Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Häuser-hoch vielfältig auffeinander liegen/ nutzbaren Geschöpffender Mineralien/ Metallen/ Holtzungen/ Kräuter/ allerley groß und kleinem Wild/ Gevögel und Fischen/ gesunder Lufft/ Wasserrei- chen Brünnen und Flüßenetc. deutlich ausgedrucket und zu er- Alte haben nichts von diesem Ge- bürge be- schrieben/ und war- um?kennen gegeben. Die Alten haben zwar von diesem weitberühm- ten Gebürg/ so bey nahe alle andere in Teutschland/ wo nicht in Eu- ropa übertrifft/ wenig oder nichts geschrieben/ dessen keine andere Ursach Herr Brusch zu seyn meynet/ als weil die Römer diesen Theil Teutschlandes (worinnen Voigtland/ die Obere Pfaltz/ das Egerländlein zur Zeit Kaysers Friedrich des Rothbarts ein gantz Herzogthum/ nun aber ein Ländlein/ ingleichen das Ländlein/ so man nennet der Peckler Art/ worinnen Wunsiedel lieget/ und die Ge- gend/ so man das Gebürg nennet/) weder gesehen/ erkannt/ noch we- Römer seynd nicht über die Do- nau kommen.niger innen gehabt. Wie dann von denen Römern/ ob sie gleich gantz Bayern in die 500. Jahre innen gehabt/ doch nirgend gelesen oder gefunden wird/ daß sie über die Donau gezogen/ sondern stets jenseits der Donau geblieben: Dazu so sey dieß Land vor 800. Jah- ren noch nicht berühmt gewesen. Jahren wurde Brusch/ der erste aus- führliche Geschicht- Schreiber des Fichtel- bergs er- schossen. Wann aber offtbelobter Bruschius meldet/ daß der meiste Theil te
Beſchreibung des Fichtelbergs. Haͤuſer-hoch vielfaͤltig auffeinander liegen/ nutzbaren Geſchoͤpffender Mineralien/ Metallen/ Holtzungen/ Kraͤuter/ allerley groß und kleinem Wild/ Gevoͤgel und Fiſchen/ geſunder Lufft/ Waſſerrei- chen Bruͤnnen und Fluͤßenꝛc. deutlich ausgedrucket und zu er- Alte haben nichts von dieſem Ge- buͤrge be- ſchrieben/ und war- um?kennen gegeben. Die Alten haben zwar von dieſem weitberuͤhm- ten Gebuͤrg/ ſo bey nahe alle andere in Teutſchland/ wo nicht in Eu- ropa uͤbertrifft/ wenig oder nichts geſchrieben/ deſſen keine andere Urſach Herr Bruſch zu ſeyn meynet/ als weil die Roͤmer dieſen Theil Teutſchlandes (worinnen Voigtland/ die Obere Pfaltz/ das Egerlaͤndlein zur Zeit Kayſers Friedrich des Rothbarts ein gantz Herzogthum/ nun aber ein Laͤndlein/ ingleichen das Laͤndlein/ ſo man nennet der Peckler Art/ worinnen Wunſiedel lieget/ und die Ge- gend/ ſo man das Gebuͤrg nennet/) weder geſehen/ erkannt/ noch we- Roͤmer ſeynd nicht uͤber die Do- nau kom̃en.niger innen gehabt. Wie dann von denen Roͤmern/ ob ſie gleich gantz Bayern in die 500. Jahre innen gehabt/ doch nirgend geleſen oder gefunden wird/ daß ſie uͤber die Donau gezogen/ ſondern ſtets jenſeits der Donau geblieben: Dazu ſo ſey dieß Land vor 800. Jah- ren noch nicht beruͤhmt geweſen. Jahren wurde Bruſch/ der erſte aus- fuͤhrliche Geſchicht- Schreiber des Fichtel- bergs er- ſchoſſen. Wann aber offtbelobter Bruſchius meldet/ daß der meiſte Theil te
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Haͤuſer-hoch vielfaͤltig auffeinander liegen/ nutzbaren Geſchoͤpffen<lb/> der <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en/ <hi rendition="#aq">Metall</hi>en/ Holtzungen/ Kraͤuter/ allerley groß und<lb/> kleinem Wild/ Gevoͤgel und Fiſchen/ geſunder Lufft/ Waſſerrei-<lb/> chen Bruͤnnen und Fluͤßenꝛc. deutlich ausgedrucket und zu er-<lb/><note place="left">Alte haben<lb/> nichts von<lb/> dieſem Ge-<lb/> buͤrge be-<lb/> ſchrieben/<lb/> und war-<lb/> um?</note>kennen gegeben. Die Alten haben zwar von dieſem weitberuͤhm-<lb/> ten Gebuͤrg/ ſo bey nahe alle andere in Teutſchland/ wo nicht in Eu-<lb/> ropa uͤbertrifft/ wenig oder nichts geſchrieben/ deſſen keine andere<lb/> Urſach Herr <hi rendition="#fr">Bruſch</hi> zu ſeyn meynet/ als weil die Roͤmer dieſen<lb/> Theil Teutſchlandes (worinnen Voigtland/ die Obere Pfaltz/ das<lb/> Egerlaͤndlein zur Zeit Kayſers Friedrich des Rothbarts ein gantz<lb/> Herzogthum/ nun aber ein Laͤndlein/ ingleichen das Laͤndlein/ ſo man<lb/> nennet der Peckler Art/ worinnen Wunſiedel lieget/ und die Ge-<lb/> gend/ ſo man das Gebuͤrg nennet/) weder geſehen/ erkannt/ noch we-<lb/><note place="left">Roͤmer<lb/> ſeynd nicht<lb/> uͤber die Do-<lb/> nau kom̃en.</note>niger innen gehabt. Wie dann von denen Roͤmern/ ob ſie gleich<lb/> gantz Bayern in die 500. Jahre innen gehabt/ doch nirgend geleſen<lb/> oder gefunden wird/ daß ſie uͤber die Donau gezogen/ ſondern ſtets<lb/> jenſeits der Donau geblieben: Dazu ſo ſey dieß Land vor 800. Jah-<lb/> ren noch nicht beruͤhmt geweſen.</p><lb/> <note place="left">Vor 156.<lb/> Jahren<lb/> wurde<lb/> Bruſch/ der<lb/> erſte aus-<lb/> fuͤhrliche<lb/> Geſchicht-<lb/> Schreiber<lb/> des Fichtel-<lb/> bergs er-<lb/> ſchoſſen.</note> <p>Wann aber offtbelobter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bruſchius</hi></hi> meldet/ daß der meiſte Theil<lb/> daran vor 200. Jahren (nehmlich von ſeiner Zeit anzurechnen/ da<lb/> er bereits 1557. den 20. <hi rendition="#aq">Nov.</hi> und alſo ſchon bey 156. Jahren zwi-<lb/> ſchen Rothenburg und Windsheim/ nicht weit von Burgbern-<lb/> heim durch eine Buͤchſen-Kugel umbkommen/ wie ſolches Hoch-<lb/> belobter Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Pertſch</hi> an offt angefuͤhrtem Ort aus der ge-<lb/> ſchriebenen <hi rendition="#aq">Chronic</hi> des Burggrafthums Nuͤrmberg erzehlet) und<lb/> alſo von jetzt an vor 356. Jahren noch eine ungeheure greuliche<lb/> Wildnuͤß geweſen/ ſo muß man ſolches nicht dahin deuten/ als ob<lb/><note place="left">Vor 356.<lb/> Jahren der<lb/> Fichtelberg<lb/> annoch eine<lb/> erſchreckli-<lb/> che Wild-<lb/> nuͤß/ wie ſol-<lb/> ches zu ver-<lb/> ſtehen?</note>dieſe Fichtelbergiſche Wildnuͤß von Menſchen nicht bewohnet wor-<lb/> den; Dann es wohneten ja zu <hi rendition="#aq">Julii Cæſaris</hi> und <hi rendition="#aq">Taciti</hi> Zeiten gar<lb/> viele teutſche <hi rendition="#aq">Nation</hi>en in ungeheuren Wildnuͤßen/ wie heute zu Ta-<lb/> ge viele 1000. Horden Tartarn annoch zwiſchen Rußland und<lb/><hi rendition="#aq">China</hi> in der groſſen Tartariſchen Wildnuͤß und Wuͤſteney woh-<lb/> nen: ſondern es hat nur ſo viel zu ſagen/ daß keine andere <hi rendition="#aq">Nation</hi>en<lb/> in ſolche wilde Oerter kommen/ noch auch daß die Jnwohner ſich<lb/> groß um Geſchicht-Buͤcher bekuͤmmert/ wie man auch noch heu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0023]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Haͤuſer-hoch vielfaͤltig auffeinander liegen/ nutzbaren Geſchoͤpffen
der Mineralien/ Metallen/ Holtzungen/ Kraͤuter/ allerley groß und
kleinem Wild/ Gevoͤgel und Fiſchen/ geſunder Lufft/ Waſſerrei-
chen Bruͤnnen und Fluͤßenꝛc. deutlich ausgedrucket und zu er-
kennen gegeben. Die Alten haben zwar von dieſem weitberuͤhm-
ten Gebuͤrg/ ſo bey nahe alle andere in Teutſchland/ wo nicht in Eu-
ropa uͤbertrifft/ wenig oder nichts geſchrieben/ deſſen keine andere
Urſach Herr Bruſch zu ſeyn meynet/ als weil die Roͤmer dieſen
Theil Teutſchlandes (worinnen Voigtland/ die Obere Pfaltz/ das
Egerlaͤndlein zur Zeit Kayſers Friedrich des Rothbarts ein gantz
Herzogthum/ nun aber ein Laͤndlein/ ingleichen das Laͤndlein/ ſo man
nennet der Peckler Art/ worinnen Wunſiedel lieget/ und die Ge-
gend/ ſo man das Gebuͤrg nennet/) weder geſehen/ erkannt/ noch we-
niger innen gehabt. Wie dann von denen Roͤmern/ ob ſie gleich
gantz Bayern in die 500. Jahre innen gehabt/ doch nirgend geleſen
oder gefunden wird/ daß ſie uͤber die Donau gezogen/ ſondern ſtets
jenſeits der Donau geblieben: Dazu ſo ſey dieß Land vor 800. Jah-
ren noch nicht beruͤhmt geweſen.
Alte haben
nichts von
dieſem Ge-
buͤrge be-
ſchrieben/
und war-
um?
Roͤmer
ſeynd nicht
uͤber die Do-
nau kom̃en.
Wann aber offtbelobter Bruſchius meldet/ daß der meiſte Theil
daran vor 200. Jahren (nehmlich von ſeiner Zeit anzurechnen/ da
er bereits 1557. den 20. Nov. und alſo ſchon bey 156. Jahren zwi-
ſchen Rothenburg und Windsheim/ nicht weit von Burgbern-
heim durch eine Buͤchſen-Kugel umbkommen/ wie ſolches Hoch-
belobter Herr D. Pertſch an offt angefuͤhrtem Ort aus der ge-
ſchriebenen Chronic des Burggrafthums Nuͤrmberg erzehlet) und
alſo von jetzt an vor 356. Jahren noch eine ungeheure greuliche
Wildnuͤß geweſen/ ſo muß man ſolches nicht dahin deuten/ als ob
dieſe Fichtelbergiſche Wildnuͤß von Menſchen nicht bewohnet wor-
den; Dann es wohneten ja zu Julii Cæſaris und Taciti Zeiten gar
viele teutſche Nationen in ungeheuren Wildnuͤßen/ wie heute zu Ta-
ge viele 1000. Horden Tartarn annoch zwiſchen Rußland und
China in der groſſen Tartariſchen Wildnuͤß und Wuͤſteney woh-
nen: ſondern es hat nur ſo viel zu ſagen/ daß keine andere Nationen
in ſolche wilde Oerter kommen/ noch auch daß die Jnwohner ſich
groß um Geſchicht-Buͤcher bekuͤmmert/ wie man auch noch heu-
te
Vor 356.
Jahren der
Fichtelberg
annoch eine
erſchreckli-
che Wild-
nuͤß/ wie ſol-
ches zu ver-
ſtehen?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/23 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/23>, abgerufen am 17.02.2025. |