicht<lb/> aber die Schaͤrffe/ welche andere Saltzen auch haben; 3) Ob er auf<lb/> einem Stuͤcklein Schleiß-Holtz angezuͤndet/ brenne/ als worinnen<lb/> er ſich von andern Saltzen ſonderlich <hi rendition="#aq">diſtingv</hi>irt; 4) Ob er im<lb/> Feuer zerſchmoltzen/ und mit gluͤhenden Kohlen angezuͤndet/ ſtarck<lb/><hi rendition="#aq">efferveſc</hi>ire und <hi rendition="#aq">ebull</hi>ire/ welches kein ander Saltz thut. Weiln aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [241/0276]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſelbe an wenig Oertern geſehen. Doch iſt ehedeſſen unter der ober-
ſten Bruͤcken ſehr weiſſer Kalchſtein ausgegraben worden/ den die
Doͤpel ſo abgewaſchen/ und weiß gemacht/ daß auch nicht eine
Ader an demſelben gefunden/ auch an keinem Ort Kalch geſehen
worden/ dann wo das Waſſer gefloſſen. Darumb bleibt es da-
bey/ daß der Kalchſtein vom Waſſer geſetzt werde/ und nicht das
Waſſer vom Kalchſtein erhitzt werde/ ſagt Hr. D. Summer. Mit-
ten in der Doͤpel ſind auch viele heiſſe Qvellen/ die mit groſſem rau-
ſchen und brudeln ausbrechen.
Jn der Doͤ-
pel ſelbſt
ſind viele
heiſſe bru-
delnde
Qvellen.
Nach Hrn. D. Summers Bericht und Meynung/ ſoll das
Carlsbad folgende Materien/ ſo viel er aus dem deſtilliren/ bren-
nen/ kochen/ und dem natuͤrlichen ausbroͤdmen/ (dem fuͤrnehmlich
zu glauben/ weiln ſich ſolches auch aus der Deſtillir-Kunſt auswieſe/)
auch am Geſchmack und Geruch/ ingleichen aus dem/ welches von
dem Waſſer in denen Rinnen/ und andern Oertern geſetzt/ und ab-
geſondert wird/ auch aus dem Effect abnehmen koͤnnen/ in ſich ent-
halten: Salpeter/ Saltz/ Kalchſtein/ Alaun/ Schwefel/ Bergroͤ-
the/ Victriol und Bergweiß/ temperirt und vermiſcht.
Was das
Cavlsbad
vor Materi-
en in ſich
enthalten
ſolle.
Daß es Salpeter oder Bergſaltz halte/ vermeynet der gedach-
te Hr. Autor aus dem Geſchmack und Geſicht abzunehmen/ weiln
nemlich deſſelben viel an Rinnen/ und Waͤnden zuſammen gewach-
ſen/ und hin und her an Felßen hange/ auch der Geſchmack anzeige/
daß dadurch eine durchdringende Schaͤrffe des Salpeters gefuͤhlet
werde. Allein die Warheit zu bekennen/ dieſe angeſetzte Proben
des Salpeters ſcheinen mir viel zu general und unzulaͤnglich zu ſeyn.
Dann 1) haͤtte der ſeel. Hr. Autor ſetzen ſollen/ wie er angewachſen
waͤre/ ob er in langen eckichten Strahlen angeſchoßen/ (welches die
eigentliche Geſtalt eines gerechten von andern Saltzen gereinigten
Salpeters iſt;) 2) Ob er auf der Zungen kuͤhle/ dann die Kuͤhlung
oder Kaͤlte im Geſchmack iſt die wahre Probe eines Salpeters/ nicht
aber die Schaͤrffe/ welche andere Saltzen auch haben; 3) Ob er auf
einem Stuͤcklein Schleiß-Holtz angezuͤndet/ brenne/ als worinnen
er ſich von andern Saltzen ſonderlich diſtingvirt; 4) Ob er im
Feuer zerſchmoltzen/ und mit gluͤhenden Kohlen angezuͤndet/ ſtarck
efferveſcire und ebullire/ welches kein ander Saltz thut. Weiln aber
dieſe
Unzulaͤngli-
che Probe
des Salpe-
ters im
Carlsbad.
Worinnen
die wahre
Probe des
Salpeters
beſtehe?
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |