Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
Dörffer hierum schienen in vollem Feuer zu stehen/ und daselbst hö-
reten die Leute ein Donnern/ als ob etliche Stücke abgelöset wür-
den. Dieses Lufft-Zeichen nun wurde in verschiedenen Fürsten-
thümern und Herrschafften des Francken-Landes/ auch in Beyern/
Pfaltz/ Sachsen/ Brandenburg/etc. in einem Tag und Stunde ge-
sehen. Es gaben auch die Nürmbergische Felßeckerische Zeitun-
gen/ daß eben ein dergleichen Meteoron zu Madrit/ in Spanien aber
erst am Heil. Christ-Tag mit Erstaunen gesehen worden.

Das dritte.

Das dritte außerordentliche Lufft-Zeichen hat sich von noch
jüngern Jahren in der Erndte-Zeit Abends zwischen 9. und 10. Uh-
ren begeben/ da bey hellem heitern Himmel in dem untern Theil
der Lufft sich unversehens gegen Nord-Ost eine Stern-gleiche Fi-
gur in Gestalt und Größe einer kleinen Kugel oder Tellers praesen-
tirte/ die bald hernach einen so hellen Schlangen-weißen Schweiff
als einen Blitz gegen Sud-West ausschoße/ daß bey 4. Minuten
lang alles davon erleuchtet wurde. Die Figur dieses feurigen
Lufft-Zeichens war also gestaltet: Es war von einem Blitz/ und
so genannten Stern-Geschoß
sehr weit unterschieden; dann
1) verschwande es nicht schleu-
nig/ wie ein Blitz/ sondern stun-
de bey 4. Minuten an der Lufft
stille/ und konte gar wohl mit
Muße beobachtet werden; 2) [Abbildung]
Schiene es nicht als ein Stern-Geschoß auf die Erden zu fallen/
sondern dissipirte sich horizontaliter gar gemächlich nur nach und
Fichtelber-
gische Lufft
ist voll
Schwefel-
haffter Sal-
peterischen
Dämpffe/
nach. Dieses alles giebt nun genugsam zu erkennen/ daß die Fich-
telbergische Lufft
voll Schwefelhaffter/ und Salpeterischer
Dämpffe sey/ und mithin Schwefel und Saltz oder Salniter in
sich hege.

Ob aber besagte Lufft dieser Gegend auch Mercurialische Me-
tallische Gold- und Silberhaffte Anfänge in sich verborgen halte/
daran möchte noch mancher zweifeln/ zumahlen ein solcher/ wel-
cher meynet/ die Metallen würden heute zu Tage nicht generirt, pro-
ducirt
und multiplieirt, sondern wären allzumahl schon bey der er-

sten

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Doͤrffer hierum ſchienen in vollem Feuer zu ſtehen/ und daſelbſt hoͤ-
reten die Leute ein Donnern/ als ob etliche Stuͤcke abgeloͤſet wuͤr-
den. Dieſes Lufft-Zeichen nun wurde in verſchiedenen Fuͤrſten-
thuͤmern und Herrſchafften des Francken-Landes/ auch in Beyern/
Pfaltz/ Sachſen/ Brandenburg/ꝛc. in einem Tag und Stunde ge-
ſehen. Es gaben auch die Nuͤrmbergiſche Felßeckeriſche Zeitun-
gen/ daß eben ein dergleichen Meteoron zu Madrit/ in Spanien aber
erſt am Heil. Chriſt-Tag mit Erſtaunen geſehen worden.

Das dritte.

Das dritte außerordentliche Lufft-Zeichen hat ſich von noch
juͤngern Jahren in der Erndte-Zeit Abends zwiſchen 9. und 10. Uh-
ren begeben/ da bey hellem heitern Himmel in dem untern Theil
der Lufft ſich unverſehens gegen Nord-Oſt eine Stern-gleiche Fi-
gur in Geſtalt und Groͤße einer kleinen Kugel oder Tellers præſen-
tirte/ die bald hernach einen ſo hellen Schlangen-weißen Schweiff
als einen Blitz gegen Sud-Weſt ausſchoße/ daß bey 4. Minuten
lang alles davon erleuchtet wurde. Die Figur dieſes feurigen
Lufft-Zeichens war alſo geſtaltet: Es war von einem Blitz/ und
ſo genannten Stern-Geſchoß
ſehr weit unterſchieden; dann
1) verſchwande es nicht ſchleu-
nig/ wie ein Blitz/ ſondern ſtun-
de bey 4. Minuten an der Lufft
ſtille/ und konte gar wohl mit
Muße beobachtet werden; 2) [Abbildung]
Schiene es nicht als ein Stern-Geſchoß auf die Erden zu fallen/
ſondern disſipirte ſich horizontaliter gar gemaͤchlich nur nach und
Fichtelber-
giſche Lufft
iſt voll
Schwefel-
haffter Sal-
peteriſchen
Daͤmpffe/
nach. Dieſes alles giebt nun genugſam zu erkennen/ daß die Fich-
telbergiſche Lufft
voll Schwefelhaffter/ und Salpeteriſcher
Daͤmpffe ſey/ und mithin Schwefel und Saltz oder Salniter in
ſich hege.

Ob aber beſagte Lufft dieſer Gegend auch Mercurialiſche Me-
talliſche Gold- und Silberhaffte Anfaͤnge in ſich verborgen halte/
daran moͤchte noch mancher zweifeln/ zumahlen ein ſolcher/ wel-
cher meynet/ die Metallen wuͤrden heute zu Tage nicht generirt, pro-
ducirt
und multiplieirt, ſondern waͤren allzumahl ſchon bey der er-

ſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
Do&#x0364;rffer hierum &#x017F;chienen in vollem Feuer zu &#x017F;tehen/ und da&#x017F;elb&#x017F;t ho&#x0364;-<lb/>
reten die Leute ein Donnern/ als ob etliche Stu&#x0364;cke abgelo&#x0364;&#x017F;et wu&#x0364;r-<lb/>
den. Die&#x017F;es Lufft-Zeichen nun wurde in ver&#x017F;chiedenen Fu&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
thu&#x0364;mern und Herr&#x017F;chafften des Francken-Landes/ auch in Beyern/<lb/>
Pfaltz/ Sach&#x017F;en/ Brandenburg/&#xA75B;c. in einem Tag und Stunde ge-<lb/>
&#x017F;ehen. Es gaben auch die Nu&#x0364;rmbergi&#x017F;che Felßeckeri&#x017F;che Zeitun-<lb/>
gen/ daß eben ein dergleichen <hi rendition="#aq">Meteoron</hi> zu Madrit/ in Spanien aber<lb/>
er&#x017F;t am Heil. Chri&#x017F;t-Tag mit Er&#x017F;taunen ge&#x017F;ehen worden.</p><lb/>
          <note place="left">Das dritte.</note>
          <p>Das dritte außerordentliche Lufft-Zeichen hat &#x017F;ich von noch<lb/>
ju&#x0364;ngern Jahren in der Erndte-Zeit Abends zwi&#x017F;chen 9. und 10. Uh-<lb/>
ren begeben/ da bey hellem heitern Himmel in dem untern Theil<lb/>
der Lufft &#x017F;ich unver&#x017F;ehens gegen Nord-O&#x017F;t eine Stern-gleiche Fi-<lb/>
gur in Ge&#x017F;talt und Gro&#x0364;ße einer kleinen Kugel oder Tellers <hi rendition="#aq">præ&#x017F;en-</hi><lb/>
tirte/ die bald hernach einen &#x017F;o hellen Schlangen-weißen Schweiff<lb/>
als einen Blitz gegen Sud-We&#x017F;t aus&#x017F;choße/ daß bey 4. Minuten<lb/>
lang alles davon erleuchtet wurde. Die Figur die&#x017F;es feurigen<lb/>
Lufft-Zeichens war al&#x017F;o ge&#x017F;taltet: Es war von einem Blitz/ und<lb/>
&#x017F;o genannten Stern-Ge&#x017F;choß<lb/>
&#x017F;ehr weit unter&#x017F;chieden; dann<lb/>
1) ver&#x017F;chwande es nicht &#x017F;chleu-<lb/>
nig/ wie ein Blitz/ &#x017F;ondern &#x017F;tun-<lb/>
de bey 4. Minuten an der Lufft<lb/>
&#x017F;tille/ und konte gar wohl mit<lb/>
Muße beobachtet werden; 2)<figure/><lb/>
Schiene es nicht als ein Stern-Ge&#x017F;choß auf die Erden zu fallen/<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">dis&#x017F;ip</hi>irte &#x017F;ich <hi rendition="#aq">horizontaliter</hi> gar gema&#x0364;chlich nur nach und<lb/><note place="left">Fichtelber-<lb/>
gi&#x017F;che Lufft<lb/>
i&#x017F;t voll<lb/>
Schwefel-<lb/>
haffter Sal-<lb/>
peteri&#x017F;chen<lb/>
Da&#x0364;mpffe/</note>nach. Die&#x017F;es alles giebt nun genug&#x017F;am zu erkennen/ daß die <hi rendition="#fr">Fich-<lb/>
telbergi&#x017F;che Lufft</hi> voll Schwefelhaffter/ und Salpeteri&#x017F;cher<lb/>
Da&#x0364;mpffe &#x017F;ey/ und mithin Schwefel und Saltz oder Salniter in<lb/>
&#x017F;ich hege.</p><lb/>
          <p>Ob aber be&#x017F;agte Lufft die&#x017F;er Gegend auch <hi rendition="#aq">Mercuriali</hi>&#x017F;che Me-<lb/>
talli&#x017F;che Gold- und Silberhaffte Anfa&#x0364;nge in &#x017F;ich verborgen halte/<lb/>
daran mo&#x0364;chte noch mancher zweifeln/ zumahlen ein &#x017F;olcher/ wel-<lb/>
cher meynet/ die Metallen wu&#x0364;rden heute zu Tage nicht <hi rendition="#aq">generirt, pro-<lb/>
ducirt</hi> und <hi rendition="#aq">multiplieirt,</hi> &#x017F;ondern wa&#x0364;ren allzumahl &#x017F;chon bey der er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0167] Beſchreibung des Fichtelbergs. Doͤrffer hierum ſchienen in vollem Feuer zu ſtehen/ und daſelbſt hoͤ- reten die Leute ein Donnern/ als ob etliche Stuͤcke abgeloͤſet wuͤr- den. Dieſes Lufft-Zeichen nun wurde in verſchiedenen Fuͤrſten- thuͤmern und Herrſchafften des Francken-Landes/ auch in Beyern/ Pfaltz/ Sachſen/ Brandenburg/ꝛc. in einem Tag und Stunde ge- ſehen. Es gaben auch die Nuͤrmbergiſche Felßeckeriſche Zeitun- gen/ daß eben ein dergleichen Meteoron zu Madrit/ in Spanien aber erſt am Heil. Chriſt-Tag mit Erſtaunen geſehen worden. Das dritte außerordentliche Lufft-Zeichen hat ſich von noch juͤngern Jahren in der Erndte-Zeit Abends zwiſchen 9. und 10. Uh- ren begeben/ da bey hellem heitern Himmel in dem untern Theil der Lufft ſich unverſehens gegen Nord-Oſt eine Stern-gleiche Fi- gur in Geſtalt und Groͤße einer kleinen Kugel oder Tellers præſen- tirte/ die bald hernach einen ſo hellen Schlangen-weißen Schweiff als einen Blitz gegen Sud-Weſt ausſchoße/ daß bey 4. Minuten lang alles davon erleuchtet wurde. Die Figur dieſes feurigen Lufft-Zeichens war alſo geſtaltet: Es war von einem Blitz/ und ſo genannten Stern-Geſchoß ſehr weit unterſchieden; dann 1) verſchwande es nicht ſchleu- nig/ wie ein Blitz/ ſondern ſtun- de bey 4. Minuten an der Lufft ſtille/ und konte gar wohl mit Muße beobachtet werden; 2) [Abbildung] Schiene es nicht als ein Stern-Geſchoß auf die Erden zu fallen/ ſondern disſipirte ſich horizontaliter gar gemaͤchlich nur nach und nach. Dieſes alles giebt nun genugſam zu erkennen/ daß die Fich- telbergiſche Lufft voll Schwefelhaffter/ und Salpeteriſcher Daͤmpffe ſey/ und mithin Schwefel und Saltz oder Salniter in ſich hege. Fichtelber- giſche Lufft iſt voll Schwefel- haffter Sal- peteriſchen Daͤmpffe/ Ob aber beſagte Lufft dieſer Gegend auch Mercurialiſche Me- talliſche Gold- und Silberhaffte Anfaͤnge in ſich verborgen halte/ daran moͤchte noch mancher zweifeln/ zumahlen ein ſolcher/ wel- cher meynet/ die Metallen wuͤrden heute zu Tage nicht generirt, pro- ducirt und multiplieirt, ſondern waͤren allzumahl ſchon bey der er- ſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/167
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/167>, abgerufen am 22.11.2024.