Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. solches ist auch also ohne Sperrung bald gewilliget worden. Durchdie Heyrath (welche doch endlich durch den Bischoff von Costnitz/ als die dem Blut zu nahe seyn solt/ wiederum gebrochen worden/ Eger wird eine Reichs- Stadt.also daß gemeldtes Fräulein Adelheit/ als eine Wittib/ Grafen Diethen von Ravenspurg vermählet ward/) ist Eger aus einer Fürstlichen eine Kayserliche Reichs-Stadt worden/ im Jahr wie oben gemeldet. Jst auch eine Kayserliche Stadt blieben bey 136. Jahr/ nemlich biß man zehlt nach Christi Geburt 1315. Jahr. Ludovicus Bavarus. Imp.Um diese Zeit war Ludwig der Bayer (so zu Regenspurg in St. Heinieran Closter begraben/) mit einträchtigem Rath und Beschluß fast aller des Heiligen Reichs Churfürsten/ zum Römischen Kay- ser erkiest und erwehlet. Dieser Herzog in Bayern (nachdem er mit dem Pabst und Diese Spaltung und Fehde wehret länger denn acht gantzer ser
Beſchreibung des Fichtelbergs. ſolches iſt auch alſo ohne Sperrung bald gewilliget worden. Durchdie Heyrath (welche doch endlich durch den Biſchoff von Coſtnitz/ als die dem Blut zu nahe ſeyn ſolt/ wiederum gebrochen worden/ Eger wird eine Reichs- Stadt.alſo daß gemeldtes Fraͤulein Adelheit/ als eine Wittib/ Grafen Diethen von Ravenſpurg vermaͤhlet ward/) iſt Eger aus einer Fuͤrſtlichen eine Kayſerliche Reichs-Stadt worden/ im Jahr wie oben gemeldet. Jſt auch eine Kayſerliche Stadt blieben bey 136. Jahr/ nemlich biß man zehlt nach Chriſti Geburt 1315. Jahr. Ludovicus Bavarus. Imp.Um dieſe Zeit war Ludwig der Bayer (ſo zu Regenſpurg in St. Heinieran Cloſter begraben/) mit eintraͤchtigem Rath und Beſchluß faſt aller des Heiligen Reichs Churfuͤrſten/ zum Roͤmiſchen Kay- ſer erkieſt und erwehlet. Dieſer Herzog in Bayern (nachdem er mit dem Pabſt und Dieſe Spaltung und Fehde wehret laͤnger denn acht gantzer ſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> ſolches iſt auch alſo ohne Sperrung bald gewilliget worden. Durch<lb/> die Heyrath (welche doch endlich durch den Biſchoff von Coſtnitz/<lb/> als die dem Blut zu nahe ſeyn ſolt/ wiederum gebrochen worden/<lb/><note place="left">Eger wird<lb/> eine Reichs-<lb/> Stadt.</note>alſo daß gemeldtes Fraͤulein Adelheit/ als eine Wittib/ Grafen<lb/> Diethen von Ravenſpurg vermaͤhlet ward/) iſt Eger aus einer<lb/> Fuͤrſtlichen eine Kayſerliche Reichs-Stadt worden/ im Jahr wie<lb/> oben gemeldet. Jſt auch eine Kayſerliche Stadt blieben bey 136.<lb/> Jahr/ nemlich biß man zehlt nach Chriſti Geburt 1315. Jahr.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ludovicus<lb/> Bavarus.<lb/> Imp.</hi></note>Um dieſe Zeit war Ludwig der Bayer (ſo zu Regenſpurg in St.<lb/> Heinieran Cloſter begraben/) mit eintraͤchtigem Rath und Beſchluß<lb/> faſt aller des Heiligen Reichs Churfuͤrſten/ zum Roͤmiſchen Kay-<lb/> ſer erkieſt und erwehlet.</p><lb/> <p>Dieſer Herzog in Bayern (nachdem er mit dem Pabſt und<lb/> allerley Cleriſey zu Rom nicht faſt wohl ſtund/) ward bald/ wie<lb/> man zu Rom gehoͤrt/ daß er zum Kayſer erwehlet worden/ ſtracks<lb/> in den Bann gethan/ durch Pabſt <hi rendition="#aq">Johannem</hi> den <hi rendition="#aq">XXII.</hi> des Nah-<lb/> mens; und aufdaß dennoch das Reich nicht ohne ein Haupt<lb/><note place="left">Kayſer Lud-<lb/> wig und<lb/> Herzog<lb/> aus Oeſter-<lb/> reich <hi rendition="#aq">Fride-<lb/> ricus</hi> wider<lb/> einander.<lb/> (<hi rendition="#aq">Electores<lb/> Ludovici Ba-<lb/> vari fuerunt<lb/> Johann. Bo-<lb/> hemiæ Rex &<lb/> VVoldema-<lb/> rus Marchio<lb/> Brandenb.<lb/> Friderici ve-<lb/> ro Colonien-<lb/> ſis Henricus<lb/> de Vornburg.<lb/> Rudolphus<lb/> Palatinus ad<lb/> Rhenum Lu-</hi></note>waͤre/ erwehlet er mit ſeiner Cleriſey wider gemeldten Kayſer<lb/> Ludwigen/ einen andern/ nehmlich Friederichen/ (<hi rendition="#aq">Alberti filium,</hi>) ei-<lb/> nen Herzog aus Oeſterreich/ vermeynet/ dieſer wuͤrde ihm fuͤgli-<lb/> cher ſeyn. Nun erhub ſich aber zwiſchen dieſen beyden erwehlten<lb/> Kayſern ein groſſer Krieg/ denn keiner ließ ſich gern von ſolcher<lb/><hi rendition="#aq">Dignit</hi>aͤt und Herrlichkeit abdringen.</p><lb/> <p>Dieſe Spaltung und Fehde wehret laͤnger denn acht gantzer<lb/> Jahr/ Kayſer Ludwigen/ (welcher auch zuletzt das Feld behielt/<lb/><hi rendition="#fr">Fridericum</hi> uͤberwand/ und ihn zwey gantze Jahr auf Triſeneck<lb/> einem Schloß in Oeſtereich gelegen/ gefangen hielt/) ſtunden bey<lb/> faſt alle Chur-Fuͤrſten/ desgleichen Reich-Staͤdte/ ausgenommen<lb/> die einige Stadt Ulm in Schwaben/ der vier Doͤrffer des Reichs<lb/> eines/ wolte ihn fuͤr keinen Kaͤyſer erkennen oder annehmen/ ſo<lb/> gar geiſtlich erzeigten ſie ſich an dieſem Ort/ desgleichen that auch<lb/> Straßburg; Jtem gantz Schweitz/ ausgenommen Bern/ und<lb/> Solodurn. <hi rendition="#aq">Friderico</hi> dem Hertzogen von Oeſtereichen halffen der<lb/> Pabſt/ der Biſchoff von Coͤlln/ Pfaltzgraf Rudolph am Rein/<lb/> Kaͤyſer Ludwigs leiblicher Bruder/ welcher auch hernach um die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0201]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſolches iſt auch alſo ohne Sperrung bald gewilliget worden. Durch
die Heyrath (welche doch endlich durch den Biſchoff von Coſtnitz/
als die dem Blut zu nahe ſeyn ſolt/ wiederum gebrochen worden/
alſo daß gemeldtes Fraͤulein Adelheit/ als eine Wittib/ Grafen
Diethen von Ravenſpurg vermaͤhlet ward/) iſt Eger aus einer
Fuͤrſtlichen eine Kayſerliche Reichs-Stadt worden/ im Jahr wie
oben gemeldet. Jſt auch eine Kayſerliche Stadt blieben bey 136.
Jahr/ nemlich biß man zehlt nach Chriſti Geburt 1315. Jahr.
Um dieſe Zeit war Ludwig der Bayer (ſo zu Regenſpurg in St.
Heinieran Cloſter begraben/) mit eintraͤchtigem Rath und Beſchluß
faſt aller des Heiligen Reichs Churfuͤrſten/ zum Roͤmiſchen Kay-
ſer erkieſt und erwehlet.
Eger wird
eine Reichs-
Stadt.
Ludovicus
Bavarus.
Imp.
Dieſer Herzog in Bayern (nachdem er mit dem Pabſt und
allerley Cleriſey zu Rom nicht faſt wohl ſtund/) ward bald/ wie
man zu Rom gehoͤrt/ daß er zum Kayſer erwehlet worden/ ſtracks
in den Bann gethan/ durch Pabſt Johannem den XXII. des Nah-
mens; und aufdaß dennoch das Reich nicht ohne ein Haupt
waͤre/ erwehlet er mit ſeiner Cleriſey wider gemeldten Kayſer
Ludwigen/ einen andern/ nehmlich Friederichen/ (Alberti filium,) ei-
nen Herzog aus Oeſterreich/ vermeynet/ dieſer wuͤrde ihm fuͤgli-
cher ſeyn. Nun erhub ſich aber zwiſchen dieſen beyden erwehlten
Kayſern ein groſſer Krieg/ denn keiner ließ ſich gern von ſolcher
Dignitaͤt und Herrlichkeit abdringen.
Kayſer Lud-
wig und
Herzog
aus Oeſter-
reich Fride-
ricus wider
einander.
(Electores
Ludovici Ba-
vari fuerunt
Johann. Bo-
hemiæ Rex &
VVoldema-
rus Marchio
Brandenb.
Friderici ve-
ro Colonien-
ſis Henricus
de Vornburg.
Rudolphus
Palatinus ad
Rhenum Lu-
Dieſe Spaltung und Fehde wehret laͤnger denn acht gantzer
Jahr/ Kayſer Ludwigen/ (welcher auch zuletzt das Feld behielt/
Fridericum uͤberwand/ und ihn zwey gantze Jahr auf Triſeneck
einem Schloß in Oeſtereich gelegen/ gefangen hielt/) ſtunden bey
faſt alle Chur-Fuͤrſten/ desgleichen Reich-Staͤdte/ ausgenommen
die einige Stadt Ulm in Schwaben/ der vier Doͤrffer des Reichs
eines/ wolte ihn fuͤr keinen Kaͤyſer erkennen oder annehmen/ ſo
gar geiſtlich erzeigten ſie ſich an dieſem Ort/ desgleichen that auch
Straßburg; Jtem gantz Schweitz/ ausgenommen Bern/ und
Solodurn. Friderico dem Hertzogen von Oeſtereichen halffen der
Pabſt/ der Biſchoff von Coͤlln/ Pfaltzgraf Rudolph am Rein/
Kaͤyſer Ludwigs leiblicher Bruder/ welcher auch hernach um die-
ſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |