Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. und werffen solche in das Feuer/ so kommet dann das Thier nachmöglichster Eile wieder zu Hause. Nicht selten pflegen auch die Bauern-Weiber am FichtelbergDaß sich Wann die Anwohner am Fichtelberg neue Hüner bekommen/ Damit auch die Hüner fein viele Eyer legen/ geben sie ihnenDaß die Hü- Wann ein Sterb unter die Hüner kommet/ legt man Tau-Vor den Hü- Diejenigen/ welche Bienen halten/ pflegen ihnen/ so bald derDaß die werden U 3
Beſchreibung des Fichtelbergs. und werffen ſolche in das Feuer/ ſo kommet dann das Thier nachmoͤglichſter Eile wieder zu Hauſe. Nicht ſelten pflegen auch die Bauern-Weiber am FichtelbergDaß ſich Wann die Anwohner am Fichtelberg neue Huͤner bekommen/ Damit auch die Huͤner fein viele Eyer legen/ geben ſie ihnenDaß die Huͤ- Wann ein Sterb unter die Huͤner kommet/ legt man Tau-Vor den Huͤ- Diejenigen/ welche Bienen halten/ pflegen ihnen/ ſo bald derDaß die werden U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0192" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> und werffen ſolche in das Feuer/ ſo kommet dann das Thier nach<lb/> moͤglichſter Eile wieder zu Hauſe.</p><lb/> <p>Nicht ſelten pflegen auch die Bauern-Weiber am Fichtelberg<note place="right">Daß ſich<lb/> das Gefluͤ-<lb/> gelwerck/<lb/> nehmlich<lb/> Gaͤnſe/ Huͤ-<lb/> ner/ Endten/<lb/> Tauben<lb/> nicht vom<lb/> Hauſe zu<lb/> weit weg<lb/> begeben.</note><lb/> ihrem Gefluͤgelwerck/ als Gaͤnſen/ Huͤnern/ Endten/ Tauben/ꝛc.<lb/> 5. oder mehr Federn vom Schwantz oder unter denen Fluͤgeln aus-<lb/> zurauffen/ und ſolche zwiſchen die Thuͤr-Angeln der Stuben- oder<lb/> Haus Thuͤren zuſammen gebunden zu ſtecken/ ſo ſollen ſich dieſelbe<lb/> nicht zu weit von der Wohnung entfernen oder verlauffen.</p><lb/> <p>Wann die Anwohner am Fichtelberg neue Huͤner bekommen/<lb/> waſchen ſie ihnen die Fuͤße mit reinem Waſſer/ und ſetzen ihnen her-<lb/> nach daſſelbe zu trincken vor/ ſo kommen ſie nicht weg/ ſondern blei-<lb/> ben zu Hauſe. Jedoch muß man ſie ein paar Tage erſt einſperren/<note place="right">Neue Huͤner<lb/> zu behalten.</note><lb/> und hernach gegen den Abend lauffen laſſen.</p><lb/> <p>Damit auch die Huͤner fein viele Eyer legen/ geben ſie ihnen<note place="right">Daß die Huͤ-<lb/> ner viel Eyeꝛ<lb/> legen.</note><lb/> Haaſen-Koth (der umb dieſe Gegenden genugſam zu bekommen/,<lb/> klein zertrieben/ und unter naße Kleyen gemenget/ zu eßen/ (woran<lb/> ſie zwar nicht gar gerne beißen/ wann ſie nicht wohl hungrig ſind/)<lb/> ſo legen ſie ſehr wohl; aber uͤber einmahl darff man es nicht thun/<lb/> ſie legen ſich ſonſten zu todt. Andere pflegen einer jungen Hennen/<lb/> wann ſie anfangen will zu legen/ eine halbe Aalrauppen-Leber zu ge-<lb/> ben/ ſo wird ſie eine ſehr gute Leg-Henne/ giebt man ihr aber eine<lb/> gantze ſolche Leber/ leget ſie ſich zu todte. Von Geißrauten-Saa-<lb/> men/ wann man ſolchen denen Huͤnern zu eſſen giebt/ legen ſie auch<lb/> viele Eyer. Speiſet man ſie aber mit Hanff-Koͤrnern und Neſſel-<lb/> Saamen/ ſo legen ſie den gantzen Winter. Wann aber ſonſten<lb/> die Huͤner nicht legen wollen/ ſo giebt man ihnen ſchwartzen wohl-<lb/> riechenden Coriander.</p><lb/> <p>Wann ein Sterb unter die Huͤner kommet/ legt man Tau-<note place="right">Vor den Huͤ-<lb/> ner-Sterb.</note><lb/> ſendguͤlden-Kraut in ihr Trinck-Waſſer/ und auf das Kraut einen<lb/> gluͤhenden Schmiede-Sinter.</p><lb/> <p>Diejenigen/ welche Bienen halten/ pflegen ihnen/ ſo bald der<note place="right">Daß die<lb/> Bienen fruͤ-<lb/> he ſchwaͤr-<lb/> men?</note><lb/> Schnee abgehet/ und ſolche anfangen zu fliegen/ die Bruͤhe oder Sup-<lb/> pe von gekochtem duͤrren Obſt/ als Birnſchnitzen oder Zwetſchken<lb/> vorzuſetzen/ und ſolche damit zu aͤtzen/ damit ſie fein fruͤhe ſchwaͤr-<note place="right">Raub Bienẽ<lb/> wie ſie wer-<lb/> den?</note><lb/> men. Weiln aber aus ſolchen Bienen gar gerne Raub-Bienen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0192]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
und werffen ſolche in das Feuer/ ſo kommet dann das Thier nach
moͤglichſter Eile wieder zu Hauſe.
Nicht ſelten pflegen auch die Bauern-Weiber am Fichtelberg
ihrem Gefluͤgelwerck/ als Gaͤnſen/ Huͤnern/ Endten/ Tauben/ꝛc.
5. oder mehr Federn vom Schwantz oder unter denen Fluͤgeln aus-
zurauffen/ und ſolche zwiſchen die Thuͤr-Angeln der Stuben- oder
Haus Thuͤren zuſammen gebunden zu ſtecken/ ſo ſollen ſich dieſelbe
nicht zu weit von der Wohnung entfernen oder verlauffen.
Daß ſich
das Gefluͤ-
gelwerck/
nehmlich
Gaͤnſe/ Huͤ-
ner/ Endten/
Tauben
nicht vom
Hauſe zu
weit weg
begeben.
Wann die Anwohner am Fichtelberg neue Huͤner bekommen/
waſchen ſie ihnen die Fuͤße mit reinem Waſſer/ und ſetzen ihnen her-
nach daſſelbe zu trincken vor/ ſo kommen ſie nicht weg/ ſondern blei-
ben zu Hauſe. Jedoch muß man ſie ein paar Tage erſt einſperren/
und hernach gegen den Abend lauffen laſſen.
Neue Huͤner
zu behalten.
Damit auch die Huͤner fein viele Eyer legen/ geben ſie ihnen
Haaſen-Koth (der umb dieſe Gegenden genugſam zu bekommen/,
klein zertrieben/ und unter naße Kleyen gemenget/ zu eßen/ (woran
ſie zwar nicht gar gerne beißen/ wann ſie nicht wohl hungrig ſind/)
ſo legen ſie ſehr wohl; aber uͤber einmahl darff man es nicht thun/
ſie legen ſich ſonſten zu todt. Andere pflegen einer jungen Hennen/
wann ſie anfangen will zu legen/ eine halbe Aalrauppen-Leber zu ge-
ben/ ſo wird ſie eine ſehr gute Leg-Henne/ giebt man ihr aber eine
gantze ſolche Leber/ leget ſie ſich zu todte. Von Geißrauten-Saa-
men/ wann man ſolchen denen Huͤnern zu eſſen giebt/ legen ſie auch
viele Eyer. Speiſet man ſie aber mit Hanff-Koͤrnern und Neſſel-
Saamen/ ſo legen ſie den gantzen Winter. Wann aber ſonſten
die Huͤner nicht legen wollen/ ſo giebt man ihnen ſchwartzen wohl-
riechenden Coriander.
Daß die Huͤ-
ner viel Eyeꝛ
legen.
Wann ein Sterb unter die Huͤner kommet/ legt man Tau-
ſendguͤlden-Kraut in ihr Trinck-Waſſer/ und auf das Kraut einen
gluͤhenden Schmiede-Sinter.
Vor den Huͤ-
ner-Sterb.
Diejenigen/ welche Bienen halten/ pflegen ihnen/ ſo bald der
Schnee abgehet/ und ſolche anfangen zu fliegen/ die Bruͤhe oder Sup-
pe von gekochtem duͤrren Obſt/ als Birnſchnitzen oder Zwetſchken
vorzuſetzen/ und ſolche damit zu aͤtzen/ damit ſie fein fruͤhe ſchwaͤr-
men. Weiln aber aus ſolchen Bienen gar gerne Raub-Bienen
werden
Daß die
Bienen fruͤ-
he ſchwaͤr-
men?
Raub Bienẽ
wie ſie wer-
den?
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |