Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. tern kan/ unten raum dem Stock die Wurtzel auf gegen der Nürm-berger Arbeit/ darunter findest du schwartzes Ertz/ ist sehr Gold- reich. 18.) Bey Maldershoff gehe daselbst an das nechste Dorff/ da man nach Weißa (Wiesa) gehet/ dann frage nach dem Lotterbron- nen/ eine Acker-Länge davon/ da grabe eines Ellenbogen tieffs/ so wirstu finden ein Sieb/ und im Sieb gerathen- und auch bißwei- len gediegene Gold-Körner/ diese seynd klein und wenig/ und die Granaten seynd gut und schön; Peter Leuthold/ und Hannß Trä- ger. 2.) schreibet Herr Joh. Beyer/ Wardein zu Gold-Cronach also: Jch Johann Beyer der jüngere/ Bürger zu Gold-Cronach/ habe auf dem Hach den Faulen Nicolsgang entblößet/ und fündig gemacht/ A. C. 1612. worauf 1616. nach Hardeck auf das Richter- Amt wegen einer müßgünstigen Verfolgung in Gold-Cronach ge- zogen/ dabey aber den Wardein-Dienst und Berg-Auffsicht zugleich mit angenommen. A. 1612. den 17. Septembr. habe den Faulen Ni- col gemuthet/ und den 27. dito zu arbeiten angefangen. A. 1616. den 16. Januar. sind Sr. Hochfürstl. Durchl. Herr Marggraf Chri- stian benebenst dem Edlen und Vesten Junckern Bernhard von Kinsberg zu Weidenberg/ dann Heinrich von Wilmersdorff/ und Christian von Rabenstein/ mit Andreas Kolb/ Hof-Goldschmidt/ frühe umb 9. Uhr zu mir kommen/ und in Dero Gegenwart von 3. und einem halben Centner Schlicht durch den Mercurium gehoben und gemachet 18. und 1. halb Loth Gold. Darnach seynd Jhro Durchl. in mein Gruben-Gebäude gefahren/ und haben alles bese- hen/ auch Jhro Hochfürstl. Durchl. den 18. Januar. für das Gold bezahlet 185. fl. Qvick-Arbeit/ wie ich Johann Beyer das Ertz aufm FaulenJ. Beyers Nemlich ich habe genommen *. 1. Loth in eine Kandel oder Nößel Gelden Q
Beſchreibung des Fichtelbergs. tern kan/ unten raum dem Stock die Wurtzel auf gegen der Nuͤrm-berger Arbeit/ darunter findeſt du ſchwartzes Ertz/ iſt ſehr Gold- reich. 18.) Bey Maldershoff gehe daſelbſt an das nechſte Dorff/ da man nach Weißa (Wieſa) gehet/ dann frage nach dem Lotterbron- nen/ eine Acker-Laͤnge davon/ da grabe eines Ellenbogen tieffs/ ſo wirſtu finden ein Sieb/ und im Sieb gerathen- und auch bißwei- len gediegene Gold-Koͤrner/ dieſe ſeynd klein und wenig/ und die Granaten ſeynd gut und ſchoͤn; Peter Leuthold/ und Hannß Traͤ- ger. 2.) ſchreibet Herr Joh. Beyer/ Wardein zu Gold-Cronach alſo: Jch Johann Beyer der juͤngere/ Buͤrger zu Gold-Cronach/ habe auf dem Hach den Faulen Nicolsgang entbloͤßet/ und fuͤndig gemacht/ A. C. 1612. worauf 1616. nach Hardeck auf das Richter- Amt wegen einer muͤßguͤnſtigen Verfolgung in Gold-Cronach ge- zogen/ dabey aber den Wardein-Dienſt und Berg-Auffſicht zugleich mit angenommen. A. 1612. den 17. Septembr. habe den Faulen Ni- col gemuthet/ und den 27. dito zu arbeiten angefangen. A. 1616. den 16. Januar. ſind Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. Herr Marggraf Chri- ſtian benebenſt dem Edlen und Veſten Junckern Bernhard von Kinsberg zu Weidenberg/ dann Heinrich von Wilmersdorff/ und Chriſtian von Rabenſtein/ mit Andreas Kolb/ Hof-Goldſchmidt/ fruͤhe umb 9. Uhr zu mir kommen/ und in Dero Gegenwart von 3. und einem halben Centner Schlicht durch den Mercurium gehoben und gemachet 18. und 1. halb Loth Gold. Darnach ſeynd Jhro Durchl. in mein Gruben-Gebaͤude gefahren/ und haben alles beſe- hen/ auch Jhro Hochfuͤrſtl. Durchl. den 18. Januar. fuͤr das Gold bezahlet 185. fl. Qvick-Arbeit/ wie ich Johann Beyer das Ertz aufm FaulenJ. Beyers Nemlich ich habe genommen *. 1. Loth in eine Kandel oder Noͤßel Gelden Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> tern kan/ unten raum dem Stock die Wurtzel auf gegen der Nuͤrm-<lb/> berger Arbeit/ darunter findeſt du ſchwartzes Ertz/ iſt ſehr Gold-<lb/> reich. 18.) Bey Maldershoff gehe daſelbſt an das nechſte Dorff/ da<lb/> man nach Weißa (Wieſa) gehet/ dann frage nach dem Lotterbron-<lb/> nen/ eine Acker-Laͤnge davon/ da grabe eines Ellenbogen tieffs/ ſo<lb/> wirſtu finden ein Sieb/ und im Sieb gerathen- und auch bißwei-<lb/> len gediegene Gold-Koͤrner/ dieſe ſeynd klein und wenig/ und die<lb/> Granaten ſeynd gut und ſchoͤn; Peter Leuthold/ und Hannß Traͤ-<lb/> ger. 2.) ſchreibet Herr <hi rendition="#fr">Joh. Beyer/</hi> Wardein zu <hi rendition="#fr">Gold-Cronach</hi><lb/> alſo: Jch Johann Beyer der juͤngere/ Buͤrger zu Gold-Cronach/<lb/> habe auf dem Hach den Faulen Nicolsgang entbloͤßet/ und fuͤndig<lb/> gemacht/ <hi rendition="#aq">A. C.</hi> 1612. worauf 1616. nach Hardeck auf das Richter-<lb/> Amt wegen einer muͤßguͤnſtigen Verfolgung in Gold-Cronach ge-<lb/> zogen/ dabey aber den Wardein-Dienſt und Berg-Auffſicht zugleich<lb/> mit angenommen. <hi rendition="#aq">A.</hi> 1612. den 17. <hi rendition="#aq">Septembr.</hi> habe den Faulen Ni-<lb/> col gemuthet/ und den 27. <hi rendition="#aq">dito</hi> zu arbeiten angefangen. <hi rendition="#aq">A.</hi> 1616. den<lb/> 16. <hi rendition="#aq">Januar.</hi> ſind <hi rendition="#fr">Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. Herr Marggraf Chri-<lb/> ſtian</hi> benebenſt dem Edlen und Veſten Junckern Bernhard von<lb/> Kinsberg zu Weidenberg/ dann Heinrich von Wilmersdorff/ und<lb/> Chriſtian von Rabenſtein/ mit Andreas Kolb/ Hof-Goldſchmidt/<lb/> fruͤhe umb 9. Uhr zu mir kommen/ und in Dero Gegenwart von<lb/> 3. und einem halben Centner Schlicht durch den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> gehoben<lb/> und gemachet 18. und 1. halb Loth Gold. Darnach ſeynd <hi rendition="#fr">Jhro<lb/> Durchl.</hi> in mein Gruben-Gebaͤude gefahren/ und haben alles beſe-<lb/> hen/ auch <hi rendition="#fr">Jhro Hochfuͤrſtl. Durchl.</hi> den 18. <hi rendition="#aq">Januar.</hi> fuͤr das Gold<lb/> bezahlet 185. fl.</p><lb/> <p>Qvick-Arbeit/ wie ich Johann Beyer das Ertz aufm Faulen<note place="right">J. Beyers<lb/> Qvick-Ar-<lb/> beit.</note><lb/><hi rendition="#et">Nicol zu gute gemacht in Beyſeyn <hi rendition="#fr">Jhro Durchl.</hi> des <hi rendition="#fr">Herrn<lb/> Marggrafen Chriſtian</hi> und anderer <hi rendition="#fr">Fuͤrſten/</hi> ſo ſolches mit<lb/> Verwunderung der andern ihrer eigenen Kuͤnſtler angeſehen.<lb/> Da ich auf einmahl mehr Gold mit dem <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> gehoben<lb/> und geſchmoltzen/ weder ſie auf 10. oder mehrmahlen.</hi></p><lb/> <p>Nemlich ich habe genommen *. 1. Loth in eine Kandel oder Noͤßel<lb/> Wein-Eßig/ nach dem des Schlichts viel oder wenig geweſen/<lb/> warm auf<hi rendition="#aq">ſolv</hi>irt/ und dann daruͤber gegoſſen in ein Kuͤbelein oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">Gelden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0156]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
tern kan/ unten raum dem Stock die Wurtzel auf gegen der Nuͤrm-
berger Arbeit/ darunter findeſt du ſchwartzes Ertz/ iſt ſehr Gold-
reich. 18.) Bey Maldershoff gehe daſelbſt an das nechſte Dorff/ da
man nach Weißa (Wieſa) gehet/ dann frage nach dem Lotterbron-
nen/ eine Acker-Laͤnge davon/ da grabe eines Ellenbogen tieffs/ ſo
wirſtu finden ein Sieb/ und im Sieb gerathen- und auch bißwei-
len gediegene Gold-Koͤrner/ dieſe ſeynd klein und wenig/ und die
Granaten ſeynd gut und ſchoͤn; Peter Leuthold/ und Hannß Traͤ-
ger. 2.) ſchreibet Herr Joh. Beyer/ Wardein zu Gold-Cronach
alſo: Jch Johann Beyer der juͤngere/ Buͤrger zu Gold-Cronach/
habe auf dem Hach den Faulen Nicolsgang entbloͤßet/ und fuͤndig
gemacht/ A. C. 1612. worauf 1616. nach Hardeck auf das Richter-
Amt wegen einer muͤßguͤnſtigen Verfolgung in Gold-Cronach ge-
zogen/ dabey aber den Wardein-Dienſt und Berg-Auffſicht zugleich
mit angenommen. A. 1612. den 17. Septembr. habe den Faulen Ni-
col gemuthet/ und den 27. dito zu arbeiten angefangen. A. 1616. den
16. Januar. ſind Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. Herr Marggraf Chri-
ſtian benebenſt dem Edlen und Veſten Junckern Bernhard von
Kinsberg zu Weidenberg/ dann Heinrich von Wilmersdorff/ und
Chriſtian von Rabenſtein/ mit Andreas Kolb/ Hof-Goldſchmidt/
fruͤhe umb 9. Uhr zu mir kommen/ und in Dero Gegenwart von
3. und einem halben Centner Schlicht durch den Mercurium gehoben
und gemachet 18. und 1. halb Loth Gold. Darnach ſeynd Jhro
Durchl. in mein Gruben-Gebaͤude gefahren/ und haben alles beſe-
hen/ auch Jhro Hochfuͤrſtl. Durchl. den 18. Januar. fuͤr das Gold
bezahlet 185. fl.
Qvick-Arbeit/ wie ich Johann Beyer das Ertz aufm Faulen
Nicol zu gute gemacht in Beyſeyn Jhro Durchl. des Herrn
Marggrafen Chriſtian und anderer Fuͤrſten/ ſo ſolches mit
Verwunderung der andern ihrer eigenen Kuͤnſtler angeſehen.
Da ich auf einmahl mehr Gold mit dem Mercurio gehoben
und geſchmoltzen/ weder ſie auf 10. oder mehrmahlen.
J. Beyers
Qvick-Ar-
beit.
Nemlich ich habe genommen *. 1. Loth in eine Kandel oder Noͤßel
Wein-Eßig/ nach dem des Schlichts viel oder wenig geweſen/
warm aufſolvirt/ und dann daruͤber gegoſſen in ein Kuͤbelein oder
Gelden
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/156 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/156>, abgerufen am 16.02.2025. |