Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Dörffer hierum schienen in vollem Feuer zu stehen/ und daselbst hö-reten die Leute ein Donnern/ als ob etliche Stücke abgelöset wür- den. Dieses Lufft-Zeichen nun wurde in verschiedenen Fürsten- thümern und Herrschafften des Francken-Landes/ auch in Beyern/ Pfaltz/ Sachsen/ Brandenburg/etc. in einem Tag und Stunde ge- sehen. Es gaben auch die Nürmbergische Felßeckerische Zeitun- gen/ daß eben ein dergleichen Meteoron zu Madrit/ in Spanien aber erst am Heil. Christ-Tag mit Erstaunen gesehen worden. Das dritte außerordentliche Lufft-Zeichen hat sich von noch Ob aber besagte Lufft dieser Gegend auch Mercurialische Me- sten
Beſchreibung des Fichtelbergs. Doͤrffer hierum ſchienen in vollem Feuer zu ſtehen/ und daſelbſt hoͤ-reten die Leute ein Donnern/ als ob etliche Stuͤcke abgeloͤſet wuͤr- den. Dieſes Lufft-Zeichen nun wurde in verſchiedenen Fuͤrſten- thuͤmern und Herrſchafften des Francken-Landes/ auch in Beyern/ Pfaltz/ Sachſen/ Brandenburg/ꝛc. in einem Tag und Stunde ge- ſehen. Es gaben auch die Nuͤrmbergiſche Felßeckeriſche Zeitun- gen/ daß eben ein dergleichen Meteoron zu Madrit/ in Spanien aber erſt am Heil. Chriſt-Tag mit Erſtaunen geſehen worden. Das dritte außerordentliche Lufft-Zeichen hat ſich von noch Ob aber beſagte Lufft dieſer Gegend auch Mercurialiſche Me- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Doͤrffer hierum ſchienen in vollem Feuer zu ſtehen/ und daſelbſt hoͤ-<lb/> reten die Leute ein Donnern/ als ob etliche Stuͤcke abgeloͤſet wuͤr-<lb/> den. Dieſes Lufft-Zeichen nun wurde in verſchiedenen Fuͤrſten-<lb/> thuͤmern und Herrſchafften des Francken-Landes/ auch in Beyern/<lb/> Pfaltz/ Sachſen/ Brandenburg/ꝛc. in einem Tag und Stunde ge-<lb/> ſehen. Es gaben auch die Nuͤrmbergiſche Felßeckeriſche Zeitun-<lb/> gen/ daß eben ein dergleichen <hi rendition="#aq">Meteoron</hi> zu Madrit/ in Spanien aber<lb/> erſt am Heil. Chriſt-Tag mit Erſtaunen geſehen worden.</p><lb/> <note place="left">Das dritte.</note> <p>Das dritte außerordentliche Lufft-Zeichen hat ſich von noch<lb/> juͤngern Jahren in der Erndte-Zeit Abends zwiſchen 9. und 10. Uh-<lb/> ren begeben/ da bey hellem heitern Himmel in dem untern Theil<lb/> der Lufft ſich unverſehens gegen Nord-Oſt eine Stern-gleiche Fi-<lb/> gur in Geſtalt und Groͤße einer kleinen Kugel oder Tellers <hi rendition="#aq">præſen-</hi><lb/> tirte/ die bald hernach einen ſo hellen Schlangen-weißen Schweiff<lb/> als einen Blitz gegen Sud-Weſt ausſchoße/ daß bey 4. Minuten<lb/> lang alles davon erleuchtet wurde. Die Figur dieſes feurigen<lb/> Lufft-Zeichens war alſo geſtaltet: Es war von einem Blitz/ und<lb/> ſo genannten Stern-Geſchoß<lb/> ſehr weit unterſchieden; dann<lb/> 1) verſchwande es nicht ſchleu-<lb/> nig/ wie ein Blitz/ ſondern ſtun-<lb/> de bey 4. Minuten an der Lufft<lb/> ſtille/ und konte gar wohl mit<lb/> Muße beobachtet werden; 2)<figure/><lb/> Schiene es nicht als ein Stern-Geſchoß auf die Erden zu fallen/<lb/> ſondern <hi rendition="#aq">disſip</hi>irte ſich <hi rendition="#aq">horizontaliter</hi> gar gemaͤchlich nur nach und<lb/><note place="left">Fichtelber-<lb/> giſche Lufft<lb/> iſt voll<lb/> Schwefel-<lb/> haffter Sal-<lb/> peteriſchen<lb/> Daͤmpffe/</note>nach. Dieſes alles giebt nun genugſam zu erkennen/ daß die <hi rendition="#fr">Fich-<lb/> telbergiſche Lufft</hi> voll Schwefelhaffter/ und Salpeteriſcher<lb/> Daͤmpffe ſey/ und mithin Schwefel und Saltz oder Salniter in<lb/> ſich hege.