Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
es nicht hoch/ 1. 2. 4. Klaffter u. s. f. a. ists grösser/ 10. Klaffter
und mehr. Jst nun in einem Brennort angestossen/ so giebt es die
folgende Tage böses Wetter/ so/ daß man manchmahl vor Montag
und länger aufs Ort nicht kommen kan. Alsdann ist der Ort nie-
drig/ so wird es mit der Keilhauen erlanget/ wo nicht/ wirfft man
Farthen an/ schüret ein Feuer in die Mitte des Orts/ besiehet/ wo
es am leichtesten zu gewältigen/ und die Zwitter durch Brech- und
Stoßstangen zu werffen sind/ welches sie in den Kestel und in der Hö-
he abarbeiten/ und sicher machen mit höchster Gefahr/ weil manch-
mahl die Flötz auf 2. oder 3. Stück die Fahrt hauen/ den Arbeitern
herab in die scharffen als Glaß oder Messer Wände brellen/ dar-
ein er am Leib hefftig verwundet wird.

Liegt es herunten/ so schlägt man es mit grossen und kleinen
Fäusteln/ und förderts ferner durch die Knechte zu Tage aus. Was
vor eine Hitze noch in der Höhe seyn muß/ ist leicht zu erachten/ weiln
sie mit blossem Leib arbeiten/ allein das Grubenhütlein und Schu-
he wegen der Hitze anbehalten/ und sich fornen mit einen Flecklein
bedecken.

Jch wolte gerne einen Bader sehen/ der seinen Gästen so warm
einheitzet. Sie stehen in Leibs- und Lebens-Gefahr/ grosser Ar-
beit und Mühe in dieser unerträglichen Hitze/ daß der Schweiß
totis undique rivis, d. i. Strohm-weise von ihnen fleußt/ wie sie
dann mit einem Holtz/ welches sie einen Schäbel nennen/ densel-
ben von sich abschaben. Kommen sie von der Farth/ und genüßen
des frischen Wetters/ mein GOtt/ wie ein Lechzen ist dal viel legen
sich/ und schnappen nach der Lufft. Andere so einen Schlägel mit
Wasser/ d. i. ein Legel überkommen/ fallen viel eiffriger drein/ als
Gideonis Lands-Knechte/ und giessen mit ihrem Schaden auf die
Lump/ welches auch dazu hilfft/ daß wenig alte Hueb-Arbeiter ge-
funden werden.

Jst aber das Brennort/ besonders so es etwas klein ist/ sicher
gemacht/ und ausgesäubert/ so ist es wie ein schön herrlich Gewölb/
wie ich dann kein schöners in Gräflichen/ Fürstl. und höhern von
neuer Jtaliänischer Art erbauet Zimmer gesehen/ gantz ist es in einer
Bergvesten/ weiß mit mancherley von Natur der Berg-Arten

gefär-

Beſchreibung des Fichtelbergs.
es nicht hoch/ 1. 2. 4. Klaffter u. ſ. f. a. iſts groͤſſer/ 10. Klaffter
und mehr. Jſt nun in einem Brennort angeſtoſſen/ ſo giebt es die
folgende Tage boͤſes Wetter/ ſo/ daß man manchmahl vor Montag
und laͤnger aufs Ort nicht kommen kan. Alsdann iſt der Ort nie-
drig/ ſo wird es mit der Keilhauen erlanget/ wo nicht/ wirfft man
Farthen an/ ſchuͤret ein Feuer in die Mitte des Orts/ beſiehet/ wo
es am leichteſten zu gewaͤltigen/ und die Zwitter durch Brech- und
Stoßſtangen zu werffen ſind/ welches ſie in den Keſtel und in der Hoͤ-
he abarbeiten/ und ſicher machen mit hoͤchſter Gefahr/ weil manch-
mahl die Floͤtz auf 2. oder 3. Stuͤck die Fahrt hauen/ den Arbeitern
herab in die ſcharffen als Glaß oder Meſſer Waͤnde brellen/ dar-
ein er am Leib hefftig verwundet wird.

Liegt es herunten/ ſo ſchlaͤgt man es mit groſſen und kleinen
Faͤuſteln/ und foͤrderts ferner durch die Knechte zu Tage aus. Was
vor eine Hitze noch in der Hoͤhe ſeyn muß/ iſt leicht zu erachten/ weiln
ſie mit bloſſem Leib arbeiten/ allein das Grubenhuͤtlein und Schu-
he wegen der Hitze anbehalten/ und ſich fornen mit einen Flecklein
bedecken.

Jch wolte gerne einen Bader ſehen/ der ſeinen Gaͤſten ſo warm
einheitzet. Sie ſtehen in Leibs- und Lebens-Gefahr/ groſſer Ar-
beit und Muͤhe in dieſer unertraͤglichen Hitze/ daß der Schweiß
totis undique rivis, d. i. Strohm-weiſe von ihnen fleußt/ wie ſie
dann mit einem Holtz/ welches ſie einen Schaͤbel nennen/ denſel-
ben von ſich abſchaben. Kommen ſie von der Farth/ und genuͤßen
des friſchen Wetters/ mein GOtt/ wie ein Lechzen iſt dal viel legen
ſich/ und ſchnappen nach der Lufft. Andere ſo einen Schlaͤgel mit
Waſſer/ d. i. ein Legel uͤberkommen/ fallen viel eiffriger drein/ als
Gideonis Lands-Knechte/ und gieſſen mit ihrem Schaden auf die
Lump/ welches auch dazu hilfft/ daß wenig alte Hueb-Arbeiter ge-
funden werden.

Jſt aber das Brennort/ beſonders ſo es etwas klein iſt/ ſicher
gemacht/ und ausgeſaͤubert/ ſo iſt es wie ein ſchoͤn herrlich Gewoͤlb/
wie ich dann kein ſchoͤners in Graͤflichen/ Fuͤrſtl. und hoͤhern von
neuer Jtaliaͤniſcher Art erbauet Zimmer geſehen/ gantz iſt es in einer
Bergveſten/ weiß mit mancherley von Natur der Berg-Arten

gefaͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
es nicht hoch/ 1. 2. 4. Klaffter u. &#x017F;. f. a. i&#x017F;ts gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ 10. Klaffter<lb/>
und mehr. J&#x017F;t nun in einem Brennort ange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o giebt es die<lb/>
folgende Tage bo&#x0364;&#x017F;es Wetter/ &#x017F;o/ daß man manchmahl vor Montag<lb/>
und la&#x0364;nger aufs Ort nicht kommen kan. Alsdann i&#x017F;t der Ort nie-<lb/>
drig/ &#x017F;o wird es mit der Keilhauen erlanget/ wo nicht/ wirfft man<lb/>
Farthen an/ &#x017F;chu&#x0364;ret ein Feuer in die Mitte des Orts/ be&#x017F;iehet/ wo<lb/>
es am leichte&#x017F;ten zu gewa&#x0364;ltigen/ und die Zwitter durch Brech- und<lb/>
Stoß&#x017F;tangen zu werffen &#x017F;ind/ welches &#x017F;ie in den Ke&#x017F;tel und in der Ho&#x0364;-<lb/>
he abarbeiten/ und &#x017F;icher machen mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Gefahr/ weil manch-<lb/>
mahl die Flo&#x0364;tz auf 2. oder 3. Stu&#x0364;ck die Fahrt hauen/ den Arbeitern<lb/>
herab in die &#x017F;charffen als Glaß oder Me&#x017F;&#x017F;er Wa&#x0364;nde brellen/ dar-<lb/>
ein er am Leib hefftig verwundet wird.</p><lb/>
          <p>Liegt es herunten/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt man es mit gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen<lb/>
Fa&#x0364;u&#x017F;teln/ und fo&#x0364;rderts ferner durch die Knechte zu Tage aus. Was<lb/>
vor eine Hitze noch in der Ho&#x0364;he &#x017F;eyn muß/ i&#x017F;t leicht zu erachten/ weiln<lb/>
&#x017F;ie mit blo&#x017F;&#x017F;em Leib arbeiten/ allein das Grubenhu&#x0364;tlein und Schu-<lb/>
he wegen der Hitze anbehalten/ und &#x017F;ich fornen mit einen Flecklein<lb/>
bedecken.</p><lb/>
          <p>Jch wolte gerne einen Bader &#x017F;ehen/ der &#x017F;einen Ga&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;o warm<lb/>
einheitzet. Sie &#x017F;tehen in Leibs- und Lebens-Gefahr/ gro&#x017F;&#x017F;er Ar-<lb/>
beit und Mu&#x0364;he in die&#x017F;er unertra&#x0364;glichen Hitze/ daß der Schweiß<lb/><hi rendition="#aq">totis undique rivis,</hi> d. i. Strohm-wei&#x017F;e von ihnen fleußt/ wie &#x017F;ie<lb/>
dann mit einem Holtz/ welches &#x017F;ie einen Scha&#x0364;bel nennen/ den&#x017F;el-<lb/>
ben von &#x017F;ich ab&#x017F;chaben. Kommen &#x017F;ie von der Farth/ und genu&#x0364;ßen<lb/>
des fri&#x017F;chen Wetters/ mein GOtt/ wie ein Lechzen i&#x017F;t dal viel legen<lb/>
&#x017F;ich/ und &#x017F;chnappen nach der Lufft. Andere &#x017F;o einen Schla&#x0364;gel mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ d. i. ein Legel u&#x0364;berkommen/ fallen viel eiffriger drein/ als<lb/><hi rendition="#aq">Gideonis</hi> Lands-Knechte/ und gie&#x017F;&#x017F;en mit ihrem Schaden auf die<lb/>
Lump/ welches auch dazu hilfft/ daß wenig alte Hueb-Arbeiter ge-<lb/>
funden werden.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t aber das Brennort/ be&#x017F;onders &#x017F;o es etwas klein i&#x017F;t/ &#x017F;icher<lb/>
gemacht/ und ausge&#x017F;a&#x0364;ubert/ &#x017F;o i&#x017F;t es wie ein &#x017F;cho&#x0364;n herrlich Gewo&#x0364;lb/<lb/>
wie ich dann kein &#x017F;cho&#x0364;ners in Gra&#x0364;flichen/ Fu&#x0364;r&#x017F;tl. und ho&#x0364;hern von<lb/>
neuer Jtalia&#x0364;ni&#x017F;cher Art erbauet Zimmer ge&#x017F;ehen/ gantz i&#x017F;t es in einer<lb/>
Bergve&#x017F;ten/ weiß mit mancherley von Natur der Berg-Arten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gefa&#x0364;r-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0233] Beſchreibung des Fichtelbergs. es nicht hoch/ 1. 2. 4. Klaffter u. ſ. f. a. iſts groͤſſer/ 10. Klaffter und mehr. Jſt nun in einem Brennort angeſtoſſen/ ſo giebt es die folgende Tage boͤſes Wetter/ ſo/ daß man manchmahl vor Montag und laͤnger aufs Ort nicht kommen kan. Alsdann iſt der Ort nie- drig/ ſo wird es mit der Keilhauen erlanget/ wo nicht/ wirfft man Farthen an/ ſchuͤret ein Feuer in die Mitte des Orts/ beſiehet/ wo es am leichteſten zu gewaͤltigen/ und die Zwitter durch Brech- und Stoßſtangen zu werffen ſind/ welches ſie in den Keſtel und in der Hoͤ- he abarbeiten/ und ſicher machen mit hoͤchſter Gefahr/ weil manch- mahl die Floͤtz auf 2. oder 3. Stuͤck die Fahrt hauen/ den Arbeitern herab in die ſcharffen als Glaß oder Meſſer Waͤnde brellen/ dar- ein er am Leib hefftig verwundet wird. Liegt es herunten/ ſo ſchlaͤgt man es mit groſſen und kleinen Faͤuſteln/ und foͤrderts ferner durch die Knechte zu Tage aus. Was vor eine Hitze noch in der Hoͤhe ſeyn muß/ iſt leicht zu erachten/ weiln ſie mit bloſſem Leib arbeiten/ allein das Grubenhuͤtlein und Schu- he wegen der Hitze anbehalten/ und ſich fornen mit einen Flecklein bedecken. Jch wolte gerne einen Bader ſehen/ der ſeinen Gaͤſten ſo warm einheitzet. Sie ſtehen in Leibs- und Lebens-Gefahr/ groſſer Ar- beit und Muͤhe in dieſer unertraͤglichen Hitze/ daß der Schweiß totis undique rivis, d. i. Strohm-weiſe von ihnen fleußt/ wie ſie dann mit einem Holtz/ welches ſie einen Schaͤbel nennen/ denſel- ben von ſich abſchaben. Kommen ſie von der Farth/ und genuͤßen des friſchen Wetters/ mein GOtt/ wie ein Lechzen iſt dal viel legen ſich/ und ſchnappen nach der Lufft. Andere ſo einen Schlaͤgel mit Waſſer/ d. i. ein Legel uͤberkommen/ fallen viel eiffriger drein/ als Gideonis Lands-Knechte/ und gieſſen mit ihrem Schaden auf die Lump/ welches auch dazu hilfft/ daß wenig alte Hueb-Arbeiter ge- funden werden. Jſt aber das Brennort/ beſonders ſo es etwas klein iſt/ ſicher gemacht/ und ausgeſaͤubert/ ſo iſt es wie ein ſchoͤn herrlich Gewoͤlb/ wie ich dann kein ſchoͤners in Graͤflichen/ Fuͤrſtl. und hoͤhern von neuer Jtaliaͤniſcher Art erbauet Zimmer geſehen/ gantz iſt es in einer Bergveſten/ weiß mit mancherley von Natur der Berg-Arten gefaͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/233
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/233>, abgerufen am 25.11.2024.