Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
ist fürnehmlich eine zu St. Johannes genannt/ nahend bey dem
Die erste
Pfarr.
Das erste
Rathhaus.
Prediger-Closter/ da ist vorzeiten die Pfarr gewest/ ehe die Stadt
grösser gemacht und erweitert ist worden. Gegen dieser Kirchen
über siehet man noch das alte Rathhauß/ ein schön und herrlich
Haus/ jetzt eines Burgers Wohnung/ zwischen diesem Rathhauß
Der erste
Marck.
und St. Johannes Kirchen war vor Zeiten der Marck/ ietzund hat
sie einen andern Marck/ und ein ander Rathhauß/ wie hernach fol-
gen wird. Es ist zu Eger auch eine andere und sehr alte Kirch/ zwi-
schen dem alten und neuen Rathhäusern/ unser Frauen Kirch ge-
nannt/ die ist vor Zeiten der Juden Schul und Synagoga gewesen/
das bezeugen noch heutiges Tags die Hebräischen und Chaldäischen
Schrifften in der Kirchen in Steinen gehauen/ und Bücher auf
groß Pergament geschrieben/ und allda von einem Erbarn Rath
fleißig als ein Schatz in Verwahrung gehalten. Diß bezeugen
Judengaß.
Mordgäß-
lein.
auch zwo Gassen/ so man heutigs Tags noch die Juden-Gassen/ von
wegen der Juden Einwohnung nennet: Jtem das Mordgäßlein/
darinnen die Juden erwürget und erschlagen seyn worden/ im Jahr
nach Christi Geburt 1350. So ist auch ausserhalb der Stadt ein
alter Kirchhof/ darauf die Juden ihre Todten haben vergraben/
den auch die Einwohner der Stadt noch heutiges Tags nennen der
Marck.
Rathauß.
Juden Freyenhof oder Freundhof. Der neue Marck/ daran das
neue Rathhauß stehet/ ist so herrlich/ so weit und raumich/ daß ich
seines gleichen kaum einen achte zu seyn in Böhmen: Das Rath-
hauß so am Ring stehet/ ist aufs schönste gebauet/ wie es einer solchen
Stadt gebührt/ und wohl anstehet/ an demselben sind unter der
Wappen der
Stadt Eger.
Uhr (die auch sonder Kunstreich ist/) der Stadt Eger Wappen ge-
mahlet/ der seyn drey/ das erste ist ein Adler mit aufgethanen Flü-
geln/ des Römischen Reichs Zeichen/ des halber Theil ist cancellirt
und in Schrancken geschlossen/ zum Zeichen und Zeugnüß der Ver-
pfändung/ von der oben gesagt. Das andere ist ein herrlicher Löw/
mit einer güldenen Cron und übergüldeten Klauen/ dadurch die
Cron von Böhmen bedeut wird/ welcher die Stadt Eger nach
Recht der Verpfändung unterthänig und gehorsam ist/ und Kay-
serlicher Majestäten Cammer-Gerichten/ desgleichen dem Reich
nicht mehr verbunden. Das dritte hat weiß und rothe Linien un-

terschied-

Beſchreibung des Fichtelbergs.
iſt fuͤrnehmlich eine zu St. Johannes genannt/ nahend bey dem
Die erſte
Pfarr.
Das erſte
Rathhaus.
Prediger-Cloſter/ da iſt vorzeiten die Pfarr geweſt/ ehe die Stadt
groͤſſer gemacht und erweitert iſt worden. Gegen dieſer Kirchen
uͤber ſiehet man noch das alte Rathhauß/ ein ſchoͤn und herrlich
Haus/ jetzt eines Burgers Wohnung/ zwiſchen dieſem Rathhauß
Der erſte
Marck.
und St. Johannes Kirchen war vor Zeiten der Marck/ ietzund hat
ſie einen andern Marck/ und ein ander Rathhauß/ wie hernach fol-
gen wird. Es iſt zu Eger auch eine andere und ſehr alte Kirch/ zwi-
ſchen dem alten und neuen Rathhaͤuſern/ unſer Frauen Kirch ge-
nannt/ die iſt vor Zeiten der Juden Schul und Synagoga geweſen/
das bezeugen noch heutiges Tags die Hebraͤiſchen und Chaldaͤiſchen
Schrifften in der Kirchen in Steinen gehauen/ und Buͤcher auf
groß Pergament geſchrieben/ und allda von einem Erbarn Rath
fleißig als ein Schatz in Verwahrung gehalten. Diß bezeugen
Judengaß.
Mordgaͤß-
lein.
auch zwo Gaſſen/ ſo man heutigs Tags noch die Juden-Gaſſen/ von
wegen der Juden Einwohnung nennet: Jtem das Mordgaͤßlein/
darinnen die Juden erwuͤrget und erſchlagen ſeyn worden/ im Jahr
nach Chriſti Geburt 1350. So iſt auch auſſerhalb der Stadt ein
alter Kirchhof/ darauf die Juden ihre Todten haben vergraben/
den auch die Einwohner der Stadt noch heutiges Tags nennen der
Marck.
