Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Vorbericht. NAchdem ich im Ersten Theil durch Gottes Beystand den Caspar
Vorbericht. NAchdem ich im Erſten Theil durch Gottes Beyſtand den Caſpar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0197" n="[162]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vorbericht.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem ich im Erſten Theil durch Gottes Beyſtand den<lb/> Fichtelberg mit denen vornehmſten ihm zugeeigneten<lb/> Gebuͤrgen/ Holtzungen/ Waͤldern und Feldern/ Fluͤſ-<lb/> ſen und Waſſern/ Lufft und Erden/ Menſchen/ Thieren/ Voͤ-<lb/> geln/ Fiſchen/ <hi rendition="#aq">Inſect</hi>en/ Baͤumen/ Staudten/ Kraͤutern/ <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> nerali</hi>en und Metallen kuͤrtzlich/ deutlich und auffrichtig aus ſo<lb/> wohl eigener Erfahrung/ als anderer glaubwuͤrdiger Zeugen<lb/> Erzehlungen beſchrieben/ ſo koͤnte ich mit Fug die Feder nie-<lb/> derlegen/ und dieß Werck beſchlieſſen. Weiln ich aber zu-<lb/> vorhero ſehe/ daß der geneigte Leſer auch wird begierig ſeyn/<lb/> dasjenige/ was Herr Bruſch von Eger/ Ellenbogen/ Schla-<lb/> ckenwald/ dem Carlsbad/ und der Hoch-Graͤflich-Schlicki-<lb/> ſchen Familie/ ſeiner Fichtelbergiſchen Beſchreibung <hi rendition="#aq">inſer</hi>irt/<lb/> beybehalten/ und alſo das <hi rendition="#fr">Bruſchiſche Wercklein</hi> vollſtaͤn-<lb/> dig zu ſehen/ damit er ſodann alles/ was ſo wohl dieſer/ als an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">Autores</hi> von denen Grentzen des Fichten-Gebuͤrgs ge-<lb/> ſchrieben/ hier moͤchte beyſammen/ und mithin nicht noͤthig ha-<lb/> ben/ aus vielen zertragenen Stellen verſchiedener <hi rendition="#aq">Autorum</hi><lb/> mit Muͤhe ſich ein gantzes zu ſammlen/ zumahlen da <hi rendition="#aq">Bruſchii</hi><lb/> Beſchreibung nicht gar wohl mehr zu haben; Als habe mich<lb/> entſchloſſen/ hierinnen dem geneigten Leſer auch zu <hi rendition="#aq">gratifici-</hi><lb/> ren/ und ihm alles/ was beſagter <hi rendition="#aq">Autor</hi> von oben ernannten<lb/> Orten und Geſchlechten erzehlet/ ohne Ausnahm/ obwohl ein<lb/> wenig in einer andern Ordnung zu <hi rendition="#aq">communic</hi>iren. Wir<lb/> wollen demnach die Beſchreibung von Eger (als dem naͤhern<lb/> Ort gegen den Fichtelberg) anheben/ und dann von hier auf<lb/> Ellenbogen/ und Schlackenwald fortfahren/ endlich aber bey<lb/> dem Carlsbad den Beſchluß machen. Wobey das Merck-<lb/> wuͤrdigſte/ was ſeit Herrn <hi rendition="#fr">Bruſchens</hi> Todt an dieſen Or-<lb/> ten iſt <hi rendition="#aq">obſerv</hi>irt worden/ und alſo von ihm ungemeldet blie-<lb/> ben/ fleißig ſoll beygefuͤget werden. Folget alſo von Wort zu<lb/> Wort</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Caſpar</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[162]/0197]
Vorbericht.
NAchdem ich im Erſten Theil durch Gottes Beyſtand den
Fichtelberg mit denen vornehmſten ihm zugeeigneten
Gebuͤrgen/ Holtzungen/ Waͤldern und Feldern/ Fluͤſ-
ſen und Waſſern/ Lufft und Erden/ Menſchen/ Thieren/ Voͤ-
geln/ Fiſchen/ Inſecten/ Baͤumen/ Staudten/ Kraͤutern/ Mi-
neralien und Metallen kuͤrtzlich/ deutlich und auffrichtig aus ſo
wohl eigener Erfahrung/ als anderer glaubwuͤrdiger Zeugen
Erzehlungen beſchrieben/ ſo koͤnte ich mit Fug die Feder nie-
derlegen/ und dieß Werck beſchlieſſen. Weiln ich aber zu-
vorhero ſehe/ daß der geneigte Leſer auch wird begierig ſeyn/
dasjenige/ was Herr Bruſch von Eger/ Ellenbogen/ Schla-
ckenwald/ dem Carlsbad/ und der Hoch-Graͤflich-Schlicki-
ſchen Familie/ ſeiner Fichtelbergiſchen Beſchreibung inſerirt/
beybehalten/ und alſo das Bruſchiſche Wercklein vollſtaͤn-
dig zu ſehen/ damit er ſodann alles/ was ſo wohl dieſer/ als an-
dere Autores von denen Grentzen des Fichten-Gebuͤrgs ge-
ſchrieben/ hier moͤchte beyſammen/ und mithin nicht noͤthig ha-
ben/ aus vielen zertragenen Stellen verſchiedener Autorum
mit Muͤhe ſich ein gantzes zu ſammlen/ zumahlen da Bruſchii
Beſchreibung nicht gar wohl mehr zu haben; Als habe mich
entſchloſſen/ hierinnen dem geneigten Leſer auch zu gratifici-
ren/ und ihm alles/ was beſagter Autor von oben ernannten
Orten und Geſchlechten erzehlet/ ohne Ausnahm/ obwohl ein
wenig in einer andern Ordnung zu communiciren. Wir
wollen demnach die Beſchreibung von Eger (als dem naͤhern
Ort gegen den Fichtelberg) anheben/ und dann von hier auf
Ellenbogen/ und Schlackenwald fortfahren/ endlich aber bey
dem Carlsbad den Beſchluß machen. Wobey das Merck-
wuͤrdigſte/ was ſeit Herrn Bruſchens Todt an dieſen Or-
ten iſt obſervirt worden/ und alſo von ihm ungemeldet blie-
ben/ fleißig ſoll beygefuͤget werden. Folget alſo von Wort zu
Wort
Caſpar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/197 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. [162]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/197>, abgerufen am 17.02.2025. |