Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. terschiedlich distingvirt/ ist ein Zeichen der Ungarischen Cron/ woherEgo puto, es-se domus Austriacae. das die Stadt Eger hab/ weiß ich nicht/ habe es auch nicht erfahren mögen/ dann daß wir sehen/ daß auch Königliche Majestät von Böhmen dieses Wappens sich gebrauchet. Das Siegel/ das sich ein Erbarer Weiser Rath in grossen undSiegel der Das Rathhauß hat sechs herrliche Saal oder Stuben/ nach Einen gantzen und grossen Rath gemeldter Stadt machenRath zu Sie hat auch eine Rüst-Kammer oder Zeug-Haus/ und dasZeuch- Sie Y 2
Beſchreibung des Fichtelbergs. terſchiedlich diſtingvirt/ iſt ein Zeichen der Ungariſchen Cron/ woherEgo puto, eſ-ſe domus Auſtriacæ. das die Stadt Eger hab/ weiß ich nicht/ habe es auch nicht erfahren moͤgen/ dann daß wir ſehen/ daß auch Koͤnigliche Majeſtaͤt von Boͤhmen dieſes Wappens ſich gebrauchet. Das Siegel/ das ſich ein Erbarer Weiſer Rath in groſſen undSiegel der Das Rathhauß hat ſechs herrliche Saal oder Stuben/ nach Einen gantzen und groſſen Rath gemeldter Stadt machenRath zu Sie hat auch eine Ruͤſt-Kammer oder Zeug-Haus/ und dasZeuch- Sie Y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> terſchiedlich <hi rendition="#aq">diſtingv</hi>irt/ iſt ein Zeichen der Ungariſchen Cron/ woher<note place="right"><hi rendition="#aq">Ego puto, eſ-<lb/> ſe domus<lb/> Auſtriacæ.</hi></note><lb/> das die Stadt Eger hab/ weiß ich nicht/ habe es auch nicht erfahren<lb/> moͤgen/ dann daß wir ſehen/ daß auch Koͤnigliche Majeſtaͤt von<lb/> Boͤhmen dieſes Wappens ſich gebrauchet.</p><lb/> <p>Das Siegel/ das ſich ein Erbarer Weiſer Rath in groſſen und<note place="right">Siegel der<lb/> Stadt.</note><lb/> kleinen Haͤndeln braucht/ iſt ein Koͤnigliche Perſon biß zu dem<lb/> Nabel <hi rendition="#aq">diſtingv</hi>irt/ die haͤlt in der rechten Hand ein Schwerdt/ in der<lb/> Lincken einen Koͤniglichen Scepter/ unter dieſer Perſon ſteht ein<lb/> gantzer Adler mit freyen ausgeſtreckten Fluͤgeln.</p><lb/> <p>Das Rathhauß hat ſechs herrliche Saal oder Stuben/ nach<lb/> mancherley Handlungen und Sachen ausgetheilet. Jtem ſechs<lb/> andere Stuben fuͤr der Stadt Diener. Es hat auch eine ſchoͤne<lb/> Capelle/ zu der H. Dreyfaltigkeit Ehr erbauet.</p><lb/> <p>Einen gantzen und groſſen Rath gemeldter Stadt machen<note place="right">Rath zu<lb/> Eger/ u. wie<lb/> er erſetzet<lb/> wird.</note><lb/> (nach der alten Roͤmer Gewohnheit) hundert Perſonen/ unter de-<lb/> nen ſeynd neunzehen von den aͤlteſten Geſchlechten der Burgerſchafft/<lb/> und ſonſt dreyzehen/ die ſind Richter/ und werden Schoͤpffen ge-<lb/> nannt. Aus den neunzehen des Raths pflegen vier Burgermei-<note place="right">Burgeꝛmei-<lb/> ſter.</note><lb/> ſter zu ſeyn/ die wechſeln alle Qvartal um/ und werden jaͤhrlich vier<lb/> Chur-Herrn/ zween vom Rath/ und zween von der geſchwornen<lb/> Gemein gewehlet. Die ſetzen Rath/ Gericht und die geſchwornen<lb/> Gemein/ derer an der Zahl von der geſchwornen Gemein ſeynd 68.<lb/> Perſonen. Dieſe aber oben gemeldte Raths- und Gerichts-Per-<lb/> ſonen ſprechen ſelbſt Recht/ und faͤllen Urtheil/ nicht aus den Kay-<lb/> ſerlichen Geſetzen/ oder <hi rendition="#aq">Conſtitutionibus,</hi> ſondern nach ihren alten<note place="right">Recht der<lb/> Stadt.