Rathauß.
Juden Freyenhof oder Freundhof. Der neue Marck/ daran das
neue Rathhauß ſtehet/ iſt ſo herrlich/ ſo weit und raumich/ daß ich
ſeines gleichen kaum einen achte zu ſeyn in Boͤhmen: Das Rath-
hauß ſo am Ring ſtehet/ iſt aufs ſchoͤnſte gebauet/ wie es einer ſolchen
Stadt gebuͤhrt/ und wohl anſtehet/ an demſelben ſind unter der
Wappẽ der
Stadt Egeꝛ.
Uhr (die auch ſonder Kunſtreich iſt/) der Stadt Eger Wappen ge-
mahlet/ der ſeyn drey/ das erſte iſt ein Adler mit aufgethanen Fluͤ-
geln/ des Roͤmiſchen Reichs Zeichen/ des halber Theil iſt cancellirt
und in Schrancken geſchloſſen/ zum Zeichen und Zeugnuͤß der Ver-
pfaͤndung/ von der oben geſagt. Das andere iſt ein herrlicher Loͤw/
mit einer guͤldenen Cron und uͤberguͤldeten Klauen/ dadurch die
Cron von Boͤhmen bedeut wird/ welcher die Stadt Eger nach
Recht der Verpfaͤndung unterthaͤnig und gehorſam iſt/ und Kay-
ſerlicher Majeſtaͤten Cammer-Gerichten/ desgleichen dem Reich
nicht mehr verbunden. Das dritte hat weiß und rothe Linien un-

terſchied-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t fu&#x0364;rnehmlich eine zu St. Johannes genannt/ nahend bey dem<lb/><note place="left">Die er&#x017F;te<lb/>
Pfarr.<lb/>
Das er&#x017F;te<lb/>
Rathhaus.</note>Prediger-Clo&#x017F;ter/ da i&#x017F;t vorzeiten die Pfarr gewe&#x017F;t/ ehe die Stadt<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gemacht und erweitert i&#x017F;t worden. Gegen die&#x017F;er Kirchen<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;iehet man noch das alte Rathhauß/ ein &#x017F;cho&#x0364;n und herrlich<lb/>
Haus/ jetzt eines Burgers Wohnung/ zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Rathhauß<lb/><note place="left">Der er&#x017F;te<lb/>
Marck.</note>und St. Johannes Kirchen war vor Zeiten der Marck/ ietzund hat<lb/>
&#x017F;ie einen andern Marck/ und ein ander Rathhauß/ wie hernach fol-<lb/>
gen wird. Es i&#x017F;t zu Eger auch eine andere und &#x017F;ehr alte Kirch/ zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem alten und neuen Rathha&#x0364;u&#x017F;ern/ un&#x017F;er Frauen Kirch ge-<lb/>
nannt/ die i&#x017F;t vor Zeiten der Juden Schul und <hi rendition="#aq">Synagoga</hi> gewe&#x017F;en/<lb/>
das bezeugen noch heutiges Tags die Hebra&#x0364;i&#x017F;chen und Chalda&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Schrifften in der Kirchen in Steinen gehauen/ und Bu&#x0364;cher auf<lb/>
groß Pergament ge&#x017F;chrieben/ und allda von einem Erbarn Rath<lb/>
fleißig als ein Schatz in Verwahrung gehalten. Diß bezeugen<lb/><note place="left">Judengaß.<lb/>
Mordga&#x0364;ß-<lb/>
lein.</note>auch zwo Ga&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o man heutigs Tags noch die Juden-Ga&#x017F;&#x017F;en/ von<lb/>
wegen der Juden Einwohnung nennet: Jtem das Mordga&#x0364;ßlein/<lb/>
darinnen die Juden erwu&#x0364;rget und er&#x017F;chlagen &#x017F;eyn worden/ im Jahr<lb/>
nach Chri&#x017F;ti Geburt 1350. So i&#x017F;t auch au&#x017F;&#x017F;erhalb der Stadt ein<lb/>
alter Kirchhof/ darauf die Juden ihre Todten haben vergraben/<lb/>
den auch die Einwohner der Stadt noch heutiges Tags nennen der<lb/><note place="left">Marck.<lb/>
Rathauß.</note>Juden Freyenhof oder Freundhof. Der neue Marck/ daran das<lb/>
neue Rathhauß &#x017F;tehet/ i&#x017F;t &#x017F;o herrlich/ &#x017F;o weit und raumich/ daß ich<lb/>
&#x017F;eines gleichen kaum einen achte zu &#x017F;eyn in Bo&#x0364;hmen: Das Rath-<lb/>
hauß &#x017F;o am Ring &#x017F;tehet/ i&#x017F;t aufs &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te gebauet/ wie es einer &#x017F;olchen<lb/>
Stadt gebu&#x0364;hrt/ und wohl an&#x017F;tehet/ an dem&#x017F;elben &#x017F;ind unter der<lb/><note place="left">Wapp&#x1EBD; der<lb/>
