Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
dem Rathhauß-Gewölb wieder gefunden worden/ finden sich noch
etliche alte Copien/ woraus zu schlüßen/ und an den Tag zu legen/
das sie von alten Kaysern Privilegia gehabt. Jnsgemein aber wird
dafür gehalten/ daß Weissenstadt schon unter Kaysers Conradi III.
Regierung solle gestanden/ und zur selbigen Zeit denen Herren
Marggrafen von Vohburg gehöret haben/ welche auch die Stadt
Eger und diese meist herum liegende Lande innen hatten; und als
Herr Marggraf Dippold/ oder Theobaldus von Vohburg/ der
auch zugleich Burggraf zu Nürmberg gewesen/ auf Permission des
Kaysers/ das Closter Waldsaßen/ Cistertienser Ordens A. 1133. ge-
stifftet/ solle er Weissenstadt (welche auch nach Hrn. D. Pertschens
Bericht/
noch vor der Hußitischen Zerstörung/ wegen ihrer schönen
Hat ehe-
dessen auch
Weiß Kirche
geheissen.
weißen Kirchen/ Weiß-Kirchen geheissen/ hernach aber/ als sie
An. 1472. wieder angebauet/ und erweitert/ Weissenstadt genennet
worden/) nebst noch 3. andern Orten an dieses dazumahl neue Clo-
Wann sie
den Namen
Weissen-
stadt bekom-
men?
ster übergeben haben. Es sollen aber hernach die Aebte besagten
Closters viele Verdrüßlichkeiten von denen Herren von Hirsch-
berg/ welche das Schloß in der Stadt mit vielen Einkünfften zu-
sambt dem Rudolphstein beseßen/ gehabt haben/ dahero An. 1347.
der Abt/ Franciscus Grübel genannt/ dieses Städtlein an die beede
Herrn Burggraffen/ Johann dem II. und Albertum den I. Ge-
brüdere umb 88000 fl. solle verkaufft haben. Wiewohl zwar noch
andere Umbstände wollen/ daß solcher Kauff von Herrn Burggraf
Friedrich dem 3ten A. 1281. solle geschehen und von Kayserl. Majest.
Rudolph dem Ersten/ zu Nürmberg derselbe darüber belehnet wor-
den seyn/ worauff die Stadt von diesem Preißwürdigen Burg-
grafen mit neuen Privilegien versehen/ und die Confirmation von
Höchstermeldtem Kayser gegeben worden. Deme sey nun endlich/
wie ihm wolle/ so erhellet doch aus einer jeden besagter Relationen/
daß es eine sehr alte Stadt sey.

Von wel-
chen Dingen
Weissen-
stadt inson-
derheit be-
ruffen?

Daß umb Weissenstadt die gesundeste Gegend in gantz Teutsch-
land auch von Käyser Maximiliano dem Ersten zu seyn geachtet
worden/ und dieser Ort wegen des grossen Sees/ worinnen die
allerschmackhafftesten Karpffen und Pertschen/ hingegen aber gar
keine Frösche gefunden werden/ be[;r];uffen sey/ davon haben wir

bereits

Beſchreibung des Fichtelbergs.
dem Rathhauß-Gewoͤlb wieder gefunden worden/ finden ſich noch
etliche alte Copien/ woraus zu ſchluͤßen/ und an den Tag zu legen/
das ſie von alten Kayſern Privilegia gehabt. Jnsgemein aber wird
dafuͤr gehalten/ daß Weiſſenſtadt ſchon unter Kayſers Conradi III.
Regierung ſolle geſtanden/ und zur ſelbigen Zeit denen Herren
Marggrafen von Vohburg gehoͤret haben/ welche auch die Stadt
Eger und dieſe meiſt herum liegende Lande innen hatten; und als
Herr Marggraf Dippold/ oder Theobaldus von Vohburg/ der
auch zugleich Burggraf zu Nuͤrmberg geweſen/ auf Permisſion des
Kayſers/ das Cloſter Waldſaßen/ Ciſtertienſer Ordens A. 1133. ge-
ſtifftet/ ſolle er Weiſſenſtadt (welche auch nach Hrn. D. Pertſchens
Bericht/
noch vor der Hußitiſchen Zerſtoͤrung/ wegen ihrer ſchoͤnen
Hat ehe-
deſſen auch
Weiß Kirchē
geheiſſen.
weißen Kirchen/ Weiß-Kirchen geheiſſen/ hernach aber/ als ſie
An. 1472. wieder angebauet/ und erweitert/ Weiſſenſtadt genennet
worden/) nebſt noch 3. andern Orten an dieſes dazumahl neue Clo-
Wann ſie
den Namen
Weiſſen-
ſtadt bekom-
men?
ſter uͤbergeben haben. Es ſollen aber hernach die Aebte beſagten
Cloſters viele Verdruͤßlichkeiten von denen Herren von Hirſch-
berg/ welche das Schloß in der Stadt mit vielen Einkuͤnfften zu-
ſambt dem Rudolphſtein beſeßen/ gehabt haben/ dahero An. 1347.
der Abt/ Franciſcus Gruͤbel genannt/ dieſes Staͤdtlein an die beede
Herrn Burggraffen/ Johann dem II. und Albertum den I. Ge-
bruͤdere umb 88000 fl. ſolle verkaufft haben. Wiewohl zwar noch
andere Umbſtaͤnde wollen/ daß ſolcher Kauff von Herrn Burggraf
Friedrich dem 3ten A. 1281. ſolle geſchehen und von Kayſerl. Majeſt.
Rudolph dem Erſten/ zu Nuͤrmberg derſelbe daruͤber belehnet wor-
den ſeyn/ worauff die Stadt von dieſem Preißwuͤrdigen Burg-
grafen mit neuen Privilegien verſehen/ und die Confirmation von
Hoͤchſtermeldtem Kayſer gegeben worden. Deme ſey nun endlich/
wie ihm wolle/ ſo erhellet doch aus einer jeden beſagter Relationen/
daß es eine ſehr alte Stadt ſey.

Von wel-
chen Dingen
Weiſſen-
ſtadt inſon-
derheit be-
ruffen?

Daß umb Weiſſenſtadt die geſundeſte Gegend in gantz Teutſch-
land auch von Kaͤyſer Maximiliano dem Erſten zu ſeyn geachtet
worden/ und dieſer Ort wegen des groſſen Sees/ worinnen die
allerſchmackhaffteſten Karpffen und Pertſchen/ hingegen aber gar
keine Froͤſche gefunden werden/ be[;r];uffen ſey/ davon haben wir

bereits
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0177" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
dem Rathhauß-Gewo&#x0364;lb wieder gefunden worden/ finden &#x017F;ich noch<lb/>
etliche alte <hi rendition="#aq">Copi</hi>en/ woraus zu &#x017F;chlu&#x0364;ßen/ und an den Tag zu legen/<lb/>
das &#x017F;ie von alten Kay&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> gehabt. Jnsgemein aber wird<lb/>
dafu&#x0364;r gehalten/ daß Wei&#x017F;&#x017F;en&#x017F;tadt &#x017F;chon unter Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Conradi III.</hi><lb/>
Regierung &#x017F;olle ge&#x017F;tanden/ und zur &#x017F;elbigen Zeit denen Herren<lb/>
Marggrafen von Vohburg geho&#x0364;ret haben/ welche auch die Stadt<lb/>
Eger und die&#x017F;e mei&#x017F;t herum liegende Lande innen hatten; und als<lb/>
Herr Marggraf Dippold/ oder <hi rendition="#aq">Theobaldus</hi> von Vohburg/ der<lb/>
auch zugleich Burggraf zu Nu&#x0364;rmberg gewe&#x017F;en/ auf <hi rendition="#aq">Permis&#x017F;ion</hi> des<lb/>
Kay&#x017F;ers/ das Clo&#x017F;ter Wald&#x017F;aßen/ <hi rendition="#aq">Ci&#x017F;terti</hi>en&#x017F;er Ordens <hi rendition="#aq">A.</hi> 1133. ge-<lb/>
&#x017F;tifftet/ &#x017F;olle er Wei&#x017F;&#x017F;en&#x017F;tadt (welche auch nach <hi rendition="#fr">Hrn.</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Pert&#x017F;chens<lb/>
Bericht/</hi> noch vor der Hußiti&#x017F;chen Zer&#x017F;to&#x0364;rung/ wegen ihrer &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/><note place="left">Hat ehe-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
Weiß Kirch&#x0113;<lb/>
gehei&#x017F;&#x017F;en.</note>weißen Kirchen/ <hi rendition="#fr">Weiß-Kirchen</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en/ hernach aber/ als &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">An.</hi> 1472. wieder angebauet/ und erweitert/ Wei&#x017F;&#x017F;en&#x017F;tadt genennet<lb/>
worden/) neb&#x017F;t noch 3. andern Orten an die&#x017F;es dazumahl neue Clo-<lb/><note place="left">Wann &#x017F;ie<lb/>
den Namen<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tadt bekom-<lb/>
men?</note>&#x017F;ter u&#x0364;bergeben haben. Es &#x017F;ollen aber hernach die Aebte be&#x017F;agten<lb/>
Clo&#x017F;ters viele Verdru&#x0364;ßlichkeiten von denen Herren von Hir&#x017F;ch-<lb/>
berg/ welche das Schloß in der Stadt mit vielen Einku&#x0364;nfften zu-<lb/>
&#x017F;ambt dem Rudolph&#x017F;tein be&#x017F;eßen/ gehabt haben/ dahero <hi rendition="#aq">An.</hi> 1347.<lb/>
der Abt/ <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus</hi> Gru&#x0364;bel genannt/ die&#x017F;es Sta&#x0364;dtlein an die beede<lb/>
Herrn Burggraffen/ Johann dem <hi rendition="#aq">II.</hi> und <hi rendition="#aq">Albertum</hi> den <hi rendition="#aq">I.</hi> Ge-<lb/>
bru&#x0364;dere umb 88000 fl. &#x017F;olle verkaufft haben. Wiewohl zwar noch<lb/>
andere Umb&#x017F;ta&#x0364;nde wollen/ daß &#x017F;olcher Kauff von Herrn Burggraf<lb/>
Friedrich dem 3ten <hi rendition="#aq">A.</hi> 1281. &#x017F;olle ge&#x017F;chehen und von Kay&#x017F;erl. Maje&#x017F;t.<lb/>
Rudolph dem Er&#x017F;ten/ zu Nu&#x0364;rmberg der&#x017F;elbe daru&#x0364;ber belehnet wor-<lb/>
den &#x017F;eyn/ worauff die Stadt von die&#x017F;em Preißwu&#x0364;rdigen Burg-<lb/>
grafen mit neuen <hi rendition="#aq">Privilegi</hi>en ver&#x017F;ehen/ und die <hi rendition="#aq">Confirmation</hi> von<lb/>
Ho&#x0364;ch&#x017F;termeldtem Kay&#x017F;er gegeben worden. Deme &#x017F;ey nun endlich/<lb/>
wie ihm wolle/ &#x017F;o erhellet doch aus einer jeden be&#x017F;agter <hi rendition="#aq">Relation</hi>en/<lb/>
daß es eine &#x017F;ehr alte Stadt &#x017F;ey.</p><lb/>
            <note place="left">Von wel-<lb/>
chen Dingen<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tadt in&#x017F;on-<lb/>
derheit be-<lb/>
ruffen?</note>
            <p>Daß umb Wei&#x017F;&#x017F;en&#x017F;tadt die ge&#x017F;unde&#x017F;te Gegend in gantz Teut&#x017F;ch-<lb/>
land auch von Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Maximiliano</hi> dem Er&#x017F;ten zu &#x017F;eyn geachtet<lb/>
worden/ und die&#x017F;er Ort wegen des gro&#x017F;&#x017F;en Sees/ worinnen die<lb/>
aller&#x017F;chmackhaffte&#x017F;ten Karpffen und Pert&#x017F;chen/ hingegen aber gar<lb/>
keine Fro&#x0364;&#x017F;che gefunden werden/ be<supplied>;r</supplied>;uffen &#x017F;ey/ davon haben wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bereits</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0177] Beſchreibung des Fichtelbergs. dem Rathhauß-Gewoͤlb wieder gefunden worden/ finden ſich noch etliche alte Copien/ woraus zu ſchluͤßen/ und an den Tag zu legen/ das ſie von alten Kayſern Privilegia gehabt. Jnsgemein aber wird dafuͤr gehalten/ daß Weiſſenſtadt ſchon unter Kayſers Conradi III. Regierung ſolle geſtanden/ und zur ſelbigen Zeit denen Herren Marggrafen von Vohburg gehoͤret haben/ welche auch die Stadt Eger und dieſe meiſt herum liegende Lande innen hatten; und als Herr Marggraf Dippold/ oder Theobaldus von Vohburg/ der auch zugleich Burggraf zu Nuͤrmberg geweſen/ auf Permisſion des Kayſers/ das Cloſter Waldſaßen/ Ciſtertienſer Ordens A. 1133. ge- ſtifftet/ ſolle er Weiſſenſtadt (welche auch nach Hrn. D. Pertſchens Bericht/ noch vor der Hußitiſchen Zerſtoͤrung/ wegen ihrer ſchoͤnen weißen Kirchen/ Weiß-Kirchen geheiſſen/ hernach aber/ als ſie An. 1472. wieder angebauet/ und erweitert/ Weiſſenſtadt genennet worden/) nebſt noch 3. andern Orten an dieſes dazumahl neue Clo- ſter uͤbergeben haben. Es ſollen aber hernach die Aebte beſagten Cloſters viele Verdruͤßlichkeiten von denen Herren von Hirſch- berg/ welche das Schloß in der Stadt mit vielen Einkuͤnfften zu- ſambt dem Rudolphſtein beſeßen/ gehabt haben/ dahero An. 1347. der Abt/ Franciſcus Gruͤbel genannt/ dieſes Staͤdtlein an die beede Herrn Burggraffen/ Johann dem II. und Albertum den I. Ge- bruͤdere umb 88000 fl. ſolle verkaufft haben. Wiewohl zwar noch andere Umbſtaͤnde wollen/ daß ſolcher Kauff von Herrn Burggraf Friedrich dem 3ten A. 1281. ſolle geſchehen und von Kayſerl. Majeſt. Rudolph dem Erſten/ zu Nuͤrmberg derſelbe daruͤber belehnet wor- den ſeyn/ worauff die Stadt von dieſem Preißwuͤrdigen Burg- grafen mit neuen Privilegien verſehen/ und die Confirmation von Hoͤchſtermeldtem Kayſer gegeben worden. Deme ſey nun endlich/ wie ihm wolle/ ſo erhellet doch aus einer jeden beſagter Relationen/ daß es eine ſehr alte Stadt ſey. Hat ehe- deſſen auch Weiß Kirchē geheiſſen. Wann ſie den Namen Weiſſen- ſtadt bekom- men? Daß umb Weiſſenſtadt die geſundeſte Gegend in gantz Teutſch- land auch von Kaͤyſer Maximiliano dem Erſten zu ſeyn geachtet worden/ und dieſer Ort wegen des groſſen Sees/ worinnen die allerſchmackhaffteſten Karpffen und Pertſchen/ hingegen aber gar keine Froͤſche gefunden werden/ be;r;uffen ſey/ davon haben wir bereits

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/177
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/177>, abgerufen am 27.11.2024.