Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. A. 1508. ist eine solche wohlfeile Zeit gewesen/ daß 5. Maaß Korn auf den Fich- telberg ge- machet. A. 1575. haben die Weissenstädter auf des gantzen Amts Un- gen die Zie- gäuner. A. 1642. solte auf Hoch-Fürstl. Befehl alles Ziegäuner Ge- A. 1674.
Beſchreibung des Fichtelbergs. A. 1508. iſt eine ſolche wohlfeile Zeit geweſen/ daß 5. Maaß Korn auf den Fich- telberg ge- machet. A. 1575. haben die Weiſſenſtaͤdter auf des gantzen Amts Un- gen die Zie- gaͤuner. A. 1642. ſolte auf Hoch-Fuͤrſtl. Befehl alles Ziegaͤuner Ge- A. 1674.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0181" n="146"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">A.</hi> 1508. iſt eine ſolche wohlfeile Zeit geweſen/ daß 5. Maaß Korn<lb/> einen Gulden gegolten/ und noch dazu auf Borg gegeben worden.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">NB.</hi> Weg<lb/> auf den Fich-<lb/> telberg ge-<lb/> machet.</note> <p><hi rendition="#aq">A.</hi> 1575. haben die Weiſſenſtaͤdter auf des gantzen Amts Un-<lb/> koſten einen Weg auf den Fichtelberg gemachet/ worauf man zuvor<lb/> faſt unmoͤglich hat kommen koͤnnen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Action</hi> ge-<lb/> gen die Zie-<lb/> gaͤuner.</note> <p><hi rendition="#aq">A.</hi> 1642. ſolte auf Hoch-Fuͤrſtl. Befehl alles Ziegaͤuner Ge-<lb/> ſinde fortgeſchaffet/ und nichts davon geduldet werden/ als aber deſ-<lb/> ſen ungeachtet zu Ausgang des Jahrs ſich dennoch eine ſolche Rot-<lb/> te zu Voigtſumbrg eingeniſtet/ und dem damahligen Weiſſenſtaͤd-<lb/> ter Stadt-Voigt <hi rendition="#fr">Herr Joh. Chriſtoph Fiſchern</hi> nur gepuchet/<lb/> nachgehends gar ſich in die Stadt beym Kirchenlamitzer Thor ein-<lb/> dringen wollen/ aber zuruͤcke gewieſen worden/ hat ihnen beſagter<lb/> Voigt mit etlichen neu-geworbenen Soldaten nachgeſetzet/ ſolche<lb/> eine halbe Stunde von der Stadt auf dem Spenglersrangen <hi rendition="#aq">at-<lb/> trapp</hi>irt/ in die Pfanne gehauen/ und alleſambt <hi rendition="#aq">maſſacr</hi>irt/ auſſer zwey-<lb/> en/ welche ſich durch die Flucht <hi rendition="#aq">ſalv</hi>irt. Die todte Coͤrper bey 18. an<lb/> der Zahl/ ſeynd etliche Tage hernach auf Schlitten geladen/ und<lb/> gegen den Fuß des Loͤſtenbergs geſchleppet/ auch allda verſcharret<lb/> worden/ welches man noch heutiges Tags das <hi rendition="#fr">Ziegaͤuner-Grab</hi><lb/><note place="left">Was dar-<lb/> auf erfolget?</note>nennet/ und an der Scheiben-Wieſen zu ſehen iſt. Allein nach<lb/> Verlauff etlicher Wochen fande man einen Brief an dem Kirchen-<lb/> Lamitzer-Thor angehefftet/ darinnen viele Bedrohungen und Fluͤ-<lb/> che dem Staͤdtlein angemeldet geweſen/ ſo vermuthlich von dieſen<lb/> boͤſen Leuten hergeruͤhret/ gleichwohl iſt gewiß hierauf erfolget/ daß<lb/> auf 7. Jahr lang die Maͤuſe faſt alle Frucht vom Felde umb dieſe<lb/> Stadt hinweg gefreßen/ welches von einigen dieſer Begebenheit<lb/> hat wollen zugeſchrieben werden/ wie dann noch etliche in dem Wahn<lb/> ſtehen/ daß aller Getraid-Seegen auf 100. Jahr von dieſem Zie-<lb/> gaͤuner Geſind waͤre verbannet worden/ nach deren Verfließung<lb/> ſie wieder beßern Feld-Seegen hoffen. Sonſten hat auch viel <hi rendition="#aq">Di-<lb/> ſcur</hi>irens gegeben/ daß der Voigt <hi rendition="#fr">Fiſcher</hi> bald ſelbſt darauf geſtor-<lb/> ben/ und kaum ein Viertel Jahr nach ſolchem Streich gelebet/ wie<lb/> dann auch viele von der Burgerſchafft uͤbel damit zufrieden ge-<lb/> weſen.ꝛc.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">A.</hi> 1674.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0181]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
A. 1508. iſt eine ſolche wohlfeile Zeit geweſen/ daß 5. Maaß Korn
einen Gulden gegolten/ und noch dazu auf Borg gegeben worden.
A. 1575. haben die Weiſſenſtaͤdter auf des gantzen Amts Un-
koſten einen Weg auf den Fichtelberg gemachet/ worauf man zuvor
faſt unmoͤglich hat kommen koͤnnen.
A. 1642. ſolte auf Hoch-Fuͤrſtl. Befehl alles Ziegaͤuner Ge-
ſinde fortgeſchaffet/ und nichts davon geduldet werden/ als aber deſ-
ſen ungeachtet zu Ausgang des Jahrs ſich dennoch eine ſolche Rot-
te zu Voigtſumbrg eingeniſtet/ und dem damahligen Weiſſenſtaͤd-
ter Stadt-Voigt Herr Joh. Chriſtoph Fiſchern nur gepuchet/
nachgehends gar ſich in die Stadt beym Kirchenlamitzer Thor ein-
dringen wollen/ aber zuruͤcke gewieſen worden/ hat ihnen beſagter
Voigt mit etlichen neu-geworbenen Soldaten nachgeſetzet/ ſolche
eine halbe Stunde von der Stadt auf dem Spenglersrangen at-
trappirt/ in die Pfanne gehauen/ und alleſambt maſſacrirt/ auſſer zwey-
en/ welche ſich durch die Flucht ſalvirt. Die todte Coͤrper bey 18. an
der Zahl/ ſeynd etliche Tage hernach auf Schlitten geladen/ und
gegen den Fuß des Loͤſtenbergs geſchleppet/ auch allda verſcharret
worden/ welches man noch heutiges Tags das Ziegaͤuner-Grab
nennet/ und an der Scheiben-Wieſen zu ſehen iſt. Allein nach
Verlauff etlicher Wochen fande man einen Brief an dem Kirchen-
Lamitzer-Thor angehefftet/ darinnen viele Bedrohungen und Fluͤ-
che dem Staͤdtlein angemeldet geweſen/ ſo vermuthlich von dieſen
boͤſen Leuten hergeruͤhret/ gleichwohl iſt gewiß hierauf erfolget/ daß
auf 7. Jahr lang die Maͤuſe faſt alle Frucht vom Felde umb dieſe
Stadt hinweg gefreßen/ welches von einigen dieſer Begebenheit
hat wollen zugeſchrieben werden/ wie dann noch etliche in dem Wahn
ſtehen/ daß aller Getraid-Seegen auf 100. Jahr von dieſem Zie-
gaͤuner Geſind waͤre verbannet worden/ nach deren Verfließung
ſie wieder beßern Feld-Seegen hoffen. Sonſten hat auch viel Di-
ſcurirens gegeben/ daß der Voigt Fiſcher bald ſelbſt darauf geſtor-
ben/ und kaum ein Viertel Jahr nach ſolchem Streich gelebet/ wie
dann auch viele von der Burgerſchafft uͤbel damit zufrieden ge-
weſen.ꝛc.
Was dar-
auf erfolget?
A. 1674.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/181 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/181>, abgerufen am 16.02.2025. |