mit ihm schon gar nicht kam. Gegen Langer war er von Herzen freundlich, weil er ihn schätzen gelernt, weil er ihn im ganzen Dorf an geistigen Fähigkeiten am nächsten stand und Johannes Meinungen von vorneherein aus freien Stücken theilte, ohne ihm blindlings Alles nachzu- sprechen, wie wohl die Andern thaten, die ihn liebten und schätzten. Unser Schulmeister aber nahm diese freund- schaftlichen Gesinnungen und Beweise von Anhänglichkeit und Vertrauen des Dichters zu ihm als ein Zeichen auf, daß Johannes auf der einen Seite an ihm wieder gut machen wolle, was er auf der andern an ihm verschuldet -- daß er ihm Suschen genommen habe Denn das hätte sich unser Schulmeister von Niemand mehr ausre- den lassen, daß Suschen Johannes Liebchen geworden. Eine Untreue konnt' er ihr deshalb nicht vorwerfen, denn sie waren ja noch gar nicht einig gewesen -- aber daß er sie lieb hatte, konnte sie doch wissen, meint' er und daß sie jetzt auch ihm auswich, bestätigte ihm, daß sie wohl ihm gegenüber kein gutes, reines Gewissen habe. Viel- leicht hatte sie das Alles auch ihrem Johannes gesagt. Dieser aber freute sich innigst des regen Eifers des Schul- meisters, ohne zu wissen, aus welcher Quelle dessen Haß und Unruhe kam.
Jetzt nun hatte Johannes oben auf der Burg Alles zum Turnen vorrichten lassen -- und nicht mehr im
mit ihm ſchon gar nicht kam. Gegen Langer war er von Herzen freundlich, weil er ihn ſchaͤtzen gelernt, weil er ihn im ganzen Dorf an geiſtigen Faͤhigkeiten am naͤchſten ſtand und Johannes Meinungen von vorneherein aus freien Stuͤcken theilte, ohne ihm blindlings Alles nachzu- ſprechen, wie wohl die Andern thaten, die ihn liebten und ſchaͤtzten. Unſer Schulmeiſter aber nahm dieſe freund- ſchaftlichen Geſinnungen und Beweiſe von Anhaͤnglichkeit und Vertrauen des Dichters zu ihm als ein Zeichen auf, daß Johannes auf der einen Seite an ihm wieder gut machen wolle, was er auf der andern an ihm verſchuldet — daß er ihm Suschen genommen habe Denn das haͤtte ſich unſer Schulmeiſter von Niemand mehr ausre- den laſſen, daß Suschen Johannes Liebchen geworden. Eine Untreue konnt’ er ihr deshalb nicht vorwerfen, denn ſie waren ja noch gar nicht einig geweſen — aber daß er ſie lieb hatte, konnte ſie doch wiſſen, meint’ er und daß ſie jetzt auch ihm auswich, beſtaͤtigte ihm, daß ſie wohl ihm gegenuͤber kein gutes, reines Gewiſſen habe. Viel- leicht hatte ſie das Alles auch ihrem Johannes geſagt. Dieſer aber freute ſich innigſt des regen Eifers des Schul- meiſters, ohne zu wiſſen, aus welcher Quelle deſſen Haß und Unruhe kam.
Jetzt nun hatte Johannes oben auf der Burg Alles zum Turnen vorrichten laſſen — und nicht mehr im
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0197"n="189"/>
mit ihm ſchon gar nicht kam. Gegen Langer war er von<lb/>
Herzen freundlich, weil er ihn ſchaͤtzen gelernt, weil er ihn<lb/>
im ganzen Dorf an geiſtigen Faͤhigkeiten am naͤchſten<lb/>ſtand und Johannes Meinungen von vorneherein aus<lb/>
freien Stuͤcken theilte, ohne ihm blindlings Alles nachzu-<lb/>ſprechen, wie wohl die Andern thaten, die ihn liebten und<lb/>ſchaͤtzten. Unſer Schulmeiſter aber nahm dieſe freund-<lb/>ſchaftlichen Geſinnungen und Beweiſe von Anhaͤnglichkeit<lb/>
und Vertrauen des Dichters zu ihm als ein Zeichen auf,<lb/>
daß Johannes auf der einen Seite an ihm wieder gut<lb/>
machen wolle, was er auf der andern an ihm verſchuldet<lb/>— daß er ihm Suschen genommen habe Denn das<lb/>
haͤtte ſich unſer Schulmeiſter von Niemand mehr ausre-<lb/>
den laſſen, daß Suschen Johannes Liebchen geworden.<lb/>
Eine Untreue konnt’ er ihr deshalb nicht vorwerfen, denn<lb/>ſie waren ja noch gar nicht einig geweſen — aber daß<lb/>
er ſie lieb hatte, konnte ſie doch wiſſen, meint’ er und<lb/>
daß ſie jetzt auch ihm auswich, beſtaͤtigte ihm, daß ſie wohl<lb/>
ihm gegenuͤber kein gutes, reines Gewiſſen habe. Viel-<lb/>
leicht hatte ſie das Alles auch ihrem Johannes geſagt.<lb/>
Dieſer aber freute ſich innigſt des regen Eifers des Schul-<lb/>
meiſters, ohne zu wiſſen, aus welcher Quelle deſſen Haß<lb/>
und Unruhe kam.</p><lb/><p>Jetzt nun hatte Johannes oben auf der Burg Alles<lb/>
zum Turnen vorrichten laſſen — und nicht mehr im<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0197]
mit ihm ſchon gar nicht kam. Gegen Langer war er von
Herzen freundlich, weil er ihn ſchaͤtzen gelernt, weil er ihn
im ganzen Dorf an geiſtigen Faͤhigkeiten am naͤchſten
ſtand und Johannes Meinungen von vorneherein aus
freien Stuͤcken theilte, ohne ihm blindlings Alles nachzu-
ſprechen, wie wohl die Andern thaten, die ihn liebten und
ſchaͤtzten. Unſer Schulmeiſter aber nahm dieſe freund-
ſchaftlichen Geſinnungen und Beweiſe von Anhaͤnglichkeit
und Vertrauen des Dichters zu ihm als ein Zeichen auf,
daß Johannes auf der einen Seite an ihm wieder gut
machen wolle, was er auf der andern an ihm verſchuldet
— daß er ihm Suschen genommen habe Denn das
haͤtte ſich unſer Schulmeiſter von Niemand mehr ausre-
den laſſen, daß Suschen Johannes Liebchen geworden.
Eine Untreue konnt’ er ihr deshalb nicht vorwerfen, denn
ſie waren ja noch gar nicht einig geweſen — aber daß
er ſie lieb hatte, konnte ſie doch wiſſen, meint’ er und
daß ſie jetzt auch ihm auswich, beſtaͤtigte ihm, daß ſie wohl
ihm gegenuͤber kein gutes, reines Gewiſſen habe. Viel-
leicht hatte ſie das Alles auch ihrem Johannes geſagt.
Dieſer aber freute ſich innigſt des regen Eifers des Schul-
meiſters, ohne zu wiſſen, aus welcher Quelle deſſen Haß
und Unruhe kam.
Jetzt nun hatte Johannes oben auf der Burg Alles
zum Turnen vorrichten laſſen — und nicht mehr im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849/197>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.