Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Drachen-Schmaltz.gelbe Drachen-Schmaltz/ so wohl in bewohnten/ als unbewohnten Orten dieser Fichtelbergischen Gegend aus der Lufft auf die Erden Aberglau- ben hievon.fallen lässet/ wodurch bey dem gemeinen aberglaubischen Volck nicht selten manche redliche Leute in den Verdacht der Zauberey kommen/ wann diese Materie bey ihren Häusern niederfället/ in- dem sie sagen/ der Drach bringe ihnen Schmaltz/ und lasse bißwei- len etwas davon fallen/ ehe er die Feuer-Mauer gar erreiche/ als Drach.wo er hinein fahre. Gleichwie nun dieses besagte Lufft-Zeichen/ oder der Drach gar nichts ungemeines in dieser Gegend ist/ daß auch so gar die Kinder auf der Gassen davon zu reden wissen/ also giebt es auch noch andere dergleichen feurige Meteora um den Fich- Mineralische Witterungen.telberg: Die bekantesten seynd die mineralische Witterungen/ wel- che sich bey nächtlicher Weile in einem hellen Schwefel-blaulichten und Bogen-weiß fahrenden Lauff-Feuer/ je nachdem entweder der Ertz-Gang unter der Erden streichet/ oder aber selbige von einem gelinden Winde über der Erden fortgetrieben werden/ praesentiren/ Gemeine Meynung hievon.von solchem pflegt bey deren Erblickung das gemeine Volck zu sa- gen/ es brenne ein Schatz/ und ist in der Meynung/ als wann/ wo sich diese Witterung ereignet/ allezeit Geld oder Gold- und Sil- ber-Geschmeid daselbst vergraben seyn müste; Desgleichen seynd Jrrwische.die Jrrwische oder Jrrlichter/ welche/ wiewohl ohne ihre Schuld/ die Reisenden bey Nacht-Zeiten offt verführen/ ihnen bald vor-bald nachlauffen/ je nachdem die Lufft sie beweget/ hiesiger Orten nicht Feurige Männer.ungemein. Die so genannte Feurige Männer/ welche von denen Jrrlichtern weiter nicht differiren/ als daß sich gantze Schiebel Feuer in Mannes Größe bey Nacht-Zeiten herfürthun/ seynd in diesen Gegenden auch nicht unbekant/ und ist eine artige Augen- Lust/ wann 2. oder 3. derselben gegeneinander gleichsam im Streit zusammen gehen/ im Augenblick gar coalesciren/ und dann wieder unversehens sich in 2. 3. 4. oder mehr Theile separiren/ nach allen 4. Plagis weglauffen/ und aber augenblicklich wieder zusammen strei- ten/ und gar in ein einiges Feuer wachsen/ endlich aber gäntzlich Drey unge- wöhnliche Lufft-Zeichen.verschwinden. Das Sternen-schießen ist hierum häuffiger/ als ich irgend anderswo jemahls gesehen/ über dieses aber/ haben sich drey gar ungewöhnliche Phaenomena seit einigen Jahren in der Lufft hierum
Beſchreibung des Fichtelbergs. Drachen-Schmaltz.gelbe Drachen-Schmaltz/ ſo wohl in bewohnten/ als unbewohnten Orten dieſer Fichtelbergiſchen Gegend aus der Lufft auf die Erden Aberglau- ben hievon.fallen laͤſſet/ wodurch bey dem gemeinen aberglaubiſchen Volck nicht ſelten manche redliche Leute in den Verdacht der Zauberey kommen/ wann dieſe Materie bey ihren Haͤuſern niederfaͤllet/ in- dem ſie ſagen/ der Drach bringe ihnen Schmaltz/ und laſſe bißwei- len etwas davon fallen/ ehe er die Feuer-Mauer gar erreiche/ als Drach.wo er hinein fahre. Gleichwie nun dieſes beſagte Lufft-Zeichen/ oder der Drach gar nichts ungemeines in dieſer Gegend iſt/ daß auch ſo gar die Kinder auf der Gaſſen davon zu reden wiſſen/ alſo giebt es auch noch andere dergleichen feurige Meteora um den Fich- Mineraliſche Witterungẽ.telberg: Die bekanteſten ſeynd die mineraliſche Witterungen/ wel- che ſich bey naͤchtlicher Weile in einem hellen Schwefel-blaulichten und Bogen-weiß fahrenden Lauff-Feuer/ je nachdem entweder der Ertz-Gang unter der Erden ſtreichet/ oder aber ſelbige von einem gelinden Winde uͤber der Erden fortgetrieben werden/ præſentiren/ Gemeine Meynung hievon.von ſolchem pflegt bey deren Erblickung das gemeine Volck zu ſa- gen/ es brenne ein Schatz/ und iſt in der Meynung/ als wann/ wo ſich dieſe Witterung ereignet/ allezeit Geld oder Gold- und Sil- ber-Geſchmeid daſelbſt vergraben ſeyn muͤſte; Desgleichen ſeynd Jrrwiſche.die Jrrwiſche oder Jrrlichter/ welche/ wiewohl ohne ihre Schuld/ die Reiſenden bey Nacht-Zeiten offt verfuͤhren/ ihnen bald vor-bald nachlauffen/ je nachdem die Lufft ſie beweget/ hieſiger Orten nicht Feurige Maͤnner.ungemein. Die ſo genannte Feurige Maͤnner/ welche von denen Jrrlichtern weiter nicht differiren/ als daß ſich gantze Schiebel Feuer in Mannes Groͤße bey Nacht-Zeiten herfuͤrthun/ ſeynd in dieſen Gegenden auch nicht unbekant/ und iſt eine artige Augen- Luſt/ wann 2. oder 3. derſelben gegeneinander gleichſam im Streit zuſammen gehen/ im Augenblick gar coaleſciren/ und dann wieder unverſehens ſich in 2. 3. 4. oder mehr Theile ſepariren/ nach allen 4. Plagis weglauffen/ und aber augenblicklich wieder zuſammen ſtrei- ten/ und gar in ein einiges Feuer wachſen/ endlich aber gaͤntzlich Drey unge- woͤhnliche Lufft-Zeichẽ.verſchwinden. Das Sternen-ſchießen iſt hierum haͤuffiger/ als ich irgend anderswo jemahls geſehen/ uͤber dieſes aber/ haben ſich drey gar ungewoͤhnliche Phænomena ſeit einigen Jahren in der Lufft hierum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/><note place="left">Drachen-<lb/> Schmaltz.</note>gelbe Drachen-Schmaltz/ ſo wohl in bewohnten/ als unbewohnten<lb/> Orten dieſer Fichtelbergiſchen Gegend aus der Lufft auf die Erden<lb/><note place="left">Aberglau-<lb/> ben hievon.</note>fallen laͤſſet/ wodurch bey dem gemeinen aberglaubiſchen Volck<lb/> nicht ſelten manche redliche Leute in den Verdacht der Zauberey<lb/> kommen/ wann dieſe Materie bey ihren Haͤuſern niederfaͤllet/ in-<lb/> dem ſie ſagen/ der Drach bringe ihnen Schmaltz/ und laſſe bißwei-<lb/> len etwas davon fallen/ ehe er die Feuer-Mauer gar erreiche/ als<lb/><note place="left">Drach.</note>wo er hinein fahre. Gleichwie nun dieſes beſagte Lufft-Zeichen/<lb/> oder der Drach gar nichts ungemeines in dieſer Gegend iſt/ daß<lb/> auch ſo gar die Kinder auf der Gaſſen davon zu reden wiſſen/ alſo<lb/> giebt es auch noch andere dergleichen feurige <hi rendition="#aq">Meteora</hi> um den Fich-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Minerali</hi>ſche<lb/> Witterungẽ.</note>telberg: Die bekanteſten ſeynd die <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſche Witterungen/ wel-<lb/> che ſich bey naͤchtlicher Weile in einem hellen Schwefel-blaulichten<lb/> und Bogen-weiß fahrenden Lauff-Feuer/ je nachdem entweder der<lb/> Ertz-Gang unter der Erden ſtreichet/ oder aber ſelbige von einem<lb/> gelinden Winde uͤber der Erden fortgetrieben werden/ <hi rendition="#aq">præſent</hi>iren/<lb/><note place="left">Gemeine<lb/> Meynung<lb/> hievon.</note>von ſolchem pflegt bey deren Erblickung das gemeine Volck zu ſa-<lb/> gen/ es brenne ein Schatz/ und iſt in der Meynung/ als wann/ wo<lb/> ſich dieſe Witterung ereignet/ allezeit <hi rendition="#fr">Geld oder Gold- und Sil-<lb/> ber-Geſchmeid</hi> daſelbſt vergraben ſeyn muͤſte; Desgleichen ſeynd<lb/><note place="left">Jrrwiſche.</note>die Jrrwiſche oder Jrrlichter/ welche/ wiewohl ohne ihre Schuld/<lb/> die Reiſenden bey Nacht-Zeiten offt verfuͤhren/ ihnen bald vor-bald<lb/> nachlauffen/ je nachdem die Lufft ſie beweget/ hieſiger Orten nicht<lb/><note place="left">Feurige<lb/> Maͤnner.