</note><lb/> lang hergebrachten loͤblichen Freyheiten/ und erbarn Gebraͤuchen.<note place="right">Fꝛeyheit deꝛ<lb/> Herren von<lb/> Eger.</note><lb/> Von ihnen kan man nicht <hi rendition="#aq">appell</hi>iren/ dann ſie auch davor gefreyet;<lb/> vor dem Boͤhmiſchen Koͤnig aber zu Prag und nur ſeiner eigenen<lb/> Perſon/ ſonſt vor Niemand/ ſtehen ſie kecklich jedermann. Die<note place="right">Korn-Haͤu-<lb/> ſer.</note><lb/> Stadt hat ihre gewaltige und reiche Getraͤids-Boͤden/ darauf al-<lb/> lerley Getraͤids-Hauffen liegen.</p><lb/> <p>Sie hat auch eine Ruͤſt-Kammer oder Zeug-Haus/ und das<note place="right">Zeuch-<lb/> Haus.</note><lb/> mit allerley Wehren/ Geſchoß/ Kriegs-<hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>en/ und Ruͤſtun-<lb/> gen dermaßen ſtaffieret/ daß/ ſo du es ſeheſt/ wuͤrdeſt du es warlich<lb/> nicht minder als ich loben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0206]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
terſchiedlich diſtingvirt/ iſt ein Zeichen der Ungariſchen Cron/ woher
das die Stadt Eger hab/ weiß ich nicht/ habe es auch nicht erfahren
moͤgen/ dann daß wir ſehen/ daß auch Koͤnigliche Majeſtaͤt von
Boͤhmen dieſes Wappens ſich gebrauchet.
Ego puto, eſ-
ſe domus
Auſtriacæ.
Das Siegel/ das ſich ein Erbarer Weiſer Rath in groſſen und
kleinen Haͤndeln braucht/ iſt ein Koͤnigliche Perſon biß zu dem
Nabel diſtingvirt/ die haͤlt in der rechten Hand ein Schwerdt/ in der
Lincken einen Koͤniglichen Scepter/ unter dieſer Perſon ſteht ein
gantzer Adler mit freyen ausgeſtreckten Fluͤgeln.
Siegel der
Stadt.
Das Rathhauß hat ſechs herrliche Saal oder Stuben/ nach
mancherley Handlungen und Sachen ausgetheilet. Jtem ſechs
andere Stuben fuͤr der Stadt Diener. Es hat auch eine ſchoͤne
Capelle/ zu der H. Dreyfaltigkeit Ehr erbauet.
Einen gantzen und groſſen Rath gemeldter Stadt machen
(nach der alten Roͤmer Gewohnheit) hundert Perſonen/ unter de-
nen ſeynd neunzehen von den aͤlteſten Geſchlechten der Burgerſchafft/
und ſonſt dreyzehen/ die ſind Richter/ und werden Schoͤpffen ge-
nannt. Aus den neunzehen des Raths pflegen vier Burgermei-
ſter zu ſeyn/ die wechſeln alle Qvartal um/ und werden jaͤhrlich vier
Chur-Herrn/ zween vom Rath/ und zween von der geſchwornen
Gemein gewehlet. Die ſetzen Rath/ Gericht und die geſchwornen
Gemein/ derer an der Zahl von der geſchwornen Gemein ſeynd 68.
Perſonen. Dieſe aber oben gemeldte Raths- und Gerichts-Per-
ſonen ſprechen ſelbſt Recht/ und faͤllen Urtheil/ nicht aus den Kay-
ſerlichen Geſetzen/ oder Conſtitutionibus, ſondern nach ihren alten
lang hergebrachten loͤblichen Freyheiten/ und erbarn Gebraͤuchen.
Von ihnen kan man nicht appelliren/ dann ſie auch davor gefreyet;
vor dem Boͤhmiſchen Koͤnig aber zu Prag und nur ſeiner eigenen
Perſon/ ſonſt vor Niemand/ ſtehen ſie kecklich jedermann. Die
Stadt hat ihre gewaltige und reiche Getraͤids-Boͤden/ darauf al-
lerley Getraͤids-Hauffen liegen.
Rath zu
Eger/ u. wie
er erſetzet
wird.
Burgeꝛmei-
ſter.
Recht der
Stadt.
Fꝛeyheit deꝛ
Herren von
Eger.
Korn-Haͤu-
ſer.
Sie hat auch eine Ruͤſt-Kammer oder Zeug-Haus/ und das
mit allerley Wehren/ Geſchoß/ Kriegs-Inſtrumenten/ und Ruͤſtun-
gen dermaßen ſtaffieret/ daß/ ſo du es ſeheſt/ wuͤrdeſt du es warlich
nicht minder als ich loben.
Zeuch-
Haus.
Sie
Y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |