Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.Buchner/ denen die geister plötzlich vmbzwenget vndt zuegeknüpfft Wo bleiben dann die säuffer/ sagt Venator/ die so vngewis- fechten
Buchner/ denen die geiſter ploͤtzlich vmbzwenget vndt zuegeknuͤpfft Wo bleiben dann die ſaͤuffer/ ſagt Venator/ die ſo vngewiſ- fechten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0047" n="47"/> Buchner/ denen die geiſter ploͤtzlich vmbzwenget vndt zuegeknuͤpfft<lb/> werden. Hiervon nun kan man mehrentheils natuͤrliche vrſachen<lb/> geben: daß aber der menſchen ſeelen ſich in geſtalt der verbliche-<lb/> nen leiber ſehen laßen/ iſt dermaßen klar/ daß es keiner laugnen<lb/> kan/ der gleich noch weniger als jhr glaubet. Doch wollen wir<lb/> den birgmann Ruͤbezal in dieſe zahl nicht ſetzen: dann angeſehen<lb/> daß er durch zauberey geruffen wirdt/ ſo muß er weder eine frome/<lb/> noch eine verdammte ſeele ſein; weil ſie beyde biß zue ſeiner zeit vn-<lb/> ter der handt des Gottes aller goͤtter ſindt/ der ſich mitt beſchwe-<lb/> rungen nicht zwingen leßt. So muß es dann der teuffel ſein/ fang<lb/> ich an. Recht ſo; ſagt Buchner: er iſts leibhafftig; wiewol nicht<lb/> alles baldt der teuffel iſt/ worfuͤr man ſich ſonderlich bey nachte<lb/> zue entſetzen pfleget. Natuͤrlich ſindt die flammen oder irrwiſche<lb/> vmb die geſuͤmpffe; natuͤrlich die duͤnſte/ ſo offtmals in der hoͤhe<lb/> wie menſchen/ wie thiere vndt andere ſachen herumb wandern;<lb/> natuͤrlich in den leibern/ ſonderlich gewißen frawenzimmers/ das<lb/> ſeltzame kurren/ ziſchen/ krehen/ bellen/ das nach geſtalt der ſa-<lb/> chen vndt gaͤnge von der durchdringenden lufft alſo geartet wirdt/<lb/> vndt vnerfahrenen aͤrtzten eine naſe zue drehen pflegt; vndt was<lb/> dergleichen mehr iſt.</p><lb/> <p>Wo bleiben dann die ſaͤuffer/ ſagt Venator/ die ſo vngewiſ-<lb/> ſer augen/ vnſtetigen ganges/ vndt ſeltzamer einbildungen ſindt?<lb/> Wann ſie den kopff fallen laßen/ ſo koͤmpt es jhnen bißweilen fuͤr<lb/> ſie verſincken; vndt wann die ſtube ein radt mitt jhnen macht/ ſo<lb/> legen ſie ſich nieder/ vndt erwiſchen mitt beyden haͤnden den bo-<lb/> den: baldt erhebt ſich ein ſturm in jhren ohren/ daß ſie meinen ſie<lb/> ſindt zur ſee/ vndt ſchawen wie weit es noch zue lande iſt; ſpringen<lb/> wol uͤber jhren eigenen ſchatten/ vndt ſehen jhn fuͤr einen graben/<lb/> eine katze fuͤr einen loͤwen an; in ſumma/ ſchlaffen wachende/ vndt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fechten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0047]
Buchner/ denen die geiſter ploͤtzlich vmbzwenget vndt zuegeknuͤpfft
werden. Hiervon nun kan man mehrentheils natuͤrliche vrſachen
geben: daß aber der menſchen ſeelen ſich in geſtalt der verbliche-
nen leiber ſehen laßen/ iſt dermaßen klar/ daß es keiner laugnen
kan/ der gleich noch weniger als jhr glaubet. Doch wollen wir
den birgmann Ruͤbezal in dieſe zahl nicht ſetzen: dann angeſehen
daß er durch zauberey geruffen wirdt/ ſo muß er weder eine frome/
noch eine verdammte ſeele ſein; weil ſie beyde biß zue ſeiner zeit vn-
ter der handt des Gottes aller goͤtter ſindt/ der ſich mitt beſchwe-
rungen nicht zwingen leßt. So muß es dann der teuffel ſein/ fang
ich an. Recht ſo; ſagt Buchner: er iſts leibhafftig; wiewol nicht
alles baldt der teuffel iſt/ worfuͤr man ſich ſonderlich bey nachte
zue entſetzen pfleget. Natuͤrlich ſindt die flammen oder irrwiſche
vmb die geſuͤmpffe; natuͤrlich die duͤnſte/ ſo offtmals in der hoͤhe
wie menſchen/ wie thiere vndt andere ſachen herumb wandern;
natuͤrlich in den leibern/ ſonderlich gewißen frawenzimmers/ das
ſeltzame kurren/ ziſchen/ krehen/ bellen/ das nach geſtalt der ſa-
chen vndt gaͤnge von der durchdringenden lufft alſo geartet wirdt/
vndt vnerfahrenen aͤrtzten eine naſe zue drehen pflegt; vndt was
dergleichen mehr iſt.
Wo bleiben dann die ſaͤuffer/ ſagt Venator/ die ſo vngewiſ-
ſer augen/ vnſtetigen ganges/ vndt ſeltzamer einbildungen ſindt?
Wann ſie den kopff fallen laßen/ ſo koͤmpt es jhnen bißweilen fuͤr
ſie verſincken; vndt wann die ſtube ein radt mitt jhnen macht/ ſo
legen ſie ſich nieder/ vndt erwiſchen mitt beyden haͤnden den bo-
den: baldt erhebt ſich ein ſturm in jhren ohren/ daß ſie meinen ſie
ſindt zur ſee/ vndt ſchawen wie weit es noch zue lande iſt; ſpringen
wol uͤber jhren eigenen ſchatten/ vndt ſehen jhn fuͤr einen graben/
eine katze fuͤr einen loͤwen an; in ſumma/ ſchlaffen wachende/ vndt
fechten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/47 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/47>, abgerufen am 17.02.2025. |