</note>ungemein. Die ſo genannte Feurige Maͤnner/ welche von denen<lb/> Jrrlichtern weiter nicht <hi rendition="#aq">differ</hi>iren/ als daß ſich gantze Schiebel<lb/> Feuer in Mannes Groͤße bey Nacht-Zeiten herfuͤrthun/ ſeynd in<lb/> dieſen Gegenden auch nicht unbekant/ und iſt eine artige Augen-<lb/> Luſt/ wann 2. oder 3. derſelben gegeneinander gleichſam im Streit<lb/> zuſammen gehen/ im Augenblick gar <hi rendition="#aq">coaleſci</hi>ren/ und dann wieder<lb/> unverſehens ſich in 2. 3. 4. oder mehr Theile <hi rendition="#aq">ſepar</hi>iren/ nach allen 4.<lb/><hi rendition="#aq">Plagis</hi> weglauffen/ und aber augenblicklich wieder zuſammen ſtrei-<lb/> ten/ und gar in ein einiges Feuer wachſen/ endlich aber gaͤntzlich<lb/><note place="left">Drey unge-<lb/> woͤhnliche<lb/> Lufft-Zeichẽ.</note>verſchwinden. Das Sternen-ſchießen iſt hierum haͤuffiger/ als ich<lb/> irgend anderswo jemahls geſehen/ uͤber dieſes aber/ haben ſich drey<lb/> gar ungewoͤhnliche <hi rendition="#aq">Phænomena</hi> ſeit einigen Jahren in der Lufft<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hierum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0165]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
gelbe Drachen-Schmaltz/ ſo wohl in bewohnten/ als unbewohnten
Orten dieſer Fichtelbergiſchen Gegend aus der Lufft auf die Erden
fallen laͤſſet/ wodurch bey dem gemeinen aberglaubiſchen Volck
nicht ſelten manche redliche Leute in den Verdacht der Zauberey
kommen/ wann dieſe Materie bey ihren Haͤuſern niederfaͤllet/ in-
dem ſie ſagen/ der Drach bringe ihnen Schmaltz/ und laſſe bißwei-
len etwas davon fallen/ ehe er die Feuer-Mauer gar erreiche/ als
wo er hinein fahre. Gleichwie nun dieſes beſagte Lufft-Zeichen/
oder der Drach gar nichts ungemeines in dieſer Gegend iſt/ daß
auch ſo gar die Kinder auf der Gaſſen davon zu reden wiſſen/ alſo
giebt es auch noch andere dergleichen feurige Meteora um den Fich-
telberg: Die bekanteſten ſeynd die mineraliſche Witterungen/ wel-
che ſich bey naͤchtlicher Weile in einem hellen Schwefel-blaulichten
und Bogen-weiß fahrenden Lauff-Feuer/ je nachdem entweder der
Ertz-Gang unter der Erden ſtreichet/ oder aber ſelbige von einem
gelinden Winde uͤber der Erden fortgetrieben werden/ præſentiren/
von ſolchem pflegt bey deren Erblickung das gemeine Volck zu ſa-
gen/ es brenne ein Schatz/ und iſt in der Meynung/ als wann/ wo
ſich dieſe Witterung ereignet/ allezeit Geld oder Gold- und Sil-
ber-Geſchmeid daſelbſt vergraben ſeyn muͤſte; Desgleichen ſeynd
die Jrrwiſche oder Jrrlichter/ welche/ wiewohl ohne ihre Schuld/
die Reiſenden bey Nacht-Zeiten offt verfuͤhren/ ihnen bald vor-bald
nachlauffen/ je nachdem die Lufft ſie beweget/ hieſiger Orten nicht
ungemein. Die ſo genannte Feurige Maͤnner/ welche von denen
Jrrlichtern weiter nicht differiren/ als daß ſich gantze Schiebel
Feuer in Mannes Groͤße bey Nacht-Zeiten herfuͤrthun/ ſeynd in
dieſen Gegenden auch nicht unbekant/ und iſt eine artige Augen-
Luſt/ wann 2. oder 3. derſelben gegeneinander gleichſam im Streit
zuſammen gehen/ im Augenblick gar coaleſciren/ und dann wieder
unverſehens ſich in 2. 3. 4. oder mehr Theile ſepariren/ nach allen 4.
Plagis weglauffen/ und aber augenblicklich wieder zuſammen ſtrei-
ten/ und gar in ein einiges Feuer wachſen/ endlich aber gaͤntzlich
verſchwinden. Das Sternen-ſchießen iſt hierum haͤuffiger/ als ich
irgend anderswo jemahls geſehen/ uͤber dieſes aber/ haben ſich drey
gar ungewoͤhnliche Phænomena ſeit einigen Jahren in der Lufft
hierum
Drachen-
Schmaltz.
Aberglau-
ben hievon.
Drach.
Mineraliſche
Witterungẽ.
Gemeine
Meynung
hievon.
Jrrwiſche.
Feurige
Maͤnner.
Drey unge-
woͤhnliche
Lufft-Zeichẽ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/165 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/165>, abgerufen am 17.02.2025. |