Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.chen Poeten gegeben hatt; wie er selbst von sich redendt allhier ein- Soll ich mich schämen dann des namens der Poeten? Ist kunst vndt wißenschafft dem adel nicht von nöthen? Standt blüet durch verstandt: hett ich nicht standt gehabt/ So hette mich verstandt mitt adel doch begabt. Obberhürte vier des Herrn Balthasars Söhne/ Freyher- Hierauff schwiege die leutselige Hercinie etwas stille; ich aber An tugendt bin ich recht/ vndt linckisch auch/ gewesen: Warumb? dieweil ich diß geschrieben vndt gelesen Was thaten würdig ist/ vndt gleichfals diß gethan Was der so thaten lobt gar wol beschreiben kan. In deßen fragen die andern wegen der sachen die nach jhm bedörffen/
chen Poeten gegeben hatt; wie er ſelbſt von ſich redendt allhier ein- Soll ich mich ſchaͤmen dann des namens der Poeten? Iſt kunſt vndt wißenſchafft dem adel nicht von noͤthen? Standt bluͤet durch verſtandt: hett ich nicht ſtandt gehabt/ So hette mich verſtandt mitt adel doch begabt. Obberhuͤrte vier des Herrn Balthaſars Soͤhne/ Freyher- Hierauff ſchwiege die leutſelige Hercinie etwas ſtille; ich aber An tugendt bin ich recht/ vndt linckiſch auch/ geweſen: Warumb? dieweil ich diß geſchrieben vndt geleſen Was thaten wuͤrdig iſt/ vndt gleichfals diß gethan Was der ſo thaten lobt gar wol beſchreiben kan. In deßen fragen die andern wegen der ſachen die nach jhm bedoͤrffen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="36"/> chen Poeten gegeben hatt; wie er ſelbſt von ſich redendt allhier ein-<lb/> gefuͤhrt wirdt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Soll ich mich ſchaͤmen dann des namens der Poeten?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Iſt kunſt vndt wißenſchafft dem adel nicht von noͤthen?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Standt bluͤet durch verſtandt: hett ich nicht ſtandt gehabt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So hette mich verſtandt mitt adel doch begabt.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Obberhuͤrte vier des Herrn Balthaſars Soͤhne/ Freyher-<lb/> ren/ ſindt der zur rechten Herr Balthaſar auff Langenaw/ der zur<lb/> lincken handt Herr Caſpar zue Trachenberg/ der neben dieſem<lb/> Herr Watzlaw auff Bernßdorff/ vndt der in der mitten oben an<lb/> der in krieges vndt friedens tugenden erfahrene Herr/ Herr<lb/> Chriſtoff/ vnter deßen Sohne/ dem Hoch wolgebornen Herrn/<lb/> Herrn Hanſen Vlrichen/ dem freyen vnverzagten helden/ dieſes<lb/> vorgebirge/ dieſe waͤlder vndt brunnen/ vndt wir Nimfen ſolcher<lb/> thue/ ſolchen friedens genießen/ daß wir die angraͤntzenden fewer<lb/> der blutigen Bellonen/ dieſes klaͤgliche getuͤmel der waffen biß an-<lb/> hero zwar von ferren angeſchawet haben vndt gehoͤret/ aber<lb/> (welches zue einer gueten ſtunden geredet ſey) nie erfahren<lb/> duͤrffen.</p><lb/> <p>Hierauff ſchwiege die leutſelige Hercinie etwas ſtille; ich aber<lb/> laſe die reimen/ ſo bey Herren Chriſtoffen ſeliger gedaͤchtniß ver-<lb/> zeichnet waren:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">An tugendt bin ich recht/ vndt linckiſch auch/ geweſen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Warumb? dieweil ich diß geſchrieben vndt geleſen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Was thaten wuͤrdig iſt/ vndt gleichfals diß gethan</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Was der ſo thaten lobt gar wol beſchreiben kan.</hi> </l> </lg><lb/> <p>In deßen fragen die andern wegen der ſachen die nach jhm<lb/> ſtunden. Hier zue nechſie/ fieng ſie an/ iſt ſeine tapffere/ hoffverſtaͤn<lb/> dige gemahlinn/ des vhralten geſchlechtes der Freyherren von<lb/> Promnitz/ welcher vnſterbligkeit vndt verdienſt eine groͤßere zeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bedoͤrffen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0036]
chen Poeten gegeben hatt; wie er ſelbſt von ſich redendt allhier ein-
gefuͤhrt wirdt:
Soll ich mich ſchaͤmen dann des namens der Poeten?
Iſt kunſt vndt wißenſchafft dem adel nicht von noͤthen?
Standt bluͤet durch verſtandt: hett ich nicht ſtandt gehabt/
So hette mich verſtandt mitt adel doch begabt.
Obberhuͤrte vier des Herrn Balthaſars Soͤhne/ Freyher-
ren/ ſindt der zur rechten Herr Balthaſar auff Langenaw/ der zur
lincken handt Herr Caſpar zue Trachenberg/ der neben dieſem
Herr Watzlaw auff Bernßdorff/ vndt der in der mitten oben an
der in krieges vndt friedens tugenden erfahrene Herr/ Herr
Chriſtoff/ vnter deßen Sohne/ dem Hoch wolgebornen Herrn/
Herrn Hanſen Vlrichen/ dem freyen vnverzagten helden/ dieſes
vorgebirge/ dieſe waͤlder vndt brunnen/ vndt wir Nimfen ſolcher
thue/ ſolchen friedens genießen/ daß wir die angraͤntzenden fewer
der blutigen Bellonen/ dieſes klaͤgliche getuͤmel der waffen biß an-
hero zwar von ferren angeſchawet haben vndt gehoͤret/ aber
(welches zue einer gueten ſtunden geredet ſey) nie erfahren
duͤrffen.
Hierauff ſchwiege die leutſelige Hercinie etwas ſtille; ich aber
laſe die reimen/ ſo bey Herren Chriſtoffen ſeliger gedaͤchtniß ver-
zeichnet waren:
An tugendt bin ich recht/ vndt linckiſch auch/ geweſen:
Warumb? dieweil ich diß geſchrieben vndt geleſen
Was thaten wuͤrdig iſt/ vndt gleichfals diß gethan
Was der ſo thaten lobt gar wol beſchreiben kan.
In deßen fragen die andern wegen der ſachen die nach jhm
ſtunden. Hier zue nechſie/ fieng ſie an/ iſt ſeine tapffere/ hoffverſtaͤn
dige gemahlinn/ des vhralten geſchlechtes der Freyherren von
Promnitz/ welcher vnſterbligkeit vndt verdienſt eine groͤßere zeit
bedoͤrffen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/36 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/36>, abgerufen am 17.02.2025. |