Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
erfahren/ nicht allein die Zeit über/ die er neben seiner Mutter Eli-
sabetha auf dem Schloß Ellenbogen umb das Jahr 1319. zuge-
bracht/ sondern/ wie ich vermeine/ umb das Jahr 1358. als er ge-
crönter König in Böhmen im guten Frieden regieret hat/ umb
welche Jahrs-Zeit er es mit Gebäuen erhoben/ ein Schlößlein an
einen scharffen gegen dem Marckfelfen befriedigt/ und nach seinem
Nahmen und Gebrauch Carls-Stadt geheissen/ wie er dann alle
Oerter/ so er gebauet/ nach seinem Nahmen hat nennen wollen/ als
Carlshoff/ Carlstein/ ja auch die Neustadt an Prag/ Carlsstadt/
wie es die Privilegien vermögen/ welches doch hernach unterwegen
blieben. Der fürnehmste Bronnen aber an diesem Ort wird von
Brudler.denen Jnwohnern der Brudler genannt/ und ist an der rechten
Seiten des Gestadts des Flußes Döpel an dem Steg/ vor wel-
chem man vom Marck nach der Kirchen gehet/ er ist gefaßt in 2.
Röhren/ so auswendig mit mineralischen Kalchstein bewachsen/
darob 2. Kästlein/ in welche das Wasser von sich selbsten mit gros-
sem rauschen und brudeln steigt/ offt wohl gar über die Kästlein
ausspringet; aus diesen Kästlein wird das Wasser durch viel Rin-
nen in der Bürger Häuser geleitet. Uber das sind gerings umb
das Carlsbad in Bergen und Wißmath etwas lählichter Bron-
nen/ doch ist keiner so heiß/ als dieser/ mit welches Wasser man al-
sobald bey der Qvelle Eyer sieden/ auch Hüner und Gänse abbrühen
kan. Sonsten ist es jetziger Zeit (nehmlich zu Bruschens Zeit) ein
kleines Städtlein/ samt einem Schlößlein/ gehöret dem Herrn
Schlicken (ehemahls) zu. Unter dem Warmen Bad etliche Ge-
went Felds fällt die Döpel in die Eger.

So weit vom Carlsbad Brusch/ dessen völliges Wercklein
wir auch hiemit durch GOttes alleinige Gnade zu Ende gebracht.
Daß Brusch schreibet/ es sey das Carlsbad schon lange vor Kay-
ser Carln/ ja über 1000. Jahr bekant gewesen/ aber von denen Bar-
barischen Böhmen wenig oder nichts geachtet worden/ giebt so viel
zu erkennen/ daß besagter Kayser (wie auch aus den übrigen Wor-
ten erhellet) dannoch der eigentliche Erfinder des Gebrauchs dieses
Bades gewesen/ als welcher zwar von den Böhmen etwas hievon
mag gehöret/ aber von der wahren Beschaffenheit und Lager des-

selben

Beſchreibung des Fichtelbergs.
erfahren/ nicht allein die Zeit uͤber/ die er neben ſeiner Mutter Eli-
ſabetha auf dem Schloß Ellenbogen umb das Jahr 1319. zuge-
bracht/ ſondern/ wie ich vermeine/ umb das Jahr 1358. als er ge-
croͤnter Koͤnig in Boͤhmen im guten Frieden regieret hat/ umb
welche Jahrs-Zeit er es mit Gebaͤuen erhoben/ ein Schloͤßlein an
einen ſcharffen gegen dem Marckfelfen befriedigt/ und nach ſeinem
Nahmen und Gebrauch Carls-Stadt geheiſſen/ wie er dann alle
Oerter/ ſo er gebauet/ nach ſeinem Nahmen hat nennen wollen/ als
Carlshoff/ Carlſtein/ ja auch die Neuſtadt an Prag/ Carlsſtadt/
wie es die Privilegien vermoͤgen/ welches doch hernach unterwegen
blieben. Der fuͤrnehmſte Bronnen aber an dieſem Ort wird von
Brudler.denen Jnwohnern der Brudler genannt/ und iſt an der rechten
Seiten des Geſtadts des Flußes Doͤpel an dem Steg/ vor wel-
chem man vom Marck nach der Kirchen gehet/ er iſt gefaßt in 2.
Roͤhren/ ſo auswendig mit mineraliſchen Kalchſtein bewachſen/
darob 2. Kaͤſtlein/ in welche das Waſſer von ſich ſelbſten mit groſ-
ſem rauſchen und brudeln ſteigt/ offt wohl gar uͤber die Kaͤſtlein
ausſpringet; aus dieſen Kaͤſtlein wird das Waſſer durch viel Rin-
nen in der Buͤrger Haͤuſer geleitet. Uber das ſind gerings umb
das Carlsbad in Bergen und Wißmath etwas laͤhlichter Bron-
nen/ doch iſt keiner ſo heiß/ als dieſer/ mit welches Waſſer man al-
ſobald bey der Qvelle Eyer ſieden/ auch Huͤner und Gaͤnſe abbruͤhen
kan. Sonſten iſt es jetziger Zeit (nehmlich zu Bruſchens Zeit) ein
kleines Staͤdtlein/ ſamt einem Schloͤßlein/ gehoͤret dem Herrn
Schlicken (ehemahls) zu. Unter dem Warmen Bad etliche Ge-
went Felds faͤllt die Doͤpel in die Eger.

So weit vom Carlsbad Bruſch/ deſſen voͤlliges Wercklein
wir auch hiemit durch GOttes alleinige Gnade zu Ende gebracht.
Daß Bruſch ſchreibet/ es ſey das Carlsbad ſchon lange vor Kay-
ſer Carln/ ja uͤber 1000. Jahr bekant geweſen/ aber von denen Bar-
bariſchen Boͤhmen wenig oder nichts geachtet worden/ giebt ſo viel
zu erkennen/ daß beſagter Kayſer (wie auch aus den uͤbrigen Wor-
ten erhellet) dannoch der eigentliche Erfinder des Gebrauchs dieſes
Bades geweſen/ als welcher zwar von den Boͤhmen etwas hievon
mag gehoͤret/ aber von der wahren Beſchaffenheit und Lager deſ-

ſelben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0267" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
erfahren/ nicht allein die Zeit u&#x0364;ber/ die er neben &#x017F;einer Mutter Eli-<lb/>
&#x017F;abetha auf dem Schloß Ellenbogen umb das Jahr 1319. zuge-<lb/>
bracht/ &#x017F;ondern/ wie ich vermeine/ umb das Jahr 1358. als er ge-<lb/>
cro&#x0364;nter Ko&#x0364;nig in Bo&#x0364;hmen im guten Frieden regieret hat/ umb<lb/>
welche Jahrs-Zeit er es mit Geba&#x0364;uen erhoben/ ein Schlo&#x0364;ßlein an<lb/>
einen &#x017F;charffen gegen dem Marckfelfen befriedigt/ und nach &#x017F;einem<lb/>
Nahmen und Gebrauch Carls-Stadt gehei&#x017F;&#x017F;en/ wie er dann alle<lb/>
Oerter/ &#x017F;o er gebauet/ nach &#x017F;einem Nahmen hat nennen wollen/ als<lb/>
Carlshoff/ Carl&#x017F;tein/ ja auch die Neu&#x017F;tadt an Prag/ Carls&#x017F;tadt/<lb/>
wie es die <hi rendition="#aq">Privilegi</hi>en vermo&#x0364;gen/ welches doch hernach unterwegen<lb/>
blieben. Der fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Bronnen aber an die&#x017F;em Ort wird von<lb/><note place="left">Brudler.</note>denen Jnwohnern der <hi rendition="#fr">Brudler</hi> genannt/ und i&#x017F;t an der rechten<lb/>
Seiten des Ge&#x017F;tadts des Flußes Do&#x0364;pel an dem Steg/ vor wel-<lb/>
chem man vom Marck nach der Kirchen gehet/ er i&#x017F;t gefaßt in 2.<lb/>
Ro&#x0364;hren/ &#x017F;o auswendig mit minerali&#x017F;chen Kalch&#x017F;tein bewach&#x017F;en/<lb/>
darob 2. Ka&#x0364;&#x017F;tlein/ in welche das Wa&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em rau&#x017F;chen und brudeln &#x017F;teigt/ offt wohl gar u&#x0364;ber die Ka&#x0364;&#x017F;tlein<lb/>
aus&#x017F;pringet; aus die&#x017F;en Ka&#x0364;&#x017F;tlein wird das Wa&#x017F;&#x017F;er durch viel Rin-<lb/>
nen in der Bu&#x0364;rger Ha&#x0364;u&#x017F;er geleitet. Uber das &#x017F;ind gerings umb<lb/>
das Carlsbad in Bergen und Wißmath etwas la&#x0364;hlichter Bron-<lb/>
nen/ doch i&#x017F;t keiner &#x017F;o heiß/ als die&#x017F;er/ mit welches Wa&#x017F;&#x017F;er man al-<lb/>
&#x017F;obald bey der Qvelle Eyer &#x017F;ieden/ auch Hu&#x0364;ner und Ga&#x0364;n&#x017F;e abbru&#x0364;hen<lb/>
kan. Son&#x017F;ten i&#x017F;t es jetziger Zeit (nehmlich zu <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;chens</hi> Zeit) ein<lb/>
kleines Sta&#x0364;dtlein/ &#x017F;amt einem Schlo&#x0364;ßlein/ geho&#x0364;ret dem Herrn<lb/>
Schlicken (ehemahls) zu. Unter dem Warmen Bad etliche Ge-<lb/>
went Felds fa&#x0364;llt die Do&#x0364;pel in die Eger.</p><lb/>
        <p>So weit vom Carlsbad <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;ch</hi>/ de&#x017F;&#x017F;en vo&#x0364;lliges Wercklein<lb/>
wir auch hiemit durch GOttes alleinige Gnade zu Ende gebracht.<lb/>
Daß <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;ch</hi> &#x017F;chreibet/ es &#x017F;ey das Carlsbad &#x017F;chon lange vor Kay-<lb/>
&#x017F;er Carln/ ja u&#x0364;ber 1000. Jahr bekant gewe&#x017F;en/ aber von denen Bar-<lb/>
bari&#x017F;chen Bo&#x0364;hmen wenig oder nichts geachtet worden/ giebt &#x017F;o viel<lb/>
zu erkennen/ daß be&#x017F;agter Kay&#x017F;er (wie auch aus den u&#x0364;brigen Wor-<lb/>
ten erhellet) dannoch der eigentliche Erfinder des Gebrauchs die&#x017F;es<lb/>
Bades gewe&#x017F;en/ als welcher zwar von den Bo&#x0364;hmen etwas hievon<lb/>
mag geho&#x0364;ret/ aber von der wahren Be&#x017F;chaffenheit und Lager de&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0267] Beſchreibung des Fichtelbergs. erfahren/ nicht allein die Zeit uͤber/ die er neben ſeiner Mutter Eli- ſabetha auf dem Schloß Ellenbogen umb das Jahr 1319. zuge- bracht/ ſondern/ wie ich vermeine/ umb das Jahr 1358. als er ge- croͤnter Koͤnig in Boͤhmen im guten Frieden regieret hat/ umb welche Jahrs-Zeit er es mit Gebaͤuen erhoben/ ein Schloͤßlein an einen ſcharffen gegen dem Marckfelfen befriedigt/ und nach ſeinem Nahmen und Gebrauch Carls-Stadt geheiſſen/ wie er dann alle Oerter/ ſo er gebauet/ nach ſeinem Nahmen hat nennen wollen/ als Carlshoff/ Carlſtein/ ja auch die Neuſtadt an Prag/ Carlsſtadt/ wie es die Privilegien vermoͤgen/ welches doch hernach unterwegen blieben. Der fuͤrnehmſte Bronnen aber an dieſem Ort wird von denen Jnwohnern der Brudler genannt/ und iſt an der rechten Seiten des Geſtadts des Flußes Doͤpel an dem Steg/ vor wel- chem man vom Marck nach der Kirchen gehet/ er iſt gefaßt in 2. Roͤhren/ ſo auswendig mit mineraliſchen Kalchſtein bewachſen/ darob 2. Kaͤſtlein/ in welche das Waſſer von ſich ſelbſten mit groſ- ſem rauſchen und brudeln ſteigt/ offt wohl gar uͤber die Kaͤſtlein ausſpringet; aus dieſen Kaͤſtlein wird das Waſſer durch viel Rin- nen in der Buͤrger Haͤuſer geleitet. Uber das ſind gerings umb das Carlsbad in Bergen und Wißmath etwas laͤhlichter Bron- nen/ doch iſt keiner ſo heiß/ als dieſer/ mit welches Waſſer man al- ſobald bey der Qvelle Eyer ſieden/ auch Huͤner und Gaͤnſe abbruͤhen kan. Sonſten iſt es jetziger Zeit (nehmlich zu Bruſchens Zeit) ein kleines Staͤdtlein/ ſamt einem Schloͤßlein/ gehoͤret dem Herrn Schlicken (ehemahls) zu. Unter dem Warmen Bad etliche Ge- went Felds faͤllt die Doͤpel in die Eger. Brudler. So weit vom Carlsbad Bruſch/ deſſen voͤlliges Wercklein wir auch hiemit durch GOttes alleinige Gnade zu Ende gebracht. Daß Bruſch ſchreibet/ es ſey das Carlsbad ſchon lange vor Kay- ſer Carln/ ja uͤber 1000. Jahr bekant geweſen/ aber von denen Bar- bariſchen Boͤhmen wenig oder nichts geachtet worden/ giebt ſo viel zu erkennen/ daß beſagter Kayſer (wie auch aus den uͤbrigen Wor- ten erhellet) dannoch der eigentliche Erfinder des Gebrauchs dieſes Bades geweſen/ als welcher zwar von den Boͤhmen etwas hievon mag gehoͤret/ aber von der wahren Beſchaffenheit und Lager deſ- ſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/267
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/267>, abgerufen am 23.11.2024.