Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. umgelegene Land/ ein fromm/ getreu/ freundlich/ aber doch fastgrob/ bäurisch/ hart/ und starckes Volck/ das Hitz und Frost in al- ler Mühe und Arbeit wohl leiden und vertragen mag. Jn Sum- ma/ es seynd Leute/ umb von Natur angebohrner Stärcke willen/ wilde Säue und grausame Bären zu fällen/ und zu fahen/ fast ge- schicket/ wiewohl sie nicht von Leib grob und ungeheuer/ son- dern zum Theil auch sonsten von Art des Höltzleins seynd/ das sie selbst gemeiniglich an den Spiesen tragen/ daher auch ein teutsch Sprichwort erwachsen/ daß/ wann man von einem guten Knittel Sprichwort.will sagen/ spricht man/ es sey ein grober Fichtelberger: Wor- aus abzunehmen/ daß zu Bruschens Zeiten die Leute umb den Fich- telberg viel ungeschlachter müssen gewesen seyn/ dann heute zu Ta- ge/ da auch so gar die ungeschicktesten Bauern/ welche an dem Wald wohnen/ gar vernünfftig und gescheid genug von allerley Welt-Sachen zu raisonniren wissen/ ob gleich die Sitten und Sprache an ihnen ziemlich grob heraus kommen/ besonders denen/ Der recht groben Fich- telberger Sprache.so gegen Osten oder gegen Wunsidel wohnen. Dann in dem Aus- sprechen verwechseln sie mehrentheils das A mit dem O, und das E mit dem A, offt lassen sie die Vocalen aus/ undsprechen allein den Wie solche beschaffen?Thon des Consonanten/ oder sie verhalten die Consonanten/ und exprimiren allein den Vocal, nicht selten machen sie aus Vocalen Di- phtongos, das N verzwicken sie mehrmahlen völlig/ und wann es hoch kommet/ so nußeln sie es/ sonderlich zu Ende eines Worts/ durch die Nasen; den Buchstaben R sprechen sie in der Mitten und zu Ende des Worts selten deutlich aus/ sondern verdrücken ihn gantz und Exempel hievon.gar. Hier folgen etliche Exempla: J will einge in d'stot gein/ un will ma Laua laua; das ist: ich will hinein in die Stadt ge- hen/ und will mir die Ader schlagen lassen/ oder (von Wort zu Wort) und will mir laßen laßen. Ferner: Bau geih asse/ un heit d'ossen/ daus oba niet ins Jngleichen: Maidl geih haima/ un sog za da Mauda/ da hun-
Beſchreibung des Fichtelbergs. umgelegene Land/ ein fromm/ getreu/ freundlich/ aber doch faſtgrob/ baͤuriſch/ hart/ und ſtarckes Volck/ das Hitz und Froſt in al- ler Muͤhe und Arbeit wohl leiden und vertragen mag. Jn Sum- ma/ es ſeynd Leute/ umb von Natur angebohrner Staͤrcke willen/ wilde Saͤue und grauſame Baͤren zu faͤllen/ und zu fahen/ faſt ge- ſchicket/ wiewohl ſie nicht von Leib grob und ungeheuer/ ſon- dern zum Theil auch ſonſten von Art des Hoͤltzleins ſeynd/ das ſie ſelbſt gemeiniglich an den Spieſen tragen/ daher auch ein teutſch Sprichwort erwachſen/ daß/ wann man von einem guten Knittel Spꝛichwoꝛt.will ſagen/ ſpricht man/ es ſey ein grober Fichtelberger: Wor- aus abzunehmen/ daß zu Bruſchens Zeiten die Leute umb den Fich- telberg viel ungeſchlachter muͤſſen geweſen ſeyn/ dann heute zu Ta- ge/ da auch ſo gar die ungeſchickteſten Bauern/ welche an dem Wald wohnen/ gar vernuͤnfftig und geſcheid genug von allerley Welt-Sachen zu raiſonniren wiſſen/ ob gleich die Sitten und Sprache an ihnen ziemlich grob heraus kommen/ beſonders denen/ Der recht groben Fich- telberger Sprache.