Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. (2.) Weil die Teutsche/ mithin auch die Norgauere/ und also ins beson-Alte Teut-sche/ Nor- gauere und Fichtelber- ger seynd auch münd- lich in der Religion unterrichtet worden/ und zwar auch durch Gleichnüße/ Rätzel/ Bil- der und Ce- remonien. dere unsere Fichtelberger von Noah/ und zwar von seinem andern ge- segneten Sohn Iaphet abstammeten/ so ist kein Zweiffel/ daß sie auch ausserdem Licht der Natur/ noch dazu durch mündliche Lehr und Un- terricht in der Religion unterwiesen worden. Aus dieser mündlichen Unterweisung ist es dann auch geschehen/ daß sie nach der Mor- genländischen Völcker allgemeinem Gebrauch die Geheimnüßen der Religion und der natürlichen Weißheit dem gemeinen Mann nur durch Gleichnüße/ Rätzel/ Bilder/ gewisse Kleider/ Geber- then/ und Ceremonien vorgebildet/ das Volck in Bezähmung der Begierden und zur Tugend abgerichtet; die Erkänntnüß des We- sens GOttes und der Geschöpffe aber ist allein bey denen Hauß- Vätern der Familien (woraus hernach Könige/ so zugleich Prie- ster waren/ entstanden/) geblieben/ die solches nur denen erstge- bohrnen Söhnen eröffnet; oder sie haben geprüfet/ welche von Natur angetrieben wurden denen Geheimnüßen nachzuspühren/ welche sie nun hierinnen tüchtig und fähig befanden/ die erwähl- ten sie zu ihren Schülern. Dahero es dann auch kommen/Nicht zur Abgötterey/ sondern zur Reitzung zur Weißheit. daß unsere Norgauere den Allmächtigen/ Allweisen und Allgüti- gen GOTT unter gewissen Bildern dem gemeinen Volck vor- stellten/ wie etwan dorten Moyses, welcher (auff Göttlichen Befehl) eine eherne Schlange aufrichtete/ umb CHristum den gecreuzigten vorzubilden/ Joh. 3, v. 14. nicht der Meynung/ das Volck zur Abgötterey zu verführen/ sondern ihnen Anlaß zu geben/ Nach- frage zu halten/ was doch diese aufgerichtete Figur bedeuten und anzeigen solte; Damit man doch sehe/ wer unter ihnen begierig/ und folglich fähig wäre/ in die Gesellschafft der Weisen aufge- nommen zu werden. Solchemnach haben sie überhaupt mit allen andern Teutschen GOtt unter dem Nahmen Thaut verehret/Was sie durch den Gott Thaut verstanden? wodurch sie absonderlich Mercurium, das ist/ die Göttliche Weiß- heit und Vorsichtigkeit verstanden. Jns besondere aber haben die Norgauere den Belenum zu einem GOtt gehabt/ wodurch sie/ wieWas sie durch Bele- num ver- standen? oben gedachter Herr D. Pertsch in seinen Originibus Bonsideliensi- bus pag. 227. aus unterschiedener alter Autorum Zeugnüßen klär- lich erweiset/ nichts anders als die Sonne oder Apollinem ver- standen. A 3
Beſchreibung des Fichtelbergs. (2.) Weil die Teutſche/ mithin auch die Norgauere/ und alſo ins beſon-Alte Teut-ſche/ Nor- gauere und Fichtelber- ger ſeynd auch muͤnd- lich in der Religion unterrichtet worden/ und zwar auch durch Gleichnuͤße/ Raͤtzel/ Bil- der und Ce- remonien. dere unſere Fichtelberger von Noah/ und zwar von ſeinem andern ge- ſegneten Sohn Iaphet abſtammeten/ ſo iſt kein Zweiffel/ daß ſie auch auſſerdem Licht der Natur/ noch dazu durch muͤndliche Lehr und Un- terricht in der Religion unterwieſen worden. Aus dieſer muͤndlichen Unterweiſung iſt es dann auch geſchehen/ daß ſie nach der Mor- genlaͤndiſchen Voͤlcker allgemeinem Gebrauch die Geheimnuͤßen der Religion und der natuͤrlichen Weißheit dem gemeinen Mann nur durch Gleichnuͤße/ Raͤtzel/ Bilder/ gewiſſe Kleider/ Geber- then/ und Ceremonien vorgebildet/ das Volck in Bezaͤhmung der Begierden und zur Tugend abgerichtet; die Erkaͤnntnuͤß des We- ſens GOttes und der Geſchoͤpffe aber iſt allein bey denen Hauß- Vaͤtern der Familien (woraus hernach Koͤnige/ ſo zugleich Prie- ſter waren/ entſtanden/) geblieben/ die ſolches nur denen erſtge- bohrnen Soͤhnen eroͤffnet; oder ſie haben gepruͤfet/ welche von Natur angetrieben wurden denen Geheimnuͤßen nachzuſpuͤhren/ welche ſie nun hierinnen tuͤchtig und faͤhig befanden/ die erwaͤhl- ten ſie zu ihren Schuͤlern. Dahero es dann auch kommen/Nicht zur Abgoͤtterey/ ſondern zur Reitzung zuꝛ Weißheit. daß unſere Norgauere den Allmaͤchtigen/ Allweiſen und Allguͤti- gen GOTT unter gewiſſen Bildern dem gemeinen Volck vor- ſtellten/ wie etwan dorten Moyſes, welcher (auff Goͤttlichen Befehl) eine eherne Schlange aufrichtete/ umb CHriſtum den gecreuzigten vorzubilden/ Joh. 3, v. 14. nicht der Meynung/ das Volck zur Abgoͤtterey zu verfuͤhren/ ſondern ihnen Anlaß zu geben/ Nach- frage zu halten/ was doch dieſe aufgerichtete Figur bedeuten und anzeigen ſolte; Damit man doch ſehe/ wer unter ihnen begierig/ und folglich faͤhig waͤre/ in die Geſellſchafft der Weiſen aufge- nommen zu werden. Solchemnach haben ſie uͤberhaupt mit allen andern Teutſchen GOtt unter dem Nahmen Thaut verehret/Was ſie durch den Gott Thaut verſtanden? wodurch ſie abſonderlich Mercurium, das iſt/ die Goͤttliche Weiß- heit und Vorſichtigkeit verſtanden. Jns beſondere aber haben die Norgauere den Belenum zu einem GOtt gehabt/ wodurch ſie/ wieWas ſie durch Bele- num ver- ſtanden? oben gedachter Herr D. Pertſch in ſeinen Originibus Bonſidelienſi- bus pag. 227. aus unterſchiedener alter Autorum Zeugnuͤßen klaͤr- lich erweiſet/ nichts anders als die Sonne oder Apollinem ver- ſtanden. A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> (2.) Weil die Teutſche/ mithin auch die Norgauere/ und alſo ins beſon-<note place="right">Alte Teut-<lb/> ſche/ Nor-<lb/> gauere und<lb/> Fichtelber-<lb/> ger ſeynd<lb/> auch muͤnd-<lb/> lich in der<lb/> Religion<lb/> unterrichtet<lb/> worden/<lb/> und zwar<lb/> auch durch<lb/> Gleichnuͤße/<lb/> Raͤtzel/ Bil-<lb/> der und <hi rendition="#aq">Ce-<lb/> remoni</hi>en.</note><lb/> dere unſere Fichtelberger von Noah/ und zwar von ſeinem andern ge-<lb/> ſegneten Sohn <hi rendition="#aq">Iaphet</hi> abſtammeten/ ſo iſt kein Zweiffel/ daß ſie auch<lb/> auſſerdem Licht der Natur/ noch dazu durch muͤndliche Lehr und Un-<lb/> terricht in der Religion unterwieſen worden. Aus dieſer muͤndlichen<lb/> Unterweiſung iſt es dann auch geſchehen/ daß ſie nach der Mor-<lb/> genlaͤndiſchen Voͤlcker allgemeinem Gebrauch die Geheimnuͤßen<lb/> der Religion und der natuͤrlichen Weißheit dem gemeinen Mann<lb/> nur durch Gleichnuͤße/ Raͤtzel/ Bilder/ gewiſſe Kleider/ Geber-<lb/> then/ und <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en vorgebildet/ das Volck in Bezaͤhmung der<lb/> Begierden und zur Tugend abgerichtet; die Erkaͤnntnuͤß des We-<lb/> ſens GOttes und der Geſchoͤpffe aber iſt allein bey denen Hauß-<lb/> Vaͤtern der Familien (woraus hernach Koͤnige/ ſo zugleich Prie-<lb/> ſter waren/ entſtanden/) geblieben/ die ſolches nur denen erſtge-<lb/> bohrnen Soͤhnen eroͤffnet; oder ſie haben gepruͤfet/ welche von<lb/> Natur angetrieben wurden denen Geheimnuͤßen nachzuſpuͤhren/<lb/> welche ſie nun hierinnen tuͤchtig und faͤhig befanden/ die erwaͤhl-<lb/> ten ſie zu ihren Schuͤlern. Dahero es dann auch kommen/<note place="right">Nicht zur<lb/> Abgoͤtterey/<lb/> ſondern zur<lb/> Reitzung zuꝛ<lb/> Weißheit.</note><lb/> daß unſere Norgauere den Allmaͤchtigen/ Allweiſen und Allguͤti-<lb/> gen GOTT unter gewiſſen Bildern dem gemeinen Volck vor-<lb/> ſtellten/ wie etwan dorten <hi rendition="#aq">Moyſes,</hi> welcher (auff Goͤttlichen<lb/> Befehl) eine eherne Schlange aufrichtete/ umb CHriſtum den<lb/> gecreuzigten vorzubilden/ <hi rendition="#aq">Joh. 3, v.</hi> 14. nicht der Meynung/ das Volck<lb/> zur Abgoͤtterey zu verfuͤhren/ ſondern ihnen Anlaß zu geben/ Nach-<lb/> frage zu halten/ was doch dieſe aufgerichtete Figur bedeuten und<lb/> anzeigen ſolte; Damit man doch ſehe/ wer unter ihnen begierig/<lb/> und folglich faͤhig waͤre/ in die Geſellſchafft der Weiſen aufge-<lb/> nommen zu werden. Solchemnach haben ſie uͤberhaupt mit<lb/> allen andern Teutſchen GOtt unter dem Nahmen <hi rendition="#aq">Thaut</hi> verehret/<note place="right">Was ſie<lb/> durch den<lb/> Gott <hi rendition="#aq">Thaut</hi><lb/> verſtanden?</note><lb/> wodurch ſie abſonderlich <hi rendition="#aq">Mercurium,</hi> das iſt/ die Goͤttliche Weiß-<lb/> heit und Vorſichtigkeit verſtanden. Jns beſondere aber haben die<lb/> Norgauere den <hi rendition="#aq">Belenum</hi> zu einem GOtt gehabt/ wodurch ſie/ wie<note place="right">Was ſie<lb/> durch <hi rendition="#aq">Bele-<lb/> num</hi> ver-<lb/> ſtanden?</note><lb/> oben gedachter Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Pertſch in ſeinen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Originibus Bonſidelienſi-<lb/> bus pag. 227.</hi></hi> aus unterſchiedener alter <hi rendition="#aq">Autorum</hi> Zeugnuͤßen klaͤr-<lb/> lich erweiſet/ nichts anders als die Sonne oder <hi rendition="#aq">Apollinem</hi> ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtanden.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0018]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
(2.) Weil die Teutſche/ mithin auch die Norgauere/ und alſo ins beſon-
dere unſere Fichtelberger von Noah/ und zwar von ſeinem andern ge-
ſegneten Sohn Iaphet abſtammeten/ ſo iſt kein Zweiffel/ daß ſie auch
auſſerdem Licht der Natur/ noch dazu durch muͤndliche Lehr und Un-
terricht in der Religion unterwieſen worden. Aus dieſer muͤndlichen
Unterweiſung iſt es dann auch geſchehen/ daß ſie nach der Mor-
genlaͤndiſchen Voͤlcker allgemeinem Gebrauch die Geheimnuͤßen
der Religion und der natuͤrlichen Weißheit dem gemeinen Mann
nur durch Gleichnuͤße/ Raͤtzel/ Bilder/ gewiſſe Kleider/ Geber-
then/ und Ceremonien vorgebildet/ das Volck in Bezaͤhmung der
Begierden und zur Tugend abgerichtet; die Erkaͤnntnuͤß des We-
ſens GOttes und der Geſchoͤpffe aber iſt allein bey denen Hauß-
Vaͤtern der Familien (woraus hernach Koͤnige/ ſo zugleich Prie-
ſter waren/ entſtanden/) geblieben/ die ſolches nur denen erſtge-
bohrnen Soͤhnen eroͤffnet; oder ſie haben gepruͤfet/ welche von
Natur angetrieben wurden denen Geheimnuͤßen nachzuſpuͤhren/
welche ſie nun hierinnen tuͤchtig und faͤhig befanden/ die erwaͤhl-
ten ſie zu ihren Schuͤlern. Dahero es dann auch kommen/
daß unſere Norgauere den Allmaͤchtigen/ Allweiſen und Allguͤti-
gen GOTT unter gewiſſen Bildern dem gemeinen Volck vor-
ſtellten/ wie etwan dorten Moyſes, welcher (auff Goͤttlichen
Befehl) eine eherne Schlange aufrichtete/ umb CHriſtum den
gecreuzigten vorzubilden/ Joh. 3, v. 14. nicht der Meynung/ das Volck
zur Abgoͤtterey zu verfuͤhren/ ſondern ihnen Anlaß zu geben/ Nach-
frage zu halten/ was doch dieſe aufgerichtete Figur bedeuten und
anzeigen ſolte; Damit man doch ſehe/ wer unter ihnen begierig/
und folglich faͤhig waͤre/ in die Geſellſchafft der Weiſen aufge-
nommen zu werden. Solchemnach haben ſie uͤberhaupt mit
allen andern Teutſchen GOtt unter dem Nahmen Thaut verehret/
wodurch ſie abſonderlich Mercurium, das iſt/ die Goͤttliche Weiß-
heit und Vorſichtigkeit verſtanden. Jns beſondere aber haben die
Norgauere den Belenum zu einem GOtt gehabt/ wodurch ſie/ wie
oben gedachter Herr D. Pertſch in ſeinen Originibus Bonſidelienſi-
bus pag. 227. aus unterſchiedener alter Autorum Zeugnuͤßen klaͤr-
lich erweiſet/ nichts anders als die Sonne oder Apollinem ver-
ſtanden.
Alte Teut-
ſche/ Nor-
gauere und
Fichtelber-
ger ſeynd
auch muͤnd-
lich in der
Religion
unterrichtet
worden/
und zwar
auch durch
Gleichnuͤße/
Raͤtzel/ Bil-
der und Ce-
remonien.
Nicht zur
Abgoͤtterey/
ſondern zur
Reitzung zuꝛ
Weißheit.
Was ſie
durch den
Gott Thaut
verſtanden?
Was ſie
durch Bele-
num ver-
ſtanden?
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/18 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/18>, abgerufen am 17.02.2025. |