Otto, Louise: Schloß und Fabrik, Bd. 2. Leipzig, 1846.Flamme in seinem Herzen aufglühen und von ihr sich leiten ließ, so glücklich gebracht hatte. Auf dieselbe geschickte Art hatte nun Schuhmacher auch die ganze schlechte Presse und Tagesliteratur mit der Noth geistig und körperlich verkümmernder Kinder in eine harmonische Einheit gebracht und nun war er damit beschäftigt, in dieses aus so verschiedenen Elementen geordnete Ganze auch die widersetzlichen Eisenbahnarbeiter in passender Weise einzureichen. Während seine an mühsamen Combinationen und geschickten Erfindungen so schöpferische Seele über diesem Chaos ineinander geworfener Umstände finster brütend lag, stand einer von Denen, in dessen Inneres er so gern einen Spionenblick geworfen hätte, weit von ihm entfernt und sah dem Alpenglühen zu. Und hätte Schuhmacher doch zu dieser Stunde in die klare hohe Seele dieses Edlen blicken können -- er würde dadurch beschämt vielleicht die eigne Erbärmlichkeit gefühlt oder doch vielleicht einmal an die argwohnvergiftete Brust geschlagen haben und von sich selbst beschämt worden sein. -- Gustav Thalheim, der Aelteste der drei Brüder, weilte in der Schweiz. Die Beiden jungen Leute, welche er begleitete, Karl von Waldow und Eduin von Golzenau, hatten sich auf's Liebendste an ihn angeschlossen. Karl war ihm sogleich Flamme in seinem Herzen aufglühen und von ihr sich leiten ließ, so glücklich gebracht hatte. Auf dieselbe geschickte Art hatte nun Schuhmacher auch die ganze schlechte Presse und Tagesliteratur mit der Noth geistig und körperlich verkümmernder Kinder in eine harmonische Einheit gebracht und nun war er damit beschäftigt, in dieses aus so verschiedenen Elementen geordnete Ganze auch die widersetzlichen Eisenbahnarbeiter in passender Weise einzureichen. Während seine an mühsamen Combinationen und geschickten Erfindungen so schöpferische Seele über diesem Chaos ineinander geworfener Umstände finster brütend lag, stand einer von Denen, in dessen Inneres er so gern einen Spionenblick geworfen hätte, weit von ihm entfernt und sah dem Alpenglühen zu. Und hätte Schuhmacher doch zu dieser Stunde in die klare hohe Seele dieses Edlen blicken können — er würde dadurch beschämt vielleicht die eigne Erbärmlichkeit gefühlt oder doch vielleicht einmal an die argwohnvergiftete Brust geschlagen haben und von sich selbst beschämt worden sein. — Gustav Thalheim, der Aelteste der drei Brüder, weilte in der Schweiz. Die Beiden jungen Leute, welche er begleitete, Karl von Waldow und Eduin von Golzenau, hatten sich auf’s Liebendste an ihn angeschlossen. Karl war ihm sogleich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0146" n="140"/> Flamme in seinem Herzen aufglühen und von ihr sich leiten ließ, so glücklich gebracht hatte. Auf dieselbe geschickte Art hatte nun Schuhmacher auch die ganze schlechte Presse und Tagesliteratur mit der Noth geistig und körperlich verkümmernder Kinder in eine harmonische Einheit gebracht und nun war er damit beschäftigt, in dieses aus so verschiedenen Elementen geordnete Ganze auch die widersetzlichen Eisenbahnarbeiter in passender Weise einzureichen.</p> <p>Während seine an mühsamen Combinationen und geschickten Erfindungen so schöpferische Seele über diesem Chaos ineinander geworfener Umstände finster brütend lag, stand einer von Denen, in dessen Inneres er so gern einen Spionenblick geworfen hätte, weit von ihm entfernt und sah dem Alpenglühen zu. Und hätte Schuhmacher doch zu dieser Stunde in die klare hohe Seele dieses Edlen blicken können — er würde dadurch beschämt vielleicht die eigne Erbärmlichkeit gefühlt oder doch vielleicht einmal an die argwohnvergiftete Brust geschlagen haben und von sich selbst beschämt worden sein. —</p> <p>Gustav Thalheim, der Aelteste der drei Brüder, weilte in der Schweiz.</p> <p>Die Beiden jungen Leute, welche er begleitete, Karl von Waldow und Eduin von Golzenau, hatten sich auf’s Liebendste an ihn angeschlossen. Karl war ihm sogleich </p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0146]
Flamme in seinem Herzen aufglühen und von ihr sich leiten ließ, so glücklich gebracht hatte. Auf dieselbe geschickte Art hatte nun Schuhmacher auch die ganze schlechte Presse und Tagesliteratur mit der Noth geistig und körperlich verkümmernder Kinder in eine harmonische Einheit gebracht und nun war er damit beschäftigt, in dieses aus so verschiedenen Elementen geordnete Ganze auch die widersetzlichen Eisenbahnarbeiter in passender Weise einzureichen.
Während seine an mühsamen Combinationen und geschickten Erfindungen so schöpferische Seele über diesem Chaos ineinander geworfener Umstände finster brütend lag, stand einer von Denen, in dessen Inneres er so gern einen Spionenblick geworfen hätte, weit von ihm entfernt und sah dem Alpenglühen zu. Und hätte Schuhmacher doch zu dieser Stunde in die klare hohe Seele dieses Edlen blicken können — er würde dadurch beschämt vielleicht die eigne Erbärmlichkeit gefühlt oder doch vielleicht einmal an die argwohnvergiftete Brust geschlagen haben und von sich selbst beschämt worden sein. —
Gustav Thalheim, der Aelteste der drei Brüder, weilte in der Schweiz.
Die Beiden jungen Leute, welche er begleitete, Karl von Waldow und Eduin von Golzenau, hatten sich auf’s Liebendste an ihn angeschlossen. Karl war ihm sogleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/otto_schloss02_1846 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/otto_schloss02_1846/146 |
Zitationshilfe: | Otto, Louise: Schloß und Fabrik, Bd. 2. Leipzig, 1846, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_schloss02_1846/146>, abgerufen am 16.02.2025. |