ſo gegen Oſten oder gegen Wunſidel wohnen. Dann in dem Aus- ſprechen verwechſeln ſie mehrentheils das A mit dem O, und das E mit dem A, offt laſſen ſie die Vocalen aus/ undſprechen allein den Wie ſolche beſchaffen?Thon des Conſonanten/ oder ſie verhalten die Conſonanten/ und exprimiren allein den Vocal, nicht ſelten machen ſie aus Vocalen Di- phtongos, das N verzwicken ſie mehrmahlen voͤllig/ und wann es hoch kommet/ ſo nußeln ſie es/ ſonderlich zu Ende eines Worts/ durch die Naſen; den Buchſtaben R ſprechen ſie in der Mitten und zu Ende des Worts ſelten deutlich aus/ ſondern verdruͤcken ihn gantz und Exempel hievon.gar. Hier folgen etliche Exempla: J will einge in d’ſtot gein/ un will ma Laua laua; das iſt: ich will hinein in die Stadt ge- hen/ und will mir die Ader ſchlagen laſſen/ oder (von Wort zu Wort) und will mir laßen laßen. Ferner: Bau geih aſſe/ un heit d’oſſen/ daus oba niet ins Jngleichen: Maidl geih haima/ un ſog za da Mauda/ da hun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0135" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> umgelegene Land/ ein fromm/ getreu/ freundlich/ aber doch faſt<lb/> grob/ baͤuriſch/ hart/ und ſtarckes Volck/ das Hitz und Froſt in al-<lb/> ler Muͤhe und Arbeit wohl leiden und vertragen mag. Jn Sum-<lb/> ma/ es ſeynd Leute/ umb von Natur angebohrner Staͤrcke willen/<lb/> wilde Saͤue und grauſame Baͤren zu faͤllen/ und zu fahen/ faſt ge-<lb/> ſchicket/ wiewohl ſie nicht von Leib grob und ungeheuer/ ſon-<lb/> dern zum Theil auch ſonſten von Art des Hoͤltzleins ſeynd/ das ſie<lb/> ſelbſt gemeiniglich an den Spieſen tragen/ daher auch ein teutſch<lb/> Sprichwort erwachſen/ daß/ wann man von einem guten Knittel<lb/><note place="left">Spꝛichwoꝛt.</note>will ſagen/ ſpricht man/ es <hi rendition="#fr">ſey ein grober Fichtelberger:</hi> Wor-<lb/> aus abzunehmen/ daß zu <hi rendition="#fr">Bruſchens</hi> Zeiten die Leute umb den Fich-<lb/> telberg viel ungeſchlachter muͤſſen geweſen ſeyn/ dann heute zu Ta-<lb/> ge/ da auch ſo gar die ungeſchickteſten Bauern/ welche an dem<lb/> Wald wohnen/ gar vernuͤnfftig und geſcheid genug von allerley<lb/> Welt-Sachen zu <hi rendition="#aq">raiſonn</hi>iren wiſſen/ ob gleich die Sitten und<lb/> Sprache an ihnen ziemlich grob heraus kommen/ beſonders denen/<lb/><note place="left">Der recht<lb/> groben Fich-<lb/> telberger<lb/> Sprache.</note>ſo gegen Oſten oder gegen Wunſidel wohnen. Dann in dem Aus-<lb/> ſprechen verwechſeln ſie mehrentheils das <hi rendition="#aq">A</hi> mit dem <hi rendition="#aq">O,</hi> und das<lb/><hi rendition="#aq">E</hi> mit dem <hi rendition="#aq">A,</hi> offt laſſen ſie die <hi rendition="#aq">Vocal</hi>en aus/ undſprechen allein den<lb/><note place="left">Wie ſolche<lb/> beſchaffen?</note>Thon des <hi rendition="#aq">Conſonant</hi>en/ oder ſie verhalten die <hi rendition="#aq">Conſonant</hi>en/ und<lb/><hi rendition="#aq">exprimi</hi>ren allein den <hi rendition="#aq">Vocal,</hi> nicht ſelten machen ſie aus <hi rendition="#aq">Vocal</hi>en <hi rendition="#aq">Di-<lb/> phtongos,</hi> das <hi rendition="#aq">N</hi> verzwicken ſie mehrmahlen voͤllig/ und wann es hoch<lb/> kommet/ ſo nußeln ſie es/ ſonderlich zu Ende eines Worts/ durch<lb/> die Naſen; den Buchſtaben <hi rendition="#aq">R</hi> ſprechen ſie in der Mitten und zu Ende<lb/> des Worts ſelten deutlich aus/ ſondern verdruͤcken ihn gantz und<lb/><note place="left">Exempel<lb/> hievon.</note>gar. Hier folgen etliche <hi rendition="#aq">Exempla:</hi> J will einge in d’ſtot gein/<lb/> un will ma Laua laua; das iſt: ich will hinein in die Stadt ge-<lb/> hen/ und will mir die Ader ſchlagen laſſen/ oder (von Wort zu<lb/> Wort) und will mir laßen laßen.</p><lb/> <p>Ferner: Bau geih aſſe/ un heit d’oſſen/ daus oba niet ins<lb/> Graut eingelaua; das iſt: Bub gehe hinaus/ und huͤte die Och-<lb/> ſen/ thue ſie aber nicht in das Kraut hinein laſſen.</p><lb/> <p>Jngleichen: Maidl geih haima/ un ſog za da Mauda/ da<lb/> Vota is hungri wi a Wuaͤlf/ as ſcheln zeſſen bringa; das iſt:<lb/> Maͤgdlein gehe heim/ und ſage zu der Mutter/ der Vater iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hun-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0135]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
umgelegene Land/ ein fromm/ getreu/ freundlich/ aber doch faſt
grob/ baͤuriſch/ hart/ und ſtarckes Volck/ das Hitz und Froſt in al-
ler Muͤhe und Arbeit wohl leiden und vertragen mag. Jn Sum-
ma/ es ſeynd Leute/ umb von Natur angebohrner Staͤrcke willen/
wilde Saͤue und grauſame Baͤren zu faͤllen/ und zu fahen/ faſt ge-
ſchicket/ wiewohl ſie nicht von Leib grob und ungeheuer/ ſon-
dern zum Theil auch ſonſten von Art des Hoͤltzleins ſeynd/ das ſie
ſelbſt gemeiniglich an den Spieſen tragen/ daher auch ein teutſch
Sprichwort erwachſen/ daß/ wann man von einem guten Knittel
will ſagen/ ſpricht man/ es ſey ein grober Fichtelberger: Wor-
aus abzunehmen/ daß zu Bruſchens Zeiten die Leute umb den Fich-
telberg viel ungeſchlachter muͤſſen geweſen ſeyn/ dann heute zu Ta-
ge/ da auch ſo gar die ungeſchickteſten Bauern/ welche an dem
Wald wohnen/ gar vernuͤnfftig und geſcheid genug von allerley
Welt-Sachen zu raiſonniren wiſſen/ ob gleich die Sitten und
Sprache an ihnen ziemlich grob heraus kommen/ beſonders denen/
ſo gegen Oſten oder gegen Wunſidel wohnen. Dann in dem Aus-
ſprechen verwechſeln ſie mehrentheils das A mit dem O, und das
E mit dem A, offt laſſen ſie die Vocalen aus/ undſprechen allein den
Thon des Conſonanten/ oder ſie verhalten die Conſonanten/ und
exprimiren allein den Vocal, nicht ſelten machen ſie aus Vocalen Di-
phtongos, das N verzwicken ſie mehrmahlen voͤllig/ und wann es hoch
kommet/ ſo nußeln ſie es/ ſonderlich zu Ende eines Worts/ durch
die Naſen; den Buchſtaben R ſprechen ſie in der Mitten und zu Ende
des Worts ſelten deutlich aus/ ſondern verdruͤcken ihn gantz und
gar. Hier folgen etliche Exempla: J will einge in d’ſtot gein/
un will ma Laua laua; das iſt: ich will hinein in die Stadt ge-
hen/ und will mir die Ader ſchlagen laſſen/ oder (von Wort zu
Wort) und will mir laßen laßen.
Spꝛichwoꝛt.
Der recht
groben Fich-
telberger
Sprache.
Wie ſolche
beſchaffen?
Exempel
hievon.
Ferner: Bau geih aſſe/ un heit d’oſſen/ daus oba niet ins
Graut eingelaua; das iſt: Bub gehe hinaus/ und huͤte die Och-
ſen/ thue ſie aber nicht in das Kraut hinein laſſen.
Jngleichen: Maidl geih haima/ un ſog za da Mauda/ da
Vota is hungri wi a Wuaͤlf/ as ſcheln zeſſen bringa; das iſt:
Maͤgdlein gehe heim/ und ſage zu der Mutter/ der Vater iſt
hun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |