Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Caspar Bruschens Beschreibung der Stadt Eger. NAchdem der Poet Ovidius, da er die Bücher/ wie man Gleich eben diese Lust und Begierde gegen dem Vaterland/ Eger unter den Böhmischen Städten nicht die geringste/ istEger/ wo es Stadt X 2
Beſchreibung des Fichtelbergs. Caſpar Bruſchens Beſchreibung der Stadt Eger. NAchdem der Poet Ovidius, da er die Buͤcher/ wie man Gleich eben dieſe Luſt und Begierde gegen dem Vaterland/ Eger unter den Boͤhmiſchen Staͤdten nicht die geringſte/ iſtEger/ wo es Stadt X 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0198" n="163"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Caſpar Bruſchens<lb/><hi rendition="#in">B</hi>eſchreibung<lb/> der Stadt Eger.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem der Poet <hi rendition="#aq">Ovidius,</hi> da er die Buͤcher/ wie man<lb/> kuͤnſtlich buhlen ſolle/ geſchrieben hatte/ nicht allein von<lb/> Rom/ ſeinem lieben Vaterland/ ſondern auſſerhalb des<lb/> gantzen Roͤmiſchen Reichs Grentzen/ in <hi rendition="#aq">Tomos,</hi> eine<lb/> Stadt in <hi rendition="#aq">Ponto</hi> gelegen/ unter die Scythen und Feinde der Roͤ-<lb/> mer von Kayſer <hi rendition="#aq">Auguſto releg</hi>irt/ und weggeſchicket wurde/ ſchrieb<lb/> er zu Zeiten ſeinen guten Freunden wiederum gen Rom/ beklaget<lb/> ſich ſeines Elendes/ daß er vielleicht ewiglich muͤſte nun ſeines lieben<lb/> Vaterlands entbehren. Und in ſolche Klag miſchet er mit ein/ wie<lb/> ein lieblich Ding es ſey ums Vaterland/ lobet daſſelbe/ und ver-<lb/> flucht und ſchielt die grobe/ kalt und unfreundliche Art/ ſo in <hi rendition="#aq">Ponto</hi><lb/> unter den Scythen und Tartarn war/ und mit ſolchen Kurtzweilen/<lb/> gleichſam mit einer Artzney/ vermeynet er ſein Elend und Jammer<lb/> zum theil zu lindern und zu ſtillen.</p><lb/> <p>Gleich eben dieſe Luſt und Begierde gegen dem Vaterland/<lb/> ſo GOtt und die Natur in unſere Hertzen wunderbarlich geſetzet<lb/> und geſtecket hat/ gleich eben dieſe Lieblichkeit und holdſelige Ge-<lb/> daͤchtnuͤß des Vaterlands (von der der Poet nicht allein ſaget/ ſon-<lb/> dern die auch ſo hoch verwundert und preiſet/) zwingt und verur-<lb/> ſacht mich auch wiederum zu meiner lieben Heimat zu gehen/ und wei-<lb/> ter zu erhohlen und zu <hi rendition="#aq">repet</hi>iren dasjenige/ ſo ich verhoffe/ es werde ge-<lb/> meldtem meinem Vaterland/ welches bißher wenig bekant gewe-<lb/> ſen/ zu Lob/ Ehren und Zierde gereichen: welches dann auch mein<lb/> liebes Heimat (wie ich wohl weiß/) freundlicher Meynung wird von<lb/> mir gern/ williglich und mit Danck empfahen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eger</hi> unter den Boͤhmiſchen Staͤdten nicht die geringſte/ iſt<note place="right">Eger/ wo es<lb/> liegt?</note><lb/> wohl nicht innerhalb dem Boͤhmiſchen Gebuͤrg oder dem Wald/<lb/> (ſo gantz Boͤhmen nicht anders/ dann wie eine Ring-Mauer eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Stadt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0198]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Caſpar Bruſchens
Beſchreibung
der Stadt Eger.
NAchdem der Poet Ovidius, da er die Buͤcher/ wie man
kuͤnſtlich buhlen ſolle/ geſchrieben hatte/ nicht allein von
Rom/ ſeinem lieben Vaterland/ ſondern auſſerhalb des
gantzen Roͤmiſchen Reichs Grentzen/ in Tomos, eine
Stadt in Ponto gelegen/ unter die Scythen und Feinde der Roͤ-
mer von Kayſer Auguſto relegirt/ und weggeſchicket wurde/ ſchrieb
er zu Zeiten ſeinen guten Freunden wiederum gen Rom/ beklaget
ſich ſeines Elendes/ daß er vielleicht ewiglich muͤſte nun ſeines lieben
Vaterlands entbehren. Und in ſolche Klag miſchet er mit ein/ wie
ein lieblich Ding es ſey ums Vaterland/ lobet daſſelbe/ und ver-
flucht und ſchielt die grobe/ kalt und unfreundliche Art/ ſo in Ponto
unter den Scythen und Tartarn war/ und mit ſolchen Kurtzweilen/
gleichſam mit einer Artzney/ vermeynet er ſein Elend und Jammer
zum theil zu lindern und zu ſtillen.
Gleich eben dieſe Luſt und Begierde gegen dem Vaterland/
ſo GOtt und die Natur in unſere Hertzen wunderbarlich geſetzet
und geſtecket hat/ gleich eben dieſe Lieblichkeit und holdſelige Ge-
daͤchtnuͤß des Vaterlands (von der der Poet nicht allein ſaget/ ſon-
dern die auch ſo hoch verwundert und preiſet/) zwingt und verur-
ſacht mich auch wiederum zu meiner lieben Heimat zu gehen/ und wei-
ter zu erhohlen und zu repetiren dasjenige/ ſo ich verhoffe/ es werde ge-
meldtem meinem Vaterland/ welches bißher wenig bekant gewe-
ſen/ zu Lob/ Ehren und Zierde gereichen: welches dann auch mein
liebes Heimat (wie ich wohl weiß/) freundlicher Meynung wird von
mir gern/ williglich und mit Danck empfahen.
Eger unter den Boͤhmiſchen Staͤdten nicht die geringſte/ iſt
wohl nicht innerhalb dem Boͤhmiſchen Gebuͤrg oder dem Wald/
(ſo gantz Boͤhmen nicht anders/ dann wie eine Ring-Mauer eine
Stadt
Eger/ wo es
liegt?
X 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/198 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/198>, abgerufen am 17.02.2025. |