Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Otto, Louise: Schloß und Fabrik, Bd. 3. Leipzig, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

In staatsgefährlichen Zeiten ließ sich am Ende Alles entschuldigen -- auch wenn Amalie nicht schwieg -- und sie gelobte Schweigen -- ein heißgeglühtes Federmesser hob mit leichter Mühe das starke Siegel unverletzt ab.

Der Brief enthielt an den befreundeten Redacteur eine Empfehlung Franz Thalheims zum Mitarbeiter, da dieser wahrscheinlich sich in Kurzem ganz der Volksschriftstellerei widmen werde. Es hieß darin unter Anderm: "Sein Bruder und ich halten ihn für vollkommen befähigt zu dem neuen Lebensplan, welchen jener für ihn ausgesonnen."

Der Polizeirath war befriedigt, der Brief ward notirt und wieder vorsichtig versiegelt. Amalie erfuhr den Inhalt nicht, aber sie las es in seinen Mienen, daß sie einen Schritt zu ihrem Ziel gethan. Ehe er mit ihr ein neues Verhör über Gatten und Schwager anstellte, fand er es gerathen, mit Bordenbrücken Rücksprache zu nehmen. Darum ging er.

Von dem Geheimrath erfuhr er alles unterdeß Vorgefallene. Anton, der schon seit jener ersten Bekantschaft mit Schuhmacher, als er den Namen Stiefel angenommen, immer als Aufpasser und Berichterstatter in dessen geheimen Sold geblieben war, hatte angezeigt, daß die Brüder Thalheim mehrfach lange Zwiesprache gehabt, daß seitdem Franz sie Alle meide, immer zur Ruhe und Frieden rede, aber daß hinter dieser Maske jedenfalls die rebellischsten Absichten steckten.

In staatsgefährlichen Zeiten ließ sich am Ende Alles entschuldigen — auch wenn Amalie nicht schwieg — und sie gelobte Schweigen — ein heißgeglühtes Federmesser hob mit leichter Mühe das starke Siegel unverletzt ab.

Der Brief enthielt an den befreundeten Redacteur eine Empfehlung Franz Thalheims zum Mitarbeiter, da dieser wahrscheinlich sich in Kurzem ganz der Volksschriftstellerei widmen werde. Es hieß darin unter Anderm: „Sein Bruder und ich halten ihn für vollkommen befähigt zu dem neuen Lebensplan, welchen jener für ihn ausgesonnen.“

Der Polizeirath war befriedigt, der Brief ward notirt und wieder vorsichtig versiegelt. Amalie erfuhr den Inhalt nicht, aber sie las es in seinen Mienen, daß sie einen Schritt zu ihrem Ziel gethan. Ehe er mit ihr ein neues Verhör über Gatten und Schwager anstellte, fand er es gerathen, mit Bordenbrücken Rücksprache zu nehmen. Darum ging er.

Von dem Geheimrath erfuhr er alles unterdeß Vorgefallene. Anton, der schon seit jener ersten Bekantschaft mit Schuhmacher, als er den Namen Stiefel angenommen, immer als Aufpasser und Berichterstatter in dessen geheimen Sold geblieben war, hatte angezeigt, daß die Brüder Thalheim mehrfach lange Zwiesprache gehabt, daß seitdem Franz sie Alle meide, immer zur Ruhe und Frieden rede, aber daß hinter dieser Maske jedenfalls die rebellischsten Absichten steckten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0156" n="152"/>
        <p> In staatsgefährlichen Zeiten ließ sich am Ende Alles entschuldigen &#x2014; auch wenn Amalie nicht schwieg &#x2014; und sie gelobte Schweigen &#x2014; ein heißgeglühtes Federmesser hob mit leichter Mühe das starke Siegel unverletzt ab.</p>
        <p>Der Brief enthielt an den befreundeten Redacteur eine Empfehlung Franz Thalheims zum Mitarbeiter, da dieser wahrscheinlich sich in Kurzem ganz der Volksschriftstellerei widmen werde. Es hieß darin unter Anderm: &#x201E;Sein Bruder und ich halten ihn für vollkommen befähigt zu dem neuen Lebensplan, welchen jener für ihn ausgesonnen.&#x201C;</p>
        <p>Der Polizeirath war befriedigt, der Brief ward notirt und wieder vorsichtig versiegelt. Amalie erfuhr den Inhalt nicht, aber sie las es in seinen Mienen, daß sie einen Schritt zu ihrem Ziel gethan. Ehe er mit ihr ein neues Verhör über Gatten und Schwager anstellte, fand er es gerathen, mit Bordenbrücken Rücksprache zu nehmen. Darum ging er.</p>
        <p>Von dem Geheimrath erfuhr er alles unterdeß Vorgefallene. Anton, der schon seit jener ersten Bekantschaft mit Schuhmacher, als er den Namen Stiefel angenommen, immer als Aufpasser und Berichterstatter in dessen geheimen Sold geblieben war, hatte angezeigt, daß die Brüder Thalheim mehrfach lange Zwiesprache gehabt, daß seitdem Franz sie Alle meide, immer zur Ruhe und Frieden rede, aber daß hinter dieser Maske jedenfalls die rebellischsten Absichten steckten.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0156] In staatsgefährlichen Zeiten ließ sich am Ende Alles entschuldigen — auch wenn Amalie nicht schwieg — und sie gelobte Schweigen — ein heißgeglühtes Federmesser hob mit leichter Mühe das starke Siegel unverletzt ab. Der Brief enthielt an den befreundeten Redacteur eine Empfehlung Franz Thalheims zum Mitarbeiter, da dieser wahrscheinlich sich in Kurzem ganz der Volksschriftstellerei widmen werde. Es hieß darin unter Anderm: „Sein Bruder und ich halten ihn für vollkommen befähigt zu dem neuen Lebensplan, welchen jener für ihn ausgesonnen.“ Der Polizeirath war befriedigt, der Brief ward notirt und wieder vorsichtig versiegelt. Amalie erfuhr den Inhalt nicht, aber sie las es in seinen Mienen, daß sie einen Schritt zu ihrem Ziel gethan. Ehe er mit ihr ein neues Verhör über Gatten und Schwager anstellte, fand er es gerathen, mit Bordenbrücken Rücksprache zu nehmen. Darum ging er. Von dem Geheimrath erfuhr er alles unterdeß Vorgefallene. Anton, der schon seit jener ersten Bekantschaft mit Schuhmacher, als er den Namen Stiefel angenommen, immer als Aufpasser und Berichterstatter in dessen geheimen Sold geblieben war, hatte angezeigt, daß die Brüder Thalheim mehrfach lange Zwiesprache gehabt, daß seitdem Franz sie Alle meide, immer zur Ruhe und Frieden rede, aber daß hinter dieser Maske jedenfalls die rebellischsten Absichten steckten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Repository TextGrid: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-23T11:52:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christoph Leijser, Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-23T11:52:15Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-23T11:52:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/otto_schloss03_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/otto_schloss03_1846/156
Zitationshilfe: Otto, Louise: Schloß und Fabrik, Bd. 3. Leipzig, 1846, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_schloss03_1846/156>, abgerufen am 21.11.2024.