Stadt Ege&#xA75B;.</note>Uhr (die auch &#x017F;onder Kun&#x017F;treich i&#x017F;t/) der Stadt Eger Wappen ge-<lb/>
mahlet/ der &#x017F;eyn drey/ das er&#x017F;te i&#x017F;t ein Adler mit aufgethanen Flu&#x0364;-<lb/>
geln/ des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs Zeichen/ des halber Theil i&#x017F;t <hi rendition="#aq">cancell</hi>irt<lb/>
und in Schrancken ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ zum Zeichen und Zeugnu&#x0364;ß der Ver-<lb/>
pfa&#x0364;ndung/ von der oben ge&#x017F;agt. Das andere i&#x017F;t ein herrlicher Lo&#x0364;w/<lb/>
mit einer gu&#x0364;ldenen Cron und u&#x0364;bergu&#x0364;ldeten Klauen/ dadurch die<lb/>
Cron von Bo&#x0364;hmen bedeut wird/ welcher die Stadt Eger nach<lb/>
Recht der Verpfa&#x0364;ndung untertha&#x0364;nig und gehor&#x017F;am i&#x017F;t/ und Kay-<lb/>
&#x017F;erlicher Maje&#x017F;ta&#x0364;ten Cammer-Gerichten/ desgleichen dem Reich<lb/>
nicht mehr verbunden. Das dritte hat weiß und rothe Linien un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter&#x017F;chied-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0205] Beſchreibung des Fichtelbergs. iſt fuͤrnehmlich eine zu St. Johannes genannt/ nahend bey dem Prediger-Cloſter/ da iſt vorzeiten die Pfarr geweſt/ ehe die Stadt groͤſſer gemacht und erweitert iſt worden. Gegen dieſer Kirchen uͤber ſiehet man noch das alte Rathhauß/ ein ſchoͤn und herrlich Haus/ jetzt eines Burgers Wohnung/ zwiſchen dieſem Rathhauß und St. Johannes Kirchen war vor Zeiten der Marck/ ietzund hat ſie einen andern Marck/ und ein ander Rathhauß/ wie hernach fol- gen wird. Es iſt zu Eger auch eine andere und ſehr alte Kirch/ zwi- ſchen dem alten und neuen Rathhaͤuſern/ unſer Frauen Kirch ge- nannt/ die iſt vor Zeiten der Juden Schul und Synagoga geweſen/ das bezeugen noch heutiges Tags die Hebraͤiſchen und Chaldaͤiſchen Schrifften in der Kirchen in Steinen gehauen/ und Buͤcher auf groß Pergament geſchrieben/ und allda von einem Erbarn Rath fleißig als ein Schatz in Verwahrung gehalten. Diß bezeugen auch zwo Gaſſen/ ſo man heutigs Tags noch die Juden-Gaſſen/ von wegen der Juden Einwohnung nennet: Jtem das Mordgaͤßlein/ darinnen die Juden erwuͤrget und erſchlagen ſeyn worden/ im Jahr nach Chriſti Geburt 1350. So iſt auch auſſerhalb der Stadt ein alter Kirchhof/ darauf die Juden ihre Todten haben vergraben/ den auch die Einwohner der Stadt noch heutiges Tags nennen der Juden Freyenhof oder Freundhof. Der neue Marck/ daran das neue Rathhauß ſtehet/ iſt ſo herrlich/ ſo weit und raumich/ daß ich ſeines gleichen kaum einen achte zu ſeyn in Boͤhmen: Das Rath- hauß ſo am Ring ſtehet/ iſt aufs ſchoͤnſte gebauet/ wie es einer ſolchen Stadt gebuͤhrt/ und wohl anſtehet/ an demſelben ſind unter der Uhr (die auch ſonder Kunſtreich iſt/) der Stadt Eger Wappen ge- mahlet/ der ſeyn drey/ das erſte iſt ein Adler mit aufgethanen Fluͤ- geln/ des Roͤmiſchen Reichs Zeichen/ des halber Theil iſt cancellirt und in Schrancken geſchloſſen/ zum Zeichen und Zeugnuͤß der Ver- pfaͤndung/ von der oben geſagt. Das andere iſt ein herrlicher Loͤw/ mit einer guͤldenen Cron und uͤberguͤldeten Klauen/ dadurch die Cron von Boͤhmen bedeut wird/ welcher die Stadt Eger nach Recht der Verpfaͤndung unterthaͤnig und gehorſam iſt/ und Kay- ſerlicher Majeſtaͤten Cammer-Gerichten/ desgleichen dem Reich nicht mehr verbunden. Das dritte hat weiß und rothe Linien un- terſchied- Die erſte Pfarr. Das erſte Rathhaus. Der erſte Marck. Judengaß. Mordgaͤß- lein. Marck. Rathauß. Wappẽ der Stadt Egeꝛ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/205
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/205>, abgerufen am 24.11.2024.