Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. lich finge der Frembdling an zu husten/ da verschwand der Ne-bel/ der Frembdling aber nahm das Gläßlein und zeigte mir es/ da sahe das Wasser wie ein Milch-Schotten aus/ und setzte sich ei- ne sehr zarte subtile schloßweisse Erde zu Grund. Als er aber bey einer gar gelinden Wärme die Feuchtigkeit eintrocknen liesse/ ver- kehrte sich diese weisse Erde in ein schön goldgelbes Saltz/ worinnen sich nach und nach ein lauffender Mercurius, und aus solchem Sil- ber und Gold von dem schönsten Glantz/ obwohl in gar geringer Qvantität/ jedoch in etlichen Körnern/ wie auch gewisse Edelgestei- ne generirten. Als ich dieses alles sahe/ wuste ich nicht/ ob ich mei- nen eigenen Augen glauben solte/ dann ich konte mich nicht begreif- fen/ daß aus Lufft solte können Wasser/ aus Wasser Erden und Saltz/ hieraus aber Mercurius, Silber/ und Gold werden; Was? sprach ich bey mir selbst/ sollen in der Lufft Metallen wachsen können? Der Landfahrer solches vermerckend/ lächelte/ und sagte/ müsset ihr nun nicht gestehen/ daß dieses eine Lufft-Probe sey/ und habt ihr wohl jemahlen die Lufft also probiren sehen? ich weiß/ daß ob ihr mich gleich vor einen allgemeinen Landfahrer oder Ziegeuner wegen meiner unachtbaren Gestalt haltet/ gleichwohl wünschen werdet/ daß Asan Aphjah Hasum von Engaddi in Orient (dann daher ware/ und so hieße er) beständig bey euch bliebe. Nun könnet ihr eure Fichtel- bergische Lufft besser als vorhin; doch wisset/ daß diese eure Lufft es nicht alleine sey/ woraus dieses zu bringen; Dann das Riesen- Schlesisch- und Böhmische/ wie auch das Carpatische/ ja zum theu- ersten das Alpen- und Pyraeneische Gebürge sambt andern derglei- chen haben ebenfalls eine solche Lufft/ woraus Metallen können gebracht werden. Mitten in diesem Discours höreten wir ein Ge- räusch/ das machten die Holtzhauer/ weßwegen der Landstreicher sich unsichtbar machete/ und vor meinen Augen verschwande/ die Bauern aber wiesen mich wieder auf den Weg/ und ich kame zu meiner Compagnie, von der ich mich in solchen schrecklichen Wü- steneyen verirret hatte; sagte aber keinem etwas von dieser Geschich- Marci Frie- derichs Ro- sencreutzers Relation.te/ weil ich es angelobet hatte/ biß auf einen von Asan Aphjah Ha- sum mir gesetzten Termin zu schweigen. Jch stehe in Zweiffel/ ob nicht eine dergleichen Begebenheit sich mit Marco Friedrich Ro- sencreu-
Beſchreibung des Fichtelbergs. lich finge der Frembdling an zu huſten/ da verſchwand der Ne-bel/ der Frembdling aber nahm das Glaͤßlein und zeigte mir es/ da ſahe das Waſſer wie ein Milch-Schotten aus/ und ſetzte ſich ei- ne ſehr zarte ſubtile ſchloßweiſſe Erde zu Grund. Als er aber bey einer gar gelinden Waͤrme die Feuchtigkeit eintrocknen lieſſe/ ver- kehrte ſich dieſe weiſſe Erde in ein ſchoͤn goldgelbes Saltz/ worinnen ſich nach und nach ein lauffender Mercurius, und aus ſolchem Sil- ber und Gold von dem ſchoͤnſten Glantz/ obwohl in gar geringer Qvantitaͤt/ jedoch in etlichen Koͤrnern/ wie auch gewiſſe Edelgeſtei- ne generirten. Als ich dieſes alles ſahe/ wuſte ich nicht/ ob ich mei- nen eigenen Augen glauben ſolte/ dann ich konte mich nicht begreif- fen/ daß aus Lufft ſolte koͤnnen Waſſer/ aus Waſſer Erden und Saltz/ hieraus aber Mercurius, Silber/ und Gold werden; Was? ſprach ich bey mir ſelbſt/ ſollen in der Lufft Metallen wachſen koͤnnen? Der Landfahrer ſolches vermerckend/ laͤchelte/ und ſagte/ muͤſſet ihr nun nicht geſtehen/ daß dieſes eine Lufft-Probe ſey/ und habt ihr wohl jemahlen die Lufft alſo probiren ſehen? ich weiß/ daß ob ihr mich gleich vor einen allgemeinen Landfahrer oder Ziegeuner wegen meiner unachtbaren Geſtalt haltet/ gleichwohl wuͤnſchen werdet/ daß Aſan Aphjah Haſum von Engaddi in Orient (dann daher ware/ und ſo hieße er) beſtaͤndig bey euch bliebe. Nun koͤnnet ihr eure Fichtel- bergiſche Lufft beſſer als vorhin; doch wiſſet/ daß dieſe eure Lufft es nicht alleine ſey/ woraus dieſes zu bringen; Dann das Rieſen- Schleſiſch- und Boͤhmiſche/ wie auch das Carpatiſche/ ja zum theu- erſten das Alpen- und Pyræneiſche Gebuͤrge ſambt andern derglei- chen haben ebenfalls eine ſolche Lufft/ woraus Metallen koͤnnen gebracht werden. Mitten in dieſem Diſcours hoͤreten wir ein Ge- raͤuſch/ das machten die Holtzhauer/ weßwegen der Landſtreicher ſich unſichtbar machete/ und vor meinen Augen verſchwande/ die Bauern aber wieſen mich wieder auf den Weg/ und ich kame zu meiner Compagnie, von der ich mich in ſolchen ſchrecklichen Wuͤ- ſteneyen verirret hatte; ſagte aber keinem etwas von dieſer Geſchich- Marci Frie- derichs Ro- ſencreutzers Relation.te/ weil ich es angelobet hatte/ biß auf einen von Aſan Aphjah Ha- ſum mir geſetzten Termin zu ſchweigen. Jch ſtehe in Zweiffel/ ob nicht eine dergleichen Begebenheit ſich mit Marco Friedrich Ro- ſencreu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> lich finge der Frembdling an zu huſten/ da verſchwand der Ne-<lb/> bel/ der Frembdling aber nahm das Glaͤßlein und zeigte mir es/ da<lb/> ſahe das Waſſer wie ein Milch-Schotten aus/ und ſetzte ſich ei-<lb/> ne ſehr zarte <hi rendition="#aq">ſubtile</hi> ſchloßweiſſe Erde zu Grund. Als er aber bey<lb/> einer gar gelinden Waͤrme die Feuchtigkeit eintrocknen lieſſe/ ver-<lb/> kehrte ſich dieſe weiſſe Erde in ein ſchoͤn goldgelbes Saltz/ worinnen<lb/> ſich nach und nach ein lauffender <hi rendition="#aq">Mercurius,</hi> und aus ſolchem Sil-<lb/> ber und Gold von dem ſchoͤnſten Glantz/ obwohl in gar geringer<lb/> Qvantitaͤt/ jedoch in etlichen Koͤrnern/ wie auch gewiſſe Edelgeſtei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">gener</hi>irten. Als ich dieſes alles ſahe/ wuſte ich nicht/ ob ich mei-<lb/> nen eigenen Augen glauben ſolte/ dann ich konte mich nicht begreif-<lb/> fen/ daß aus Lufft ſolte koͤnnen Waſſer/ aus Waſſer Erden und<lb/> Saltz/ hieraus aber <hi rendition="#aq">Mercurius,</hi> Silber/ und Gold werden; Was?<lb/> ſprach ich bey mir ſelbſt/ ſollen in der Lufft <hi rendition="#aq">Metall</hi>en wachſen koͤnnen?<lb/> Der Landfahrer ſolches vermerckend/ laͤchelte/ und ſagte/ muͤſſet ihr<lb/> nun nicht geſtehen/ daß dieſes eine Lufft-Probe ſey/ und habt ihr<lb/> wohl jemahlen die Lufft alſo <hi rendition="#aq">prob</hi>iren ſehen? ich weiß/ daß ob ihr<lb/> mich gleich vor einen allgemeinen Landfahrer oder Ziegeuner wegen<lb/> meiner unachtbaren Geſtalt haltet/ gleichwohl wuͤnſchen werdet/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Aſan Aphjah Haſum</hi> von <hi rendition="#aq">Engaddi in Orient</hi> (dann daher ware/ und<lb/> ſo hieße er) beſtaͤndig bey euch bliebe. Nun koͤnnet ihr eure Fichtel-<lb/> bergiſche Lufft beſſer als vorhin; doch wiſſet/ daß dieſe eure Lufft es<lb/> nicht alleine ſey/ woraus dieſes zu bringen; Dann das Rieſen-<lb/> Schleſiſch- und Boͤhmiſche/ wie auch das <hi rendition="#aq">Carpati</hi>ſche/ ja zum theu-<lb/> erſten das Alpen- und <hi rendition="#aq">Pyrænei</hi>ſche Gebuͤrge ſambt andern derglei-<lb/> chen haben ebenfalls eine ſolche Lufft/ woraus Metallen koͤnnen<lb/> gebracht werden. Mitten in dieſem <hi rendition="#aq">Diſcours</hi> hoͤreten wir ein Ge-<lb/> raͤuſch/ das machten die Holtzhauer/ weßwegen der Landſtreicher<lb/> ſich unſichtbar machete/ und vor meinen Augen verſchwande/ die<lb/> Bauern aber wieſen mich wieder auf den Weg/ und ich kame zu<lb/> meiner <hi rendition="#aq">Compagnie,</hi> von der ich mich in ſolchen ſchrecklichen Wuͤ-<lb/> ſteneyen verirret hatte; ſagte aber keinem etwas von dieſer Geſchich-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marci</hi> Frie-<lb/> derichs Ro-<lb/> ſencreutzers<lb/><hi rendition="#aq">Relation.</hi></note>te/ weil ich es angelobet hatte/ biß auf einen von <hi rendition="#aq">Aſan Aphjah Ha-<lb/> ſum</hi> mir geſetzten <hi rendition="#aq">Termin</hi> zu ſchweigen. Jch ſtehe in Zweiffel/ ob<lb/> nicht eine dergleichen Begebenheit ſich mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marco</hi></hi> <hi rendition="#fr">Friedrich Ro-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſencreu-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0171]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
lich finge der Frembdling an zu huſten/ da verſchwand der Ne-
bel/ der Frembdling aber nahm das Glaͤßlein und zeigte mir es/ da
ſahe das Waſſer wie ein Milch-Schotten aus/ und ſetzte ſich ei-
ne ſehr zarte ſubtile ſchloßweiſſe Erde zu Grund. Als er aber bey
einer gar gelinden Waͤrme die Feuchtigkeit eintrocknen lieſſe/ ver-
kehrte ſich dieſe weiſſe Erde in ein ſchoͤn goldgelbes Saltz/ worinnen
ſich nach und nach ein lauffender Mercurius, und aus ſolchem Sil-
ber und Gold von dem ſchoͤnſten Glantz/ obwohl in gar geringer
Qvantitaͤt/ jedoch in etlichen Koͤrnern/ wie auch gewiſſe Edelgeſtei-
ne generirten. Als ich dieſes alles ſahe/ wuſte ich nicht/ ob ich mei-
nen eigenen Augen glauben ſolte/ dann ich konte mich nicht begreif-
fen/ daß aus Lufft ſolte koͤnnen Waſſer/ aus Waſſer Erden und
Saltz/ hieraus aber Mercurius, Silber/ und Gold werden; Was?
ſprach ich bey mir ſelbſt/ ſollen in der Lufft Metallen wachſen koͤnnen?
Der Landfahrer ſolches vermerckend/ laͤchelte/ und ſagte/ muͤſſet ihr
nun nicht geſtehen/ daß dieſes eine Lufft-Probe ſey/ und habt ihr
wohl jemahlen die Lufft alſo probiren ſehen? ich weiß/ daß ob ihr
mich gleich vor einen allgemeinen Landfahrer oder Ziegeuner wegen
meiner unachtbaren Geſtalt haltet/ gleichwohl wuͤnſchen werdet/ daß
Aſan Aphjah Haſum von Engaddi in Orient (dann daher ware/ und
ſo hieße er) beſtaͤndig bey euch bliebe. Nun koͤnnet ihr eure Fichtel-
bergiſche Lufft beſſer als vorhin; doch wiſſet/ daß dieſe eure Lufft es
nicht alleine ſey/ woraus dieſes zu bringen; Dann das Rieſen-
Schleſiſch- und Boͤhmiſche/ wie auch das Carpatiſche/ ja zum theu-
erſten das Alpen- und Pyræneiſche Gebuͤrge ſambt andern derglei-
chen haben ebenfalls eine ſolche Lufft/ woraus Metallen koͤnnen
gebracht werden. Mitten in dieſem Diſcours hoͤreten wir ein Ge-
raͤuſch/ das machten die Holtzhauer/ weßwegen der Landſtreicher
ſich unſichtbar machete/ und vor meinen Augen verſchwande/ die
Bauern aber wieſen mich wieder auf den Weg/ und ich kame zu
meiner Compagnie, von der ich mich in ſolchen ſchrecklichen Wuͤ-
ſteneyen verirret hatte; ſagte aber keinem etwas von dieſer Geſchich-
te/ weil ich es angelobet hatte/ biß auf einen von Aſan Aphjah Ha-
ſum mir geſetzten Termin zu ſchweigen. Jch ſtehe in Zweiffel/ ob
nicht eine dergleichen Begebenheit ſich mit Marco Friedrich Ro-
ſencreu-
Marci Frie-
derichs Ro-
ſencreutzers
Relation.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/171 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/171>, abgerufen am 16.02.2025. |