Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. sencreutzer zugetragen; zum wenigsten giebt er in seiner AstronomiaeInferiori p. 165. biß 170. (allwo er unter andern auch vom Fichtel- berg schreibet/) eine solche Anleitung/ die der obigen Lufft-Probe gantz conform ist. Weil nun das/ was mir begegnet/ durch dieses Mannes seine Lehre desto glaublicher gemachet wird/ als will ich seine Worte mit hieher setzen. Wann du/ spricht er/ mit Hülffe der himmlischen Minerva und irdischen Vulcano diese deine Arbeit recht bestellen und zu Wercke richten wilst/ so ermahne ich dich/ da- mit du wohl Achtung drauf gebest/ daß gleich bey solcher Zeit der Standt des gestirnten Himmels und Lauff der Planeten beschaf- fen seyn solle/ wann im Meridiano im Osten herfür steiget der Grad des cum Lucida Hydrae & corde , und fast eben so viel Grad des cum Capite Medusae im hohen Mittag schweben: die Sun im 7benden Hause sambt dem will untergehen/ der volle aber nahe bey dem sich befinden laße/ dann der Drachenschwantz ist der Natur und is, alsdann ist seine Würckung viel kräfftiger und stärcker/ als zur andern Zeit. Dann solten böse und unglück- liche Aspecten und wiederwärtige Constellationes oder Gegenschein am Himmel stehen/ so würdestu die nackende Venus vergeblich küßen/ obwohl der gütige und holdselige Jupiter seinen Scepter darrei- chen/ und mit seiner Gegenwart dir auch gerne Beystand leisten möchte. Wann dann hierauf diese glückselige Tages-Zeit anbrechen/ die schöne Tithonia sich herfür thun/ und der gelblichte Eous auch sein augenscheinliches und helles Licht ausgiessen will/ so stehe auf vom Schlaff im Nahmen der H. Dreyeinigkeit/ und stelle deine Füße hin- aus unter den freyen Himmel/ gleich in den Mittel-Punct der Er- den/ so gegen Mittag gelegen; wende dein Angesicht zum Auf- gang nach der geschwinden und schnellen Reise Phaethontis, so wirstu vermercken und gewahr werden/ daß umb diesen Ort sie die Lufft zwar mit einem lieblichen Thau durchsprengen/ bald darauf aber sich starck ändern/ ein schnell Brausen und Sausen sich erheben werde/ als eines gewaltigen Windes/ der Aqvilo oder Nord-Wind gegen den Sud-Wind durchzublasen sich unterstehen. Dann wird aus denen Poris oder Lufft-Röhren der Erden aufsteigen ein Schwaden/ Nebel oder Rauch/ der wird endlich dicke/ schwerer/ resol- S
Beſchreibung des Fichtelbergs. ſencreutzer zugetragen; zum wenigſten giebt er in ſeiner AſtronomiæInferiori p. 165. biß 170. (allwo er unter andern auch vom Fichtel- berg ſchreibet/) eine ſolche Anleitung/ die der obigen Lufft-Probe gantz conform iſt. Weil nun das/ was mir begegnet/ durch dieſes Mannes ſeine Lehre deſto glaublicher gemachet wird/ als will ich ſeine Worte mit hieher ſetzen. Wann du/ ſpricht er/ mit Huͤlffe der himmliſchen Minerva und irdiſchen Vulcano dieſe deine Arbeit recht beſtellen und zu Wercke richten wilſt/ ſo ermahne ich dich/ da- mit du wohl Achtung drauf gebeſt/ daß gleich bey ſolcher Zeit der Standt des geſtirnten Himmels und Lauff der Planeten beſchaf- fen ſeyn ſolle/ wann im Meridiano im Oſten herfuͤr ſteiget der Grad des ☊ cum Lucida Hydræ & corde ♌, und faſt eben ſo viel Grad des ♈ cum Capite Meduſæ im hohen Mittag ſchweben: die ☉ im 7benden Hauſe ſambt dem ☿ will untergehen/ der volle ☽ aber nahe bey dem ☋ ſich befinden laße/ dann der Drachenſchwantz iſt der Natur ♄ und ♂is, alsdann iſt ſeine Wuͤrckung viel kraͤfftiger und ſtaͤrcker/ als zur andern Zeit. Dann ſolten boͤſe und ungluͤck- liche Aſpecten und wiederwaͤrtige Conſtellationes oder Gegenſchein am Himmel ſtehen/ ſo wuͤrdeſtu die nackende Venus vergeblich kuͤßen/ obwohl der guͤtige und holdſelige ♃ ſeinen Scepter darrei- chen/ und mit ſeiner Gegenwart dir auch gerne Beyſtand leiſten moͤchte. Wann dann hierauf dieſe gluͤckſelige Tages-Zeit anbrechen/ die ſchoͤne Tithonia ſich herfuͤr thun/ und der gelblichte Eous auch ſein augenſcheinliches und helles Licht ausgieſſen will/ ſo ſtehe auf vom Schlaff im Nahmen der H. Dreyeinigkeit/ und ſtelle deine Fuͤße hin- aus unter den freyen Himmel/ gleich in den Mittel-Punct der Er- den/ ſo gegen Mittag gelegen; wende dein Angeſicht zum Auf- gang nach der geſchwinden und ſchnellen Reiſe Phaethontis, ſo wirſtu vermercken und gewahr werden/ daß umb dieſen Ort ſie die Lufft zwar mit einem lieblichen Thau durchſprengen/ bald darauf aber ſich ſtarck aͤndern/ ein ſchnell Brauſen und Sauſen ſich erheben werde/ als eines gewaltigen Windes/ der Aqvilo oder Nord-Wind gegen den Sud-Wind durchzublaſen ſich unterſtehen. Dann wird aus denen Poris oder Lufft-Roͤhren der Erden aufſteigen ein Schwaden/ Nebel oder Rauch/ der wird endlich dicke/ ſchwerer/ reſol- S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſencreutzer</hi> zugetragen; zum wenigſten giebt er in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſtronomiæ<lb/> Inferiori p. 165.</hi></hi> biß 170. (allwo er unter andern auch vom Fichtel-<lb/> berg ſchreibet/) eine ſolche Anleitung/ die der obigen Lufft-Probe<lb/> gantz <hi rendition="#aq">conform</hi> iſt. Weil nun das/ was mir begegnet/ durch dieſes<lb/> Mannes ſeine Lehre deſto glaublicher gemachet wird/ als will ich<lb/> ſeine Worte mit hieher ſetzen. Wann du/ ſpricht er/ mit Huͤlffe<lb/> der himmliſchen <hi rendition="#aq">Minerva</hi> und irdiſchen <hi rendition="#aq">Vulcano</hi> dieſe deine Arbeit<lb/> recht beſtellen und zu Wercke richten wilſt/ ſo ermahne ich dich/ da-<lb/> mit du wohl Achtung drauf gebeſt/ daß gleich bey ſolcher Zeit der<lb/> Standt des geſtirnten Himmels und Lauff der Planeten beſchaf-<lb/> fen ſeyn ſolle/ wann im <hi rendition="#aq">Meridiano</hi> im Oſten herfuͤr ſteiget der Grad<lb/> des ☊ <hi rendition="#aq">cum Lucida Hydræ & corde</hi> ♌, und faſt eben ſo viel Grad<lb/> des ♈ <hi rendition="#aq">cum Capite Meduſæ</hi> im hohen Mittag ſchweben: die ☉ im<lb/> 7benden Hauſe ſambt dem ☿ will untergehen/ der volle ☽ aber<lb/> nahe bey dem ☋ ſich befinden laße/ dann der Drachenſchwantz iſt<lb/> der Natur ♄ und ♂<hi rendition="#aq">is,</hi> alsdann iſt ſeine Wuͤrckung viel kraͤfftiger<lb/> und ſtaͤrcker/ als zur andern Zeit. Dann ſolten boͤſe und ungluͤck-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Aſpect</hi>en und wiederwaͤrtige <hi rendition="#aq">Conſtellationes</hi> oder Gegenſchein<lb/> am Himmel ſtehen/ ſo wuͤrdeſtu die nackende <hi rendition="#aq">Venus</hi> vergeblich<lb/> kuͤßen/ obwohl der guͤtige und holdſelige ♃ ſeinen Scepter darrei-<lb/> chen/ und mit ſeiner Gegenwart dir auch gerne Beyſtand leiſten<lb/> moͤchte. Wann dann hierauf dieſe gluͤckſelige Tages-Zeit anbrechen/<lb/> die ſchoͤne <hi rendition="#aq">Tithonia</hi> ſich herfuͤr thun/ und der gelblichte <hi rendition="#aq">Eous</hi> auch ſein<lb/> augenſcheinliches und helles Licht ausgieſſen will/ ſo ſtehe auf vom<lb/> Schlaff im Nahmen der H. Dreyeinigkeit/ und ſtelle deine Fuͤße hin-<lb/> aus unter den freyen Himmel/ gleich in den Mittel-<hi rendition="#aq">Punct</hi> der Er-<lb/> den/ ſo gegen Mittag gelegen; wende dein Angeſicht zum Auf-<lb/> gang nach der geſchwinden und ſchnellen Reiſe <hi rendition="#aq">Phaethontis,</hi> ſo wirſtu<lb/> vermercken und gewahr werden/ daß umb dieſen Ort ſie die Lufft<lb/> zwar mit einem lieblichen Thau durchſprengen/ bald darauf aber<lb/> ſich ſtarck aͤndern/ ein ſchnell Brauſen und Sauſen ſich erheben<lb/> werde/ als eines gewaltigen Windes/ der <hi rendition="#aq">Aqvilo</hi> oder Nord-Wind<lb/> gegen den Sud-Wind durchzublaſen ſich unterſtehen. Dann<lb/> wird aus denen <hi rendition="#aq">Poris</hi> oder Lufft-Roͤhren der Erden aufſteigen ein<lb/> Schwaden/ Nebel oder Rauch/ der wird endlich dicke/ ſchwerer/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">reſol-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0172]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſencreutzer zugetragen; zum wenigſten giebt er in ſeiner Aſtronomiæ
Inferiori p. 165. biß 170. (allwo er unter andern auch vom Fichtel-
berg ſchreibet/) eine ſolche Anleitung/ die der obigen Lufft-Probe
gantz conform iſt. Weil nun das/ was mir begegnet/ durch dieſes
Mannes ſeine Lehre deſto glaublicher gemachet wird/ als will ich
ſeine Worte mit hieher ſetzen. Wann du/ ſpricht er/ mit Huͤlffe
der himmliſchen Minerva und irdiſchen Vulcano dieſe deine Arbeit
recht beſtellen und zu Wercke richten wilſt/ ſo ermahne ich dich/ da-
mit du wohl Achtung drauf gebeſt/ daß gleich bey ſolcher Zeit der
Standt des geſtirnten Himmels und Lauff der Planeten beſchaf-
fen ſeyn ſolle/ wann im Meridiano im Oſten herfuͤr ſteiget der Grad
des ☊ cum Lucida Hydræ & corde ♌, und faſt eben ſo viel Grad
des ♈ cum Capite Meduſæ im hohen Mittag ſchweben: die ☉ im
7benden Hauſe ſambt dem ☿ will untergehen/ der volle ☽ aber
nahe bey dem ☋ ſich befinden laße/ dann der Drachenſchwantz iſt
der Natur ♄ und ♂is, alsdann iſt ſeine Wuͤrckung viel kraͤfftiger
und ſtaͤrcker/ als zur andern Zeit. Dann ſolten boͤſe und ungluͤck-
liche Aſpecten und wiederwaͤrtige Conſtellationes oder Gegenſchein
am Himmel ſtehen/ ſo wuͤrdeſtu die nackende Venus vergeblich
kuͤßen/ obwohl der guͤtige und holdſelige ♃ ſeinen Scepter darrei-
chen/ und mit ſeiner Gegenwart dir auch gerne Beyſtand leiſten
moͤchte. Wann dann hierauf dieſe gluͤckſelige Tages-Zeit anbrechen/
die ſchoͤne Tithonia ſich herfuͤr thun/ und der gelblichte Eous auch ſein
augenſcheinliches und helles Licht ausgieſſen will/ ſo ſtehe auf vom
Schlaff im Nahmen der H. Dreyeinigkeit/ und ſtelle deine Fuͤße hin-
aus unter den freyen Himmel/ gleich in den Mittel-Punct der Er-
den/ ſo gegen Mittag gelegen; wende dein Angeſicht zum Auf-
gang nach der geſchwinden und ſchnellen Reiſe Phaethontis, ſo wirſtu
vermercken und gewahr werden/ daß umb dieſen Ort ſie die Lufft
zwar mit einem lieblichen Thau durchſprengen/ bald darauf aber
ſich ſtarck aͤndern/ ein ſchnell Brauſen und Sauſen ſich erheben
werde/ als eines gewaltigen Windes/ der Aqvilo oder Nord-Wind
gegen den Sud-Wind durchzublaſen ſich unterſtehen. Dann
wird aus denen Poris oder Lufft-Roͤhren der Erden aufſteigen ein
Schwaden/ Nebel oder Rauch/ der wird endlich dicke/ ſchwerer/
reſol-
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/172 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/172>, abgerufen am 17.02.2025. |