Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. ser befindliche öffters sehr grosse und dicke Bäume satsam zu er-kennen geben) bewohnet/ und so gar nach obigem Bericht eine Kö- nigliche Residenz-Stadt auff der Königs-Heide darinnen anzu- Alte Fichtel- berger habe eine Religi- on gehabt/ nemlich die natürliche.treffen gewesen: Als ist auch allerdings nicht nur zu muthmassen/ sondern wohl gewiß/ daß unsre alte Fichtelberger eine Religion müs- sen gehabt haben/ und zwar die natürliche/ oder vernünfftige/ dann (1.) hat sich GOTT keinem Menschen unbezeigt gelassen/ ja wann die Heyden/ so das Gesetze nicht haben/ doch von Natur des Gesetzes Wercke thun/ und also dieselben ihnen selbst ein Gesetz seynd/ als welche erzeigen das Werck des Gesetzes/ so in ihre Hertzen ge- schrieben ist/ und ihr Gewissen mit zeuget/etc. so werden auch unsre Vorfahrere hoffentlich hievon nicht ausgeschlossen gewesen seyn. Wann nun so gar die Feinde/ als wie der Römer Cornelius Tacitus, Alte Teut- sche waren Tugendhaf- te Leute/ insonderheit auch die Fichtelber- ger.denen Teutschen das Lob geben/ daß es ein Volck sey/ so sich der Redlichkeit/ Aufrichtigkeit/ Vergnügsamkeit/ Keuschheit/ Treue und dergleichen befleißige/ (die einige Mäßigkeit ausgenommen/ indem sie sich des Truncks sehr belieben lassen) die Fichtelberger aber in- sonderheit das Lob haben/ daß sie ein fromm/ getreu/ freundlich/ ob wohl dabey grobes baurisches/ hartes und starckes Volck seynd/ das Hitz und Frost in aller Mühe und Arbeit wohl leiden und vertragen mag/ wie Caspar Brusch ihnen das Zeugnüß giebt; so haben wir abermahls die Bekräfftigung des obbesagten/ daß sie nehmlich sich die Vernunfft haben regieren und leiten lassen/ weil sie nicht erfüllet wa- ren mit Ungerechtigkeit/ Hurerey/ Schalckheit/ Geitz/ Boßheit/ voll Neids/ Mords/ Haders/ List/ Gifftigkeit/ denn sie waren keine Ohren- Bläser/ Verläumbder/ (welche die Natur lehrte) Frevler/ Hoffär- tige/ Ruhmräthige/ Erfinder böser Tücken/ noch denen Eltern unge- horsam/ nicht unvernünfftige treulose/ störrige/ unversöhnliche/ unbarmhertzige etc. Sie hielten die Warheit nicht in Ungerech- tigkeit auf/ Rom. 1, v. 18. 29. 30. 31. sondern bewahrten das Gesetz/ welches in ihre Hertzen geschrieben worden/ in dem/ daß sie von Natur thaten des Gesetzes Werck/ Rom. 2, v. 14. 15. 26. sie liebten fich/ nach der Feinde Zeugnüß/ unter einander/ und keiner that dem andern unrecht/ und also wusten sie zu unterscheiden zwischen wahren und falschen/ guten und bösen/soweit als die Natur ihnen solches lehrte. (2.) Weil
Beſchreibung des Fichtelbergs. ſer befindliche oͤffters ſehr groſſe und dicke Baͤume ſatſam zu er-kennen geben) bewohnet/ und ſo gar nach obigem Bericht eine Koͤ- nigliche Reſidenz-Stadt auff der Koͤnigs-Heide darinnen anzu- Alte Fichtel- berger habē eine Religi- on gehabt/ nemlich die natuͤrliche.treffen geweſen: Als iſt auch allerdings nicht nur zu muthmaſſen/ ſondern wohl gewiß/ daß unſre alte Fichtelberger eine Religion muͤſ- ſen gehabt haben/ und zwar die natuͤrliche/ oder vernuͤnfftige/ dann (1.) hat ſich GOTT keinem Menſchen unbezeigt gelaſſen/ ja wann die Heyden/ ſo das Geſetze nicht haben/ doch von Natur des Geſetzes Wercke thun/ und alſo dieſelben ihnen ſelbſt ein Geſetz ſeynd/ als welche erzeigen das Werck des Geſetzes/ ſo in ihre Hertzen ge- ſchrieben iſt/ und ihr Gewiſſen mit zeuget/ꝛc. ſo werden auch unſre Vorfahrere hoffentlich hievon nicht ausgeſchloſſen geweſen ſeyn. Wann nun ſo gar die Feinde/ als wie der Roͤmer Cornelius Tacitus, Alte Teut- ſche waren Tugendhaf- te Leute/ inſondeꝛheit auch die Fichtelber- ger.denen Teutſchen das Lob geben/ daß es ein Volck ſey/ ſo ſich der Redlichkeit/ Aufrichtigkeit/ Vergnuͤgſamkeit/ Keuſchheit/ Treue und dergleichen befleißige/ (die einige Maͤßigkeit ausgenommen/ indem ſie ſich des Tꝛuncks ſehr belieben laſſen) die Fichtelbeꝛger aber in- ſonderheit das Lob haben/ daß ſie ein fromm/ getreu/ freundlich/ ob wohl dabey grobes bauriſches/ hartes und ſtarckes Volck ſeynd/ das Hitz und Froſt in aller Muͤhe und Arbeit wohl leiden und vertragen mag/ wie Caſpar Bruſch ihnen das Zeugnuͤß giebt; ſo haben wir abermahls die Bekraͤfftigung des obbeſagten/ daß ſie nehmlich ſich die Vernunfft haben regieren und leiten laſſen/ weil ſie nicht erfuͤllet wa- ren mit Ungerechtigkeit/ Hurerey/ Schalckheit/ Geitz/ Boßheit/ voll Neids/ Mords/ Haders/ Liſt/ Gifftigkeit/ denn ſie waren keine Ohren- Blaͤſer/ Verlaͤumbder/ (welche die Natur lehrte) Frevler/ Hoffaͤr- tige/ Ruhmraͤthige/ Erfinder boͤſer Tuͤcken/ noch denen Eltern unge- horſam/ nicht unvernuͤnfftige treuloſe/ ſtoͤrrige/ unverſoͤhnliche/ unbarmhertzige ꝛc. Sie hielten die Warheit nicht in Ungerech- tigkeit auf/ Rom. 1, v. 18. 29. 30. 31. ſondern bewahrten das Geſetz/ welches in ihre Hertzen geſchrieben worden/ in dem/ daß ſie von Natur thaten des Geſetzes Werck/ Rom. 2, v. 14. 15. 26. ſie liebten fich/ nach der Feinde Zeugnuͤß/ unter einander/ und keiner that dem andern unrecht/ und alſo wuſten ſie zu unterſcheiden zwiſchen wahren und falſchen/ guten und boͤſen/ſoweit als die Natur ihnen ſolches lehꝛte. (2.) Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> ſer befindliche oͤffters ſehr groſſe und dicke Baͤume ſatſam zu er-<lb/> kennen geben) bewohnet/ und ſo gar nach obigem Bericht eine Koͤ-<lb/> nigliche <hi rendition="#aq">Reſidenz</hi>-Stadt auff der Koͤnigs-Heide darinnen anzu-<lb/><note place="left">Alte Fichtel-<lb/> berger habē<lb/> eine Religi-<lb/> on gehabt/<lb/> nemlich die<lb/> natuͤrliche.</note>treffen geweſen: Als iſt auch allerdings nicht nur zu muthmaſſen/<lb/> ſondern wohl gewiß/ daß unſre alte Fichtelberger eine <hi rendition="#aq">Religion</hi> muͤſ-<lb/> ſen gehabt haben/ und zwar die natuͤrliche/ oder vernuͤnfftige/ dann<lb/> (1.) hat ſich GOTT keinem Menſchen unbezeigt gelaſſen/ ja wann<lb/> die Heyden/ ſo das Geſetze nicht haben/ doch von Natur des Geſetzes<lb/> Wercke thun/ und alſo dieſelben ihnen ſelbſt ein Geſetz ſeynd/ als<lb/> welche erzeigen das Werck des Geſetzes/ ſo in ihre Hertzen ge-<lb/> ſchrieben iſt/ und ihr Gewiſſen mit zeuget/ꝛc. ſo werden auch unſre<lb/> Vorfahrere hoffentlich hievon nicht ausgeſchloſſen geweſen ſeyn.<lb/> Wann nun ſo gar die Feinde/ als wie der Roͤmer <hi rendition="#aq">Cornelius Tacitus,</hi><lb/><note place="left">Alte Teut-<lb/> ſche waren<lb/> Tugendhaf-<lb/> te Leute/<lb/> inſondeꝛheit<lb/> auch die<lb/> Fichtelber-<lb/> ger.</note>denen Teutſchen das Lob geben/ daß es ein Volck ſey/ ſo ſich der<lb/> Redlichkeit/ Aufrichtigkeit/ Vergnuͤgſamkeit/ Keuſchheit/ Treue<lb/> und dergleichen befleißige/ (die einige Maͤßigkeit ausgenommen/<lb/> indem ſie ſich des Tꝛuncks ſehr belieben laſſen) die Fichtelbeꝛger aber in-<lb/> ſonderheit das Lob haben/ daß ſie ein fromm/ getreu/ freundlich/ ob<lb/> wohl dabey grobes bauriſches/ hartes und ſtarckes Volck ſeynd/ das<lb/> Hitz und Froſt in aller Muͤhe und Arbeit wohl leiden und vertragen<lb/> mag/ wie <hi rendition="#fr">Caſpar Bruſch</hi> ihnen das Zeugnuͤß giebt; ſo haben wir<lb/> abermahls die Bekraͤfftigung des obbeſagten/ daß ſie nehmlich ſich die<lb/> Vernunfft haben regieren und leiten laſſen/ weil ſie nicht erfuͤllet wa-<lb/> ren mit Ungerechtigkeit/ Hurerey/ Schalckheit/ Geitz/ Boßheit/ voll<lb/> Neids/ Mords/ Haders/ Liſt/ Gifftigkeit/ denn ſie waren keine Ohren-<lb/> Blaͤſer/ Verlaͤumbder/ (welche die Natur lehrte) Frevler/ Hoffaͤr-<lb/> tige/ Ruhmraͤthige/ Erfinder boͤſer Tuͤcken/ noch denen Eltern unge-<lb/> horſam/ nicht unvernuͤnfftige treuloſe/ ſtoͤrrige/ unverſoͤhnliche/<lb/> unbarmhertzige ꝛc. Sie hielten die Warheit nicht in Ungerech-<lb/> tigkeit auf/ <hi rendition="#aq">Rom. 1, v.</hi> 18. 29. 30. 31. ſondern bewahrten das Geſetz/<lb/> welches in ihre Hertzen geſchrieben worden/ in dem/ daß ſie von<lb/> Natur thaten des Geſetzes Werck/ <hi rendition="#aq">Rom. 2, v.</hi> 14. 15. 26. ſie liebten<lb/> fich/ nach der Feinde Zeugnuͤß/ unter einander/ und keiner that dem<lb/> andern unrecht/ und alſo wuſten ſie zu unterſcheiden zwiſchen wahren<lb/> und falſchen/ guten und boͤſen/ſoweit als die Natur ihnen ſolches lehꝛte.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">(2.) Weil</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0017]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſer befindliche oͤffters ſehr groſſe und dicke Baͤume ſatſam zu er-
kennen geben) bewohnet/ und ſo gar nach obigem Bericht eine Koͤ-
nigliche Reſidenz-Stadt auff der Koͤnigs-Heide darinnen anzu-
treffen geweſen: Als iſt auch allerdings nicht nur zu muthmaſſen/
ſondern wohl gewiß/ daß unſre alte Fichtelberger eine Religion muͤſ-
ſen gehabt haben/ und zwar die natuͤrliche/ oder vernuͤnfftige/ dann
(1.) hat ſich GOTT keinem Menſchen unbezeigt gelaſſen/ ja wann
die Heyden/ ſo das Geſetze nicht haben/ doch von Natur des Geſetzes
Wercke thun/ und alſo dieſelben ihnen ſelbſt ein Geſetz ſeynd/ als
welche erzeigen das Werck des Geſetzes/ ſo in ihre Hertzen ge-
ſchrieben iſt/ und ihr Gewiſſen mit zeuget/ꝛc. ſo werden auch unſre
Vorfahrere hoffentlich hievon nicht ausgeſchloſſen geweſen ſeyn.
Wann nun ſo gar die Feinde/ als wie der Roͤmer Cornelius Tacitus,
denen Teutſchen das Lob geben/ daß es ein Volck ſey/ ſo ſich der
Redlichkeit/ Aufrichtigkeit/ Vergnuͤgſamkeit/ Keuſchheit/ Treue
und dergleichen befleißige/ (die einige Maͤßigkeit ausgenommen/
indem ſie ſich des Tꝛuncks ſehr belieben laſſen) die Fichtelbeꝛger aber in-
ſonderheit das Lob haben/ daß ſie ein fromm/ getreu/ freundlich/ ob
wohl dabey grobes bauriſches/ hartes und ſtarckes Volck ſeynd/ das
Hitz und Froſt in aller Muͤhe und Arbeit wohl leiden und vertragen
mag/ wie Caſpar Bruſch ihnen das Zeugnuͤß giebt; ſo haben wir
abermahls die Bekraͤfftigung des obbeſagten/ daß ſie nehmlich ſich die
Vernunfft haben regieren und leiten laſſen/ weil ſie nicht erfuͤllet wa-
ren mit Ungerechtigkeit/ Hurerey/ Schalckheit/ Geitz/ Boßheit/ voll
Neids/ Mords/ Haders/ Liſt/ Gifftigkeit/ denn ſie waren keine Ohren-
Blaͤſer/ Verlaͤumbder/ (welche die Natur lehrte) Frevler/ Hoffaͤr-
tige/ Ruhmraͤthige/ Erfinder boͤſer Tuͤcken/ noch denen Eltern unge-
horſam/ nicht unvernuͤnfftige treuloſe/ ſtoͤrrige/ unverſoͤhnliche/
unbarmhertzige ꝛc. Sie hielten die Warheit nicht in Ungerech-
tigkeit auf/ Rom. 1, v. 18. 29. 30. 31. ſondern bewahrten das Geſetz/
welches in ihre Hertzen geſchrieben worden/ in dem/ daß ſie von
Natur thaten des Geſetzes Werck/ Rom. 2, v. 14. 15. 26. ſie liebten
fich/ nach der Feinde Zeugnuͤß/ unter einander/ und keiner that dem
andern unrecht/ und alſo wuſten ſie zu unterſcheiden zwiſchen wahren
und falſchen/ guten und boͤſen/ſoweit als die Natur ihnen ſolches lehꝛte.
(2.) Weil
Alte Fichtel-
berger habē
eine Religi-
on gehabt/
nemlich die
natuͤrliche.
Alte Teut-
ſche waren
Tugendhaf-
te Leute/
inſondeꝛheit
auch die
Fichtelber-
ger.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/17 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/17>, abgerufen am 17.02.2025. |