</p><lb/> <p>Ob aber beſagte Lufft dieſer Gegend auch <hi rendition="#aq">Mercuriali</hi>ſche Me-<lb/> talliſche Gold- und Silberhaffte Anfaͤnge in ſich verborgen halte/<lb/> daran moͤchte noch mancher zweifeln/ zumahlen ein ſolcher/ wel-<lb/> cher meynet/ die Metallen wuͤrden heute zu Tage nicht <hi rendition="#aq">generirt, pro-<lb/> ducirt</hi> und <hi rendition="#aq">multiplieirt,</hi> ſondern waͤren allzumahl ſchon bey der er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0167]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Doͤrffer hierum ſchienen in vollem Feuer zu ſtehen/ und daſelbſt hoͤ-
reten die Leute ein Donnern/ als ob etliche Stuͤcke abgeloͤſet wuͤr-
den. Dieſes Lufft-Zeichen nun wurde in verſchiedenen Fuͤrſten-
thuͤmern und Herrſchafften des Francken-Landes/ auch in Beyern/
Pfaltz/ Sachſen/ Brandenburg/ꝛc. in einem Tag und Stunde ge-
ſehen. Es gaben auch die Nuͤrmbergiſche Felßeckeriſche Zeitun-
gen/ daß eben ein dergleichen Meteoron zu Madrit/ in Spanien aber
erſt am Heil. Chriſt-Tag mit Erſtaunen geſehen worden.
Das dritte außerordentliche Lufft-Zeichen hat ſich von noch
juͤngern Jahren in der Erndte-Zeit Abends zwiſchen 9. und 10. Uh-
ren begeben/ da bey hellem heitern Himmel in dem untern Theil
der Lufft ſich unverſehens gegen Nord-Oſt eine Stern-gleiche Fi-
gur in Geſtalt und Groͤße einer kleinen Kugel oder Tellers præſen-
tirte/ die bald hernach einen ſo hellen Schlangen-weißen Schweiff
als einen Blitz gegen Sud-Weſt ausſchoße/ daß bey 4. Minuten
lang alles davon erleuchtet wurde. Die Figur dieſes feurigen
Lufft-Zeichens war alſo geſtaltet: Es war von einem Blitz/ und
ſo genannten Stern-Geſchoß
ſehr weit unterſchieden; dann
1) verſchwande es nicht ſchleu-
nig/ wie ein Blitz/ ſondern ſtun-
de bey 4. Minuten an der Lufft
ſtille/ und konte gar wohl mit
Muße beobachtet werden; 2)
[Abbildung]
Schiene es nicht als ein Stern-Geſchoß auf die Erden zu fallen/
ſondern disſipirte ſich horizontaliter gar gemaͤchlich nur nach und
nach. Dieſes alles giebt nun genugſam zu erkennen/ daß die Fich-
telbergiſche Lufft voll Schwefelhaffter/ und Salpeteriſcher
Daͤmpffe ſey/ und mithin Schwefel und Saltz oder Salniter in
ſich hege.
Fichtelber-
giſche Lufft
iſt voll
Schwefel-
haffter Sal-
peteriſchen
Daͤmpffe/
Ob aber beſagte Lufft dieſer Gegend auch Mercurialiſche Me-
talliſche Gold- und Silberhaffte Anfaͤnge in ſich verborgen halte/
daran moͤchte noch mancher zweifeln/ zumahlen ein ſolcher/ wel-
cher meynet/ die Metallen wuͤrden heute zu Tage nicht generirt, pro-
ducirt und multiplieirt, ſondern waͤren allzumahl ſchon bey der er-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |