Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
der Salpeter/ auf diese Weise vermischt/ bißweiln mehr/ bißweiln
weniger Kalchstein/ wovon unten Untersuchung geschehen soll. Je-
nes/ je weiter er vom Brudel/ dieses/ je näher er demselben ist.
Bißweiln sey auch die Materie NB. darinnen der Salpeter, hi-
tziger/ bißweiln kälterer Natur. Jenes nahe bey dem Brudel wegen
der Dünste und Brodem des heissen Wassers; dieses an kältern
Orten ferne vom Brudler/ solcher Dünste ist das gantze Carls-
bad voll/ woraus diese Materie hin und her wächset. Aber wie-
der auf den Brudel zu kommen/ so giebt alda das Wasser wegen
grosser Hitze auch grossen Dampff und Broden von sich/ derselbe
ist dücker und ein Zeichen des Regens oder trüben Wetters/ wann
die Lufft feucht wird/ dünner aber und kleiner als ein Zeichen schö-
nen Wetters/ wann die Lufft drucken ist/ dann der Broden wird
eher zertheilet. Bey dem Steg nun auf der lincken Seiten/ da
man von der Kirche herunter gehet/ ist ein ebener Platz/ dahin
das Wasser zu mancherley Nutz fleußt/ dann daselbst allerley
Speiß-Thiere mit dem heissen Wasser abgebrühet werden/ auch
wird daselbst die Süde angebrühet/ allerley Gefäße gereinigt/ da-
selbst hohlet man das Wasser zum Brodbacken/ nur kein Gewand
kan man daselbst reinigen/ als welche röthlich werden/ sowohl we-
gen der Hitze/ als wegen der Bergröthe.

Eben daselbst/ wo man nach dem Stege zugehet/ ist das
grosse gemeine Bad/ welches in zwey Theile unterschiedlich ge-
bauet ist/ dann in dem ersten die Männer/ in dem andern die
Weiber baden. Die Krätzige/ Aussätzige und dergleichen aber
werden in andere Bäder gewiesen/ welche hart bey denen gemei-
nen Bädern liegen. Dann da sind drey Bäder auffgebauet/
das 1) ist für die gemeinen Krätzigen/ das 2) für die Aussätzige/
das 3) für die/ so mit hefftigen und gefährlichen Geschwüren be-
laden.

Bald an dem Eingang des gemeinen Weiber-Bades ist eine
nicht so gar heisse Qvelle als der Brudler/ sondern ein wenig
laulichter/ die andern aber sind alle an der Döpel gelegen. Die-
selbe Gassen reichet biß an den Ofen/ darinnen man Kalch brennet.
Nicht weit vom Kalch-Ofen ist ein klein Brünnlein/ (in einem Gar-

ten/)
G g 3

Beſchreibung des Fichtelbergs.
der Salpeter/ auf dieſe Weiſe vermiſcht/ bißweiln mehr/ bißweiln
weniger Kalchſtein/ wovon unten Unterſuchung geſchehen ſoll. Je-
nes/ je weiter er vom Brudel/ dieſes/ je naͤher er demſelben iſt.
Bißweiln ſey auch die Materie NB. darinnen der Salpeter, hi-
tziger/ bißweiln kaͤlterer Natur. Jenes nahe bey dem Brudel wegen
der Duͤnſte und Brodem des heiſſen Waſſers; dieſes an kaͤltern
Orten ferne vom Brudler/ ſolcher Duͤnſte iſt das gantze Carls-
bad voll/ woraus dieſe Materie hin und her waͤchſet. Aber wie-
der auf den Brudel zu kommen/ ſo giebt alda das Waſſer wegen
groſſer Hitze auch groſſen Dampff und Broden von ſich/ derſelbe
iſt duͤcker und ein Zeichen des Regens oder truͤben Wetters/ wann
die Lufft feucht wird/ duͤnner aber und kleiner als ein Zeichen ſchoͤ-
nen Wetters/ wann die Lufft drucken iſt/ dann der Broden wird
eher zertheilet. Bey dem Steg nun auf der lincken Seiten/ da
man von der Kirche herunter gehet/ iſt ein ebener Platz/ dahin
das Waſſer zu mancherley Nutz fleußt/ dann daſelbſt allerley
Speiß-Thiere mit dem heiſſen Waſſer abgebruͤhet werden/ auch
wird daſelbſt die Suͤde angebruͤhet/ allerley Gefaͤße gereinigt/ da-
ſelbſt hohlet man das Waſſer zum Brodbacken/ nur kein Gewand
kan man daſelbſt reinigen/ als welche roͤthlich werden/ ſowohl we-
gen der Hitze/ als wegen der Bergroͤthe.

Eben daſelbſt/ wo man nach dem Stege zugehet/ iſt das
groſſe gemeine Bad/ welches in zwey Theile unterſchiedlich ge-
bauet iſt/ dann in dem erſten die Maͤnner/ in dem andern die
Weiber baden. Die Kraͤtzige/ Auſſaͤtzige und dergleichen aber
werden in andere Baͤder gewieſen/ welche hart bey denen gemei-
nen Baͤdern liegen. Dann da ſind drey Baͤder auffgebauet/
das 1) iſt fuͤr die gemeinen Kraͤtzigen/ das 2) fuͤr die Auſſaͤtzige/
das 3) fuͤr die/ ſo mit hefftigen und gefaͤhrlichen Geſchwuͤren be-
laden.

Bald an dem Eingang des gemeinen Weiber-Bades iſt eine
nicht ſo gar heiſſe Qvelle als der Brudler/ ſondern ein wenig
laulichter/ die andern aber ſind alle an der Doͤpel gelegen. Die-
ſelbe Gaſſen reichet biß an den Ofen/ darinnen man Kalch brennet.
Nicht weit vom Kalch-Ofen iſt ein klein Bruͤnnlein/ (in einem Gar-

ten/)
G g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
der Salpeter/ auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e vermi&#x017F;cht/ bißweiln mehr/ bißweiln<lb/>
weniger Kalch&#x017F;tein/ wovon unten Unter&#x017F;uchung ge&#x017F;chehen &#x017F;oll. Je-<lb/>
nes/ je weiter er vom Brudel/ die&#x017F;es/ je na&#x0364;her er dem&#x017F;elben i&#x017F;t.<lb/>
Bißweiln &#x017F;ey auch die Materie <hi rendition="#aq">NB.</hi> darinnen der Salpeter, hi-<lb/>
tziger/ bißweiln ka&#x0364;lterer Natur. Jenes nahe bey dem Brudel wegen<lb/>
der Du&#x0364;n&#x017F;te und Brodem des hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;ers; die&#x017F;es an ka&#x0364;ltern<lb/>
Orten ferne vom Brudler/ &#x017F;olcher Du&#x0364;n&#x017F;te i&#x017F;t das gantze Carls-<lb/>
bad voll/ woraus die&#x017F;e Materie hin und her wa&#x0364;ch&#x017F;et. Aber wie-<lb/>
der auf den Brudel zu kommen/ &#x017F;o giebt alda das Wa&#x017F;&#x017F;er wegen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Hitze auch gro&#x017F;&#x017F;en Dampff und Broden von &#x017F;ich/ der&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t du&#x0364;cker und ein Zeichen des Regens oder tru&#x0364;ben Wetters/ wann<lb/>
die Lufft feucht wird/ du&#x0364;nner aber und kleiner als ein Zeichen &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Wetters/ wann die Lufft drucken i&#x017F;t/ dann der Broden wird<lb/>
eher zertheilet. Bey dem Steg nun auf der lincken Seiten/ da<lb/>
man von der Kirche herunter gehet/ i&#x017F;t ein ebener Platz/ dahin<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er zu mancherley Nutz fleußt/ dann da&#x017F;elb&#x017F;t allerley<lb/>
Speiß-Thiere mit dem hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er abgebru&#x0364;het werden/ auch<lb/>
wird da&#x017F;elb&#x017F;t die Su&#x0364;de angebru&#x0364;het/ allerley Gefa&#x0364;ße gereinigt/ da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hohlet man das Wa&#x017F;&#x017F;er zum Brodbacken/ nur kein Gewand<lb/>
kan man da&#x017F;elb&#x017F;t reinigen/ als welche ro&#x0364;thlich werden/ &#x017F;owohl we-<lb/>
gen der Hitze/ als wegen der Bergro&#x0364;the.</p><lb/>
        <p>Eben da&#x017F;elb&#x017F;t/ wo man nach dem Stege zugehet/ i&#x017F;t das<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e gemeine Bad/ welches in zwey Theile unter&#x017F;chiedlich ge-<lb/>
bauet i&#x017F;t/ dann in dem er&#x017F;ten die Ma&#x0364;nner/ in dem andern die<lb/>
Weiber baden. Die Kra&#x0364;tzige/ Au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzige und dergleichen aber<lb/>
werden in andere Ba&#x0364;der gewie&#x017F;en/ welche hart bey denen gemei-<lb/>
nen Ba&#x0364;dern liegen. Dann da &#x017F;ind drey Ba&#x0364;der auffgebauet/<lb/>
das 1) i&#x017F;t fu&#x0364;r die gemeinen Kra&#x0364;tzigen/ das 2) fu&#x0364;r die Au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzige/<lb/>
das 3) fu&#x0364;r die/ &#x017F;o mit hefftigen und gefa&#x0364;hrlichen Ge&#x017F;chwu&#x0364;ren be-<lb/>
laden.</p><lb/>
        <p>Bald an dem Eingang des gemeinen Weiber-Bades i&#x017F;t eine<lb/>
nicht &#x017F;o gar hei&#x017F;&#x017F;e Qvelle als der Brudler/ &#x017F;ondern ein wenig<lb/>
laulichter/ die andern aber &#x017F;ind alle an der Do&#x0364;pel gelegen. Die-<lb/>
&#x017F;elbe Ga&#x017F;&#x017F;en reichet biß an den Ofen/ darinnen man Kalch brennet.<lb/>
Nicht weit vom Kalch-Ofen i&#x017F;t ein klein Bru&#x0364;nnlein/ (in einem Gar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ten/)</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0272] Beſchreibung des Fichtelbergs. der Salpeter/ auf dieſe Weiſe vermiſcht/ bißweiln mehr/ bißweiln weniger Kalchſtein/ wovon unten Unterſuchung geſchehen ſoll. Je- nes/ je weiter er vom Brudel/ dieſes/ je naͤher er demſelben iſt. Bißweiln ſey auch die Materie NB. darinnen der Salpeter, hi- tziger/ bißweiln kaͤlterer Natur. Jenes nahe bey dem Brudel wegen der Duͤnſte und Brodem des heiſſen Waſſers; dieſes an kaͤltern Orten ferne vom Brudler/ ſolcher Duͤnſte iſt das gantze Carls- bad voll/ woraus dieſe Materie hin und her waͤchſet. Aber wie- der auf den Brudel zu kommen/ ſo giebt alda das Waſſer wegen groſſer Hitze auch groſſen Dampff und Broden von ſich/ derſelbe iſt duͤcker und ein Zeichen des Regens oder truͤben Wetters/ wann die Lufft feucht wird/ duͤnner aber und kleiner als ein Zeichen ſchoͤ- nen Wetters/ wann die Lufft drucken iſt/ dann der Broden wird eher zertheilet. Bey dem Steg nun auf der lincken Seiten/ da man von der Kirche herunter gehet/ iſt ein ebener Platz/ dahin das Waſſer zu mancherley Nutz fleußt/ dann daſelbſt allerley Speiß-Thiere mit dem heiſſen Waſſer abgebruͤhet werden/ auch wird daſelbſt die Suͤde angebruͤhet/ allerley Gefaͤße gereinigt/ da- ſelbſt hohlet man das Waſſer zum Brodbacken/ nur kein Gewand kan man daſelbſt reinigen/ als welche roͤthlich werden/ ſowohl we- gen der Hitze/ als wegen der Bergroͤthe. Eben daſelbſt/ wo man nach dem Stege zugehet/ iſt das groſſe gemeine Bad/ welches in zwey Theile unterſchiedlich ge- bauet iſt/ dann in dem erſten die Maͤnner/ in dem andern die Weiber baden. Die Kraͤtzige/ Auſſaͤtzige und dergleichen aber werden in andere Baͤder gewieſen/ welche hart bey denen gemei- nen Baͤdern liegen. Dann da ſind drey Baͤder auffgebauet/ das 1) iſt fuͤr die gemeinen Kraͤtzigen/ das 2) fuͤr die Auſſaͤtzige/ das 3) fuͤr die/ ſo mit hefftigen und gefaͤhrlichen Geſchwuͤren be- laden. Bald an dem Eingang des gemeinen Weiber-Bades iſt eine nicht ſo gar heiſſe Qvelle als der Brudler/ ſondern ein wenig laulichter/ die andern aber ſind alle an der Doͤpel gelegen. Die- ſelbe Gaſſen reichet biß an den Ofen/ darinnen man Kalch brennet. Nicht weit vom Kalch-Ofen iſt ein klein Bruͤnnlein/ (in einem Gar- ten/) G g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/272
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/272>, abgerufen am 18.07.2024.