Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.Diß hirtengetichte ermunterte mich/ nicht gar leer auß zue Meine Frewde die mich bindet Ist der list vndt kräuter frey: Zwar sie hatt mich angezündet/ Doch ohn alle Zauberey: Daß mein sinn sich jhr ergiebt/ Kömpt daher weil sie mich liebt. Diese Circe hatt beysammen Ihrer augen plitz vndt glantz/ Des gesichtes helle flammen Das mir meines nicht leßt gantz; Ihre wörter die sie weiß Nemen aller kunst den preiß. Ihre ziehr darff nichts begehren Was man sonst zue hülffe rufft/ Darff den monden nicht beschweren/ Rhat nicht suchen bey der lufft: Lufft vndt monden darff nicht sein/ Wo schon ist jhr tageschein. Welchem nicht zue hertzen steigen Dieser wangen milch vndt blut/ Dieses reden/ dieses schweigen/ Diese jugendt/ dieser muth Der mir meinen muth zerbricht/ Den bekehrt kein Zaubern nicht. Hiernach stunden wir auff/ vndt wanderten allgemach durch nen
Diß hirtengetichte ermunterte mich/ nicht gar leer auß zue Meine Frewde die mich bindet Iſt der liſt vndt kraͤuter frey: Zwar ſie hatt mich angezuͤndet/ Doch ohn alle Zauberey: Daß mein ſinn ſich jhr ergiebt/ Koͤmpt daher weil ſie mich liebt. Dieſe Circe hatt beyſammen Ihrer augen plitz vndt glantz/ Des geſichtes helle flammen Das mir meines nicht leßt gantz; Ihre woͤrter die ſie weiß Nemen aller kunſt den preiß. Ihre ziehr darff nichts begehren Was man ſonſt zue huͤlffe rufft/ Darff den monden nicht beſchweren/ Rhat nicht ſuchen bey der lufft: Lufft vndt monden darff nicht ſein/ Wo ſchon iſt jhr tageſchein. Welchem nicht zue hertzen ſteigen Dieſer wangen milch vndt blut/ Dieſes reden/ dieſes ſchweigen/ Dieſe jugendt/ dieſer muth Der mir meinen muth zerbricht/ Den bekehrt kein Zaubern nicht. Hiernach ſtunden wir auff/ vndt wanderten allgemach durch nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0056" n="56"/> <p>Diß hirtengetichte ermunterte mich/ nicht gar leer auß zue<lb/> gehen: damit ich aber nicht auß meiner alten gewohnheit ſchritte/<lb/> fieng ich alſo an zue ſingen:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr">Meine Frewde die mich bindet<lb/> Iſt der liſt vndt kraͤuter frey:<lb/> Zwar ſie hatt mich angezuͤndet/<lb/> Doch ohn alle Zauberey:<lb/> Daß mein ſinn ſich jhr ergiebt/<lb/> Koͤmpt daher weil ſie mich liebt.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#fr">Dieſe Circe hatt beyſammen<lb/> Ihrer augen plitz vndt glantz/<lb/> Des geſichtes helle flammen<lb/> Das mir meines nicht leßt gantz;<lb/> Ihre woͤrter die ſie weiß<lb/> Nemen aller kunſt den preiß.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">Ihre ziehr darff nichts begehren<lb/> Was man ſonſt zue huͤlffe rufft/<lb/> Darff den monden nicht beſchweren/<lb/> Rhat nicht ſuchen bey der lufft:<lb/> Lufft vndt monden darff nicht ſein/<lb/> Wo ſchon iſt jhr tageſchein.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l> <hi rendition="#fr">Welchem nicht zue hertzen ſteigen<lb/> Dieſer wangen milch vndt blut/<lb/> Dieſes reden/ dieſes ſchweigen/<lb/> Dieſe jugendt/ dieſer muth<lb/> Der mir meinen muth zerbricht/<lb/> Den bekehrt kein Zaubern nicht.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <p>Hiernach ſtunden wir auff/ vndt wanderten allgemach durch<lb/> die gefilde vndt wieſen dißeits vndt nach mitternacht zue/ wo wir<lb/> erſtlich hieſiger orte einander angetroffen. Im herunter ſteigen<lb/> ſahen wir zwilchen den felſen vndt huͤgeln drey tieffe thaͤler/ darin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0056]
Diß hirtengetichte ermunterte mich/ nicht gar leer auß zue
gehen: damit ich aber nicht auß meiner alten gewohnheit ſchritte/
fieng ich alſo an zue ſingen:
Meine Frewde die mich bindet
Iſt der liſt vndt kraͤuter frey:
Zwar ſie hatt mich angezuͤndet/
Doch ohn alle Zauberey:
Daß mein ſinn ſich jhr ergiebt/
Koͤmpt daher weil ſie mich liebt.
Dieſe Circe hatt beyſammen
Ihrer augen plitz vndt glantz/
Des geſichtes helle flammen
Das mir meines nicht leßt gantz;
Ihre woͤrter die ſie weiß
Nemen aller kunſt den preiß.
Ihre ziehr darff nichts begehren
Was man ſonſt zue huͤlffe rufft/
Darff den monden nicht beſchweren/
Rhat nicht ſuchen bey der lufft:
Lufft vndt monden darff nicht ſein/
Wo ſchon iſt jhr tageſchein.
Welchem nicht zue hertzen ſteigen
Dieſer wangen milch vndt blut/
Dieſes reden/ dieſes ſchweigen/
Dieſe jugendt/ dieſer muth
Der mir meinen muth zerbricht/
Den bekehrt kein Zaubern nicht.
Hiernach ſtunden wir auff/ vndt wanderten allgemach durch
die gefilde vndt wieſen dißeits vndt nach mitternacht zue/ wo wir
erſtlich hieſiger orte einander angetroffen. Im herunter ſteigen
ſahen wir zwilchen den felſen vndt huͤgeln drey tieffe thaͤler/ darin-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/56 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/56>, abgerufen am 16.02.2025. |