Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Ertze abgeschnitten/ denen hernach nicht ferner nachgesetzet wor-den/ von neuem unter Göttlicher Benedeyung herfür thun möge! Es lasse der Geber alles Guten reiche Geschicke zu denen Ertz-Gän- gen fallen/ daß sich solche fein veredlen; Er der Schöpffer aller Din- ge beschere mächtige Gänge/ schönen Glantz und feine derbe Ertze/ die guten Halt haben/ und reichlich silbern/ Er lasse von neuem wie- der göldische gute Anbrüche erscheinen/ und verleihe/ daß man sol- che unter-irrdische Güther zu Tage ausfördere/ auch zu seines aller- heiligsten Nahmens Ehre und zu des Dürfftigen Nutzen danck- barlich anwenden möge/ Amen. Nachdem wir nun also die 2. un- tern Elementische Regionen des Fichtelbergs mit ihren Schätzen gründlich genug betrachtet; so wollen wir auch von denen Ber- gen die 2. obern Regionen/ nehmlich die Lufft und den Himmel über diesem Gebürg ein wenig erforschen. Die LufftLufft am Fichtelberg ist mehren- theils ge- sund. Nun an und vor sich betrachtet/ ist auf/ an/ und umb den Fich- Man
Beſchreibung des Fichtelbergs. Ertze abgeſchnitten/ denen hernach nicht ferner nachgeſetzet wor-den/ von neuem unter Goͤttlicher Benedeyung herfuͤr thun moͤge! Es laſſe der Geber alles Guten reiche Geſchicke zu denen Ertz-Gaͤn- gen fallen/ daß ſich ſolche fein veredlen; Er der Schoͤpffer aller Din- ge beſchere maͤchtige Gaͤnge/ ſchoͤnen Glantz und feine derbe Ertze/ die guten Halt haben/ und reichlich ſilbern/ Er laſſe von neuem wie- der goͤldiſche gute Anbruͤche erſcheinen/ und verleihe/ daß man ſol- che unter-irrdiſche Guͤther zu Tage ausfoͤrdere/ auch zu ſeines aller- heiligſten Nahmens Ehre und zu des Duͤrfftigen Nutzen danck- barlich anwenden moͤge/ Amen. Nachdem wir nun alſo die 2. un- tern Elementiſche Regionen des Fichtelbergs mit ihren Schaͤtzen gruͤndlich genug betrachtet; ſo wollen wir auch von denen Ber- gen die 2. obern Regionen/ nehmlich die Lufft und den Himmel uͤber dieſem Gebuͤrg ein wenig erforſchen. Die LufftLufft am Fichtelberg iſt mehren- theils ge- ſund. Nun an und vor ſich betrachtet/ iſt auf/ an/ und umb den Fich- Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Ertze abgeſchnitten/ denen hernach nicht ferner nachgeſetzet wor-<lb/> den/ von neuem unter Goͤttlicher Benedeyung herfuͤr thun moͤge!<lb/> Es laſſe der Geber alles Guten reiche Geſchicke zu denen Ertz-Gaͤn-<lb/> gen fallen/ daß ſich ſolche fein veredlen; Er der Schoͤpffer aller Din-<lb/> ge beſchere maͤchtige Gaͤnge/ ſchoͤnen Glantz und feine derbe Ertze/<lb/> die guten Halt haben/ und reichlich ſilbern/ Er laſſe von neuem wie-<lb/> der goͤldiſche gute Anbruͤche erſcheinen/ und verleihe/ daß man ſol-<lb/> che unter-irrdiſche Guͤther zu Tage ausfoͤrdere/ auch zu ſeines aller-<lb/> heiligſten Nahmens Ehre und zu des Duͤrfftigen Nutzen danck-<lb/> barlich anwenden moͤge/ Amen. Nachdem wir nun alſo die 2. un-<lb/> tern Elementiſche Regionen des Fichtelbergs mit ihren Schaͤtzen<lb/> gruͤndlich genug betrachtet; ſo wollen wir auch von denen Ber-<lb/> gen die 2. obern Regionen/ nehmlich die Lufft und den Himmel uͤber<lb/> dieſem Gebuͤrg ein wenig erforſchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Lufft</hi> </head> <note place="right">Lufft am<lb/> Fichtelberg<lb/> iſt mehren-<lb/> theils ge-<lb/> ſund.</note><lb/> <p>Nun an und vor ſich betrachtet/ iſt auf/ an/ und umb den Fich-<lb/> telberg immer <hi rendition="#aq">recent,</hi> und friſch/ dahero auch mehrentheils/ ſon-<lb/> derlich umb Biſchoffgruͤn/ Weiſſenſtadt/ und Wunſidel gar ge-<lb/> ſund: Weßwegen auch oben angeregter maſſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bruſchius</hi></hi> geſchrie-<lb/> ben/ daß nicht allein dieſer Berg/ ſondern auch das gantze herum-<lb/> liegende Laͤndlein/ ſo man am Fichtelberg nennet/ fuͤrnehmlich<lb/> aber die Gegend/ ſo am nechſten umb Weiſſenſtadt lieget/ das<lb/> allerhoͤchſte/ ſo darum auch der geſundeſte Ort gantzes teutſchen<lb/> Landes iſt. Welches auch der Theuere und Großmaͤchtige Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#aq">MAXIMILIANUS I.</hi> Hochloͤblicher Gedaͤchtnuͤß/ ſolle <hi rendition="#aq">affirm</hi>irt und<lb/> bezeuget haben/ da ſeiner Kaͤyſerl. Majeſtaͤt einsmahls ein Edel-<lb/> man Veit von Bith/ Kaͤyſerl. Majeſtaͤt Rath viel von gemel-<lb/> ten Bergs Art/ Natur und Gelegenheit geſagt hatte. Wann<lb/> nun aus der Beſchaffenheit des Gebuͤrgs (welches voller Metal-<lb/> len und Mineralien/ wie auch reich von friſchen Waſſern und<lb/> Bronnen iſt/) auch die Beſchaffenheit der <hi rendition="#fr">Witterung</hi> in der Lufft<note place="right">Witterung<lb/> am Fichtel-<lb/> berg/ wor-<lb/> aus ſie ab-<lb/> zunehmen/<lb/> und wie ſie<lb/> beſchaffen?</note><lb/> kan abgenommen werden/ ſo iſt leicht zu erachten/ daß es an Sal-<lb/> petriſch Schwefelhafften-<hi rendition="#aq">Mercuriali</hi>ſchen Daͤmpffen/ wovon ſowohl<lb/> Donner/ Blitz/ und Hagel/ als fruchtbare Regen natuͤrlicher<lb/> Weiß abſtammen/ umb das Fichtengebuͤrg keinen Mangel habe.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0162]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Ertze abgeſchnitten/ denen hernach nicht ferner nachgeſetzet wor-
den/ von neuem unter Goͤttlicher Benedeyung herfuͤr thun moͤge!
Es laſſe der Geber alles Guten reiche Geſchicke zu denen Ertz-Gaͤn-
gen fallen/ daß ſich ſolche fein veredlen; Er der Schoͤpffer aller Din-
ge beſchere maͤchtige Gaͤnge/ ſchoͤnen Glantz und feine derbe Ertze/
die guten Halt haben/ und reichlich ſilbern/ Er laſſe von neuem wie-
der goͤldiſche gute Anbruͤche erſcheinen/ und verleihe/ daß man ſol-
che unter-irrdiſche Guͤther zu Tage ausfoͤrdere/ auch zu ſeines aller-
heiligſten Nahmens Ehre und zu des Duͤrfftigen Nutzen danck-
barlich anwenden moͤge/ Amen. Nachdem wir nun alſo die 2. un-
tern Elementiſche Regionen des Fichtelbergs mit ihren Schaͤtzen
gruͤndlich genug betrachtet; ſo wollen wir auch von denen Ber-
gen die 2. obern Regionen/ nehmlich die Lufft und den Himmel uͤber
dieſem Gebuͤrg ein wenig erforſchen.
Die Lufft
Nun an und vor ſich betrachtet/ iſt auf/ an/ und umb den Fich-
telberg immer recent, und friſch/ dahero auch mehrentheils/ ſon-
derlich umb Biſchoffgruͤn/ Weiſſenſtadt/ und Wunſidel gar ge-
ſund: Weßwegen auch oben angeregter maſſen Bruſchius geſchrie-
ben/ daß nicht allein dieſer Berg/ ſondern auch das gantze herum-
liegende Laͤndlein/ ſo man am Fichtelberg nennet/ fuͤrnehmlich
aber die Gegend/ ſo am nechſten umb Weiſſenſtadt lieget/ das
allerhoͤchſte/ ſo darum auch der geſundeſte Ort gantzes teutſchen
Landes iſt. Welches auch der Theuere und Großmaͤchtige Kaͤyſer
MAXIMILIANUS I. Hochloͤblicher Gedaͤchtnuͤß/ ſolle affirmirt und
bezeuget haben/ da ſeiner Kaͤyſerl. Majeſtaͤt einsmahls ein Edel-
man Veit von Bith/ Kaͤyſerl. Majeſtaͤt Rath viel von gemel-
ten Bergs Art/ Natur und Gelegenheit geſagt hatte. Wann
nun aus der Beſchaffenheit des Gebuͤrgs (welches voller Metal-
len und Mineralien/ wie auch reich von friſchen Waſſern und
Bronnen iſt/) auch die Beſchaffenheit der Witterung in der Lufft
kan abgenommen werden/ ſo iſt leicht zu erachten/ daß es an Sal-
petriſch Schwefelhafften-Mercurialiſchen Daͤmpffen/ wovon ſowohl
Donner/ Blitz/ und Hagel/ als fruchtbare Regen natuͤrlicher
Weiß abſtammen/ umb das Fichtengebuͤrg keinen Mangel habe.
Man
Witterung
am Fichtel-
berg/ wor-
aus ſie ab-
zunehmen/
und wie ſie
beſchaffen?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/162 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/162>, abgerufen am 17.02.2025. |