Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Gelden/ mit einem höltzernen Keil wohl und lange umgerührt/ undalso erbeitzen lassen/ dann wohl warm Wasser dran gegossen/ lan- ge gerührt/ biß der Mercurius voll Gold zu Grund und wieder le- bendig zusammen gesammlet/ dann den Schlicht und Wasser oben abgeraumet/ und den Mercurium zusammen durch ein Leder fest ver- bunden durchgedrücket/ und was im Leder hinterstellig geblieben/ vollends in eine glühende Kohle mit einem Grüblein/ und noch ei- ne drüber gedecket abrauchen/ und das Gold durch zublasen zu ei- nem Korn fliessen lassen. Jch Johann Beyer habe mit 1. biß 2. Marck Mercurio diese Arbeit verbracht/ und doch zuletzt den Mer- curium wieder gehabt/ und habe auf einmahl aus 3. und einem halben Centner Ertz 20. Loth Gold ausgeqvickt/ davon verblasen: 16. q. (vielleicht Loth) verblieben. Jch/ Johann Beyer/ habe am Schlegelberg unten im Hag in wissen
Beſchreibung des Fichtelbergs. Gelden/ mit einem hoͤltzernen Keil wohl und lange umgeruͤhrt/ undalſo erbeitzen laſſen/ dann wohl warm Waſſer dran gegoſſen/ lan- ge geruͤhrt/ biß der Mercurius voll Gold zu Grund und wieder le- bendig zuſammen geſammlet/ dann den Schlicht und Waſſer oben abgeraumet/ und den Mercurium zuſammen durch ein Leder feſt ver- bunden durchgedruͤcket/ und was im Leder hinterſtellig geblieben/ vollends in eine gluͤhende Kohle mit einem Gruͤblein/ und noch ei- ne druͤber gedecket abrauchen/ und das Gold durch zublaſen zu ei- nem Korn flieſſen laſſen. Jch Johann Beyer habe mit 1. biß 2. Marck Mercurio dieſe Arbeit verbracht/ und doch zuletzt den Mer- curium wieder gehabt/ und habe auf einmahl aus 3. und einem halben Centner Ertz 20. Loth Gold ausgeqvickt/ davon verblaſen: 16. q. (vielleicht Loth) verblieben. Jch/ Johann Beyer/ habe am Schlegelberg unten im Hag in wiſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Gelden/ mit einem hoͤltzernen Keil wohl und lange umgeruͤhrt/ und<lb/> alſo erbeitzen laſſen/ dann wohl warm Waſſer dran gegoſſen/ lan-<lb/> ge geruͤhrt/ biß der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> voll Gold zu Grund und wieder le-<lb/> bendig zuſammen geſammlet/ dann den Schlicht und Waſſer oben<lb/> abgeraumet/ und den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> zuſammen durch ein Leder feſt ver-<lb/> bunden durchgedruͤcket/ und was im Leder hinterſtellig geblieben/<lb/> vollends in eine gluͤhende Kohle mit einem Gruͤblein/ und noch ei-<lb/> ne druͤber gedecket abrauchen/ und das Gold durch zublaſen zu ei-<lb/> nem Korn flieſſen laſſen. Jch <hi rendition="#fr">Johann Beyer</hi> habe mit 1. biß 2.<lb/> Marck <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> dieſe Arbeit verbracht/ und doch zuletzt den <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curium</hi> wieder gehabt/ und habe auf einmahl aus 3. und einem halben<lb/> Centner Ertz 20. Loth Gold ausgeqvickt/ davon verblaſen: 16. <hi rendition="#aq">q.</hi><lb/> (vielleicht Loth) verblieben.</p><lb/> <p>Jch/ <hi rendition="#fr">Johann Beyer/</hi> habe am Schlegelberg unten im Hag in<lb/> einem gelb und klaren ſchoͤnen roth gediegenem Gold-Gehaͤng ge-<lb/> ſichert/ davon 20. und ein halb Loth auf einmahl gemachet/ das gantz<lb/> fein und rein geweſen/ das andere mahl 8. Loth/ it. 5. Loth/ ſo die<lb/><note place="left">Wunderba-<lb/> rer Zufall<lb/> des Ertzes.</note>Qvart beſtanden; hernach von Bergmann Abeln in demſelben<lb/> Bergwerck oder Gruben kein Gold allein/ ſondern Gold-Kupffer<lb/> und Silber gefunden worden/ woruͤber ich mich nicht wenig ver-<lb/> wundert/ ſondern zuvor und hernach nichts dann fein gediegen Gold<lb/> gefunden und gemachet/ hoͤher Gold wird man nicht bald finden/<lb/> als in dieſem Nicol-Gang. Biß hieher <hi rendition="#fr">Joh. Beyers Bericht.</hi><lb/> 3) Jſt merckwuͤrdig/ was Hr. <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> <hi rendition="#fr">Kirchmajer/ im wohlge-<lb/> meinten Bedencken</hi> wegen der Bergwercke in Francken und<lb/> Voigtland <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 83.</hi></hi> und aus ihm Herr <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> <hi rendition="#fr">Kiesling</hi> in Erfurt/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Diſſertatione Hiſtorico-Phyſica de Admirandis Naturæ in regne<lb/> minerali. §. X.</hi></hi> anfuͤhret mit folgenden Worten: Vor allen Din-<lb/> gen iſt dieſes <hi rendition="#aq">remarquabel,</hi> daß an der Naͤhe des Fichtelbergs mehr<lb/> Gold hiebevor/ als ſonſten in einigen Orten Teutſchlandes gefun-<lb/> den worden. Und zwar 1) an gediegenem Gold-Ertz/ 2) an Gold-<lb/><hi rendition="#aq">Marcaſit,</hi> ſo graulicht und voller goͤldenen Aeugelein; 3) in ſchoͤnen<lb/> weiſſen Qvartz und Kießelſteinen Flaͤmmlein-Gold; 4) Jn etli-<lb/> chen Baͤchlein Gold-Schlich/ ſo geſeifft wird; 5) in ſchwartz- und<lb/> braunen Gold-Koͤrnern; 6) in Granaten bey Redwitz; 7) in ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wiſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0157]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Gelden/ mit einem hoͤltzernen Keil wohl und lange umgeruͤhrt/ und
alſo erbeitzen laſſen/ dann wohl warm Waſſer dran gegoſſen/ lan-
ge geruͤhrt/ biß der Mercurius voll Gold zu Grund und wieder le-
bendig zuſammen geſammlet/ dann den Schlicht und Waſſer oben
abgeraumet/ und den Mercurium zuſammen durch ein Leder feſt ver-
bunden durchgedruͤcket/ und was im Leder hinterſtellig geblieben/
vollends in eine gluͤhende Kohle mit einem Gruͤblein/ und noch ei-
ne druͤber gedecket abrauchen/ und das Gold durch zublaſen zu ei-
nem Korn flieſſen laſſen. Jch Johann Beyer habe mit 1. biß 2.
Marck Mercurio dieſe Arbeit verbracht/ und doch zuletzt den Mer-
curium wieder gehabt/ und habe auf einmahl aus 3. und einem halben
Centner Ertz 20. Loth Gold ausgeqvickt/ davon verblaſen: 16. q.
(vielleicht Loth) verblieben.
Jch/ Johann Beyer/ habe am Schlegelberg unten im Hag in
einem gelb und klaren ſchoͤnen roth gediegenem Gold-Gehaͤng ge-
ſichert/ davon 20. und ein halb Loth auf einmahl gemachet/ das gantz
fein und rein geweſen/ das andere mahl 8. Loth/ it. 5. Loth/ ſo die
Qvart beſtanden; hernach von Bergmann Abeln in demſelben
Bergwerck oder Gruben kein Gold allein/ ſondern Gold-Kupffer
und Silber gefunden worden/ woruͤber ich mich nicht wenig ver-
wundert/ ſondern zuvor und hernach nichts dann fein gediegen Gold
gefunden und gemachet/ hoͤher Gold wird man nicht bald finden/
als in dieſem Nicol-Gang. Biß hieher Joh. Beyers Bericht.
3) Jſt merckwuͤrdig/ was Hr. Profeſſor Kirchmajer/ im wohlge-
meinten Bedencken wegen der Bergwercke in Francken und
Voigtland p. 83. und aus ihm Herr Profeſſor Kiesling in Erfurt/
in Diſſertatione Hiſtorico-Phyſica de Admirandis Naturæ in regne
minerali. §. X. anfuͤhret mit folgenden Worten: Vor allen Din-
gen iſt dieſes remarquabel, daß an der Naͤhe des Fichtelbergs mehr
Gold hiebevor/ als ſonſten in einigen Orten Teutſchlandes gefun-
den worden. Und zwar 1) an gediegenem Gold-Ertz/ 2) an Gold-
Marcaſit, ſo graulicht und voller goͤldenen Aeugelein; 3) in ſchoͤnen
weiſſen Qvartz und Kießelſteinen Flaͤmmlein-Gold; 4) Jn etli-
chen Baͤchlein Gold-Schlich/ ſo geſeifft wird; 5) in ſchwartz- und
braunen Gold-Koͤrnern; 6) in Granaten bey Redwitz; 7) in ge-
wiſſen
Wunderba-
rer Zufall
des Ertzes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/157 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/157>, abgerufen am 16.02.2025. |