Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. gantzer Kopff kaum einer grossen Haselnuß groß gewesen/ in denSchlund habe kommen können. Nach solchen stossen uns häuffig die Heydexen auf. Die Molchen betreffend/ habe ich nicht mehr als einen einigen dieser Gegend gesehen/ doch siehet man daraus/ daß es deren auch auf dem Fichtelberg giebet; wie dann deren bey Gold-Cronach so gar in Kellern und Milch-Gruben in Menge seyn sollen. Der Kröten und allerley Arten der Frösche haben wir unter denen vierfüßigen Thieren bereits gedacht. Regen-Wür- mer giebt es die Menge/ des gleichen in Wäldern Ameysen-Hauf- fen in grosser Anzahl. Nicht weniger mancherley Gattungen Wald- und Garten-Schnecken mit und ohne Häuser: die Mauer- Schäflein oder Aselli können die Apothecken auch reichlich verse- hen/ aber hievon genug. tallen und Mineralien. Wir wollen aber einmahl das Reich der Thiere verlassen/ und Macht
Beſchreibung des Fichtelbergs. gantzer Kopff kaum einer groſſen Haſelnuß groß geweſen/ in denSchlund habe kommen koͤnnen. Nach ſolchen ſtoſſen uns haͤuffig die Heydexen auf. Die Molchen betreffend/ habe ich nicht mehr als einen einigen dieſer Gegend geſehen/ doch ſiehet man daraus/ daß es deren auch auf dem Fichtelberg giebet; wie dann deren bey Gold-Cronach ſo gar in Kellern und Milch-Gruben in Menge ſeyn ſollen. Der Kroͤten und allerley Arten der Froͤſche haben wir unter denen vierfuͤßigen Thieren bereits gedacht. Regen-Wuͤr- mer giebt es die Menge/ des gleichen in Waͤldern Ameyſen-Hauf- fen in groſſer Anzahl. Nicht weniger mancherley Gattungen Wald- und Garten-Schnecken mit und ohne Haͤuſer: die Mauer- Schaͤflein oder Aſelli koͤnnen die Apothecken auch reichlich verſe- hen/ aber hievon genug. tallen und Mineralien. Wir wollen aber einmahl das Reich der Thiere verlaſſen/ und Macht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> gantzer Kopff kaum einer groſſen Haſelnuß groß geweſen/ in den<lb/> Schlund habe kommen koͤnnen. Nach ſolchen ſtoſſen uns haͤuffig<lb/> die Heydexen auf. Die Molchen betreffend/ habe ich nicht mehr als<lb/> einen einigen dieſer Gegend geſehen/ doch ſiehet man daraus/ daß<lb/> es deren auch auf dem Fichtelberg giebet; wie dann deren bey<lb/> Gold-Cronach ſo gar in Kellern und Milch-Gruben in Menge<lb/> ſeyn ſollen. Der Kroͤten und allerley Arten der Froͤſche haben wir<lb/> unter denen vierfuͤßigen Thieren bereits gedacht. Regen-Wuͤr-<lb/> mer giebt es die Menge/ des gleichen in Waͤldern Ameyſen-Hauf-<lb/> fen in groſſer Anzahl. Nicht weniger mancherley Gattungen<lb/> Wald- und Garten-Schnecken mit und ohne Haͤuſer: die Mauer-<lb/> Schaͤflein oder <hi rendition="#aq">Aſelli</hi> koͤnnen die Apothecken auch reichlich verſe-<lb/> hen/ aber hievon genug.</p><lb/> <note place="left">4) An Me-<lb/> tallen und<lb/> Mineralien.</note> <p>Wir wollen aber einmahl das Reich der Thiere verlaſſen/ und<lb/> uns zu dem Metalliſch-Mineraliſchen wenden/ als wodurch eben<lb/> der Fichtelberg ſo weit und breit bekant worden/ da kommen uns<lb/><note place="left">(1.) Felßen.</note>nun 1.) zu Geſichte/ die gar tieff unter der Erden gewurtzelte und<lb/> hernach ſich hoch uͤber dieſelbe in die Lufft hinauf thuͤrmende Fel-<lb/> ſen/ welche meiſtens mit ſchwartz-weiß- und rothglaͤntzenden talck-<lb/> hafftigen Koͤrnern eingeſprenget ſeynd; dieſe Felßen-Steine werden<lb/> dann von denen Steinmetzen gearbeitet/ und weit und breit verfuͤh-<lb/> ret/ dahero Hr. <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Groß</hi> nicht unbillich in dieſe Worte ausbricht:<lb/> Wañ jemand die Wundergeburth der Natur an denen wunderſamen<lb/> Felßen betrachtet/ wer koͤnte ſich des Verwunderns dabey enthalten?<lb/> Wann man nicht nur die beeden Gipffel-Felßen am Ochſenkopff und<lb/> Schneeberg/ als groſſe veſte Schloͤßer/ und hohe ſichere Thuͤrme muß<lb/> anſehen; bald andere als hocherhabene Haͤuſer von trefflich groſſen/<lb/> doch ſchoͤnen glatten Steinen recht zierlich in die runde hoch auf<lb/> einander zuſammen gekaſtet/ antreffen wird: oder wann man auf<lb/> dem Mittel-Felßen die vortrefflichſten Wald-Steine/ welche kaum<lb/> durch Kunſt glaͤtter koͤnnen zubereitet werden/ und einige davon<lb/> bey 14. Schuh lang und 11. Schuh breit zu ſehen ſeynd/ wie<lb/> Tiſch und Tafeln in groſſer Menge befindet/ ſo muß man ſich bil-<lb/> lich uͤber die Allmacht des hoͤchſten GOttes verwundern/ welcher<lb/> ſolche ungeheure Geſchoͤpffe mehrentheils zum Zeugnuͤß ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Macht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0145]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
gantzer Kopff kaum einer groſſen Haſelnuß groß geweſen/ in den
Schlund habe kommen koͤnnen. Nach ſolchen ſtoſſen uns haͤuffig
die Heydexen auf. Die Molchen betreffend/ habe ich nicht mehr als
einen einigen dieſer Gegend geſehen/ doch ſiehet man daraus/ daß
es deren auch auf dem Fichtelberg giebet; wie dann deren bey
Gold-Cronach ſo gar in Kellern und Milch-Gruben in Menge
ſeyn ſollen. Der Kroͤten und allerley Arten der Froͤſche haben wir
unter denen vierfuͤßigen Thieren bereits gedacht. Regen-Wuͤr-
mer giebt es die Menge/ des gleichen in Waͤldern Ameyſen-Hauf-
fen in groſſer Anzahl. Nicht weniger mancherley Gattungen
Wald- und Garten-Schnecken mit und ohne Haͤuſer: die Mauer-
Schaͤflein oder Aſelli koͤnnen die Apothecken auch reichlich verſe-
hen/ aber hievon genug.
Wir wollen aber einmahl das Reich der Thiere verlaſſen/ und
uns zu dem Metalliſch-Mineraliſchen wenden/ als wodurch eben
der Fichtelberg ſo weit und breit bekant worden/ da kommen uns
nun 1.) zu Geſichte/ die gar tieff unter der Erden gewurtzelte und
hernach ſich hoch uͤber dieſelbe in die Lufft hinauf thuͤrmende Fel-
ſen/ welche meiſtens mit ſchwartz-weiß- und rothglaͤntzenden talck-
hafftigen Koͤrnern eingeſprenget ſeynd; dieſe Felßen-Steine werden
dann von denen Steinmetzen gearbeitet/ und weit und breit verfuͤh-
ret/ dahero Hr. M. Groß nicht unbillich in dieſe Worte ausbricht:
Wañ jemand die Wundergeburth der Natur an denen wunderſamen
Felßen betrachtet/ wer koͤnte ſich des Verwunderns dabey enthalten?
Wann man nicht nur die beeden Gipffel-Felßen am Ochſenkopff und
Schneeberg/ als groſſe veſte Schloͤßer/ und hohe ſichere Thuͤrme muß
anſehen; bald andere als hocherhabene Haͤuſer von trefflich groſſen/
doch ſchoͤnen glatten Steinen recht zierlich in die runde hoch auf
einander zuſammen gekaſtet/ antreffen wird: oder wann man auf
dem Mittel-Felßen die vortrefflichſten Wald-Steine/ welche kaum
durch Kunſt glaͤtter koͤnnen zubereitet werden/ und einige davon
bey 14. Schuh lang und 11. Schuh breit zu ſehen ſeynd/ wie
Tiſch und Tafeln in groſſer Menge befindet/ ſo muß man ſich bil-
lich uͤber die Allmacht des hoͤchſten GOttes verwundern/ welcher
ſolche ungeheure Geſchoͤpffe mehrentheils zum Zeugnuͤß ſeiner
Macht
(1.) Felßen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |