Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.hafftigen zunder zue dergleichen solten angeregt/ vndt auffgemun- Allerschöneste Nimfe/ sagte Nüßler/ wir mußen gleichwol Ich werde recht von dir mein werther stamm geehret/ Weil ich dir namen/ rhum vndt wapen hoch vermehret; Die roten striche hatt kein geldt noch gunst erdacht/ Der Keyser hatt sie nur gelobt/ der feindt gemacht. Vnter dem wapen neben seiner tafel: Schaw E
hafftigen zunder zue dergleichen ſolten angeregt/ vndt auffgemun- Allerſchoͤneſte Nimfe/ ſagte Nuͤßler/ wir mußen gleichwol Ich werde recht von dir mein werther ſtamm geehret/ Weil ich dir namen/ rhum vndt wapen hoch vermehret; Die roten ſtriche hatt kein geldt noch gunſt erdacht/ Der Keyſer hatt ſie nur gelobt/ der feindt gemacht. Vnter dem wapen neben ſeiner tafel: Schaw E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="33"/> hafftigen zunder zue dergleichen ſolten angeregt/ vndt auffgemun-<lb/> tert werden. Wannenher aber iſt der gruͤne bawm in eben dieſem<lb/> wapen? fragte ich. Der ſieghaffte Bolco/ ſagte ſie/ Hertzog zur<lb/> Schweidnitz vndt Jawer/ deßen bruders tochter Carl der vierdte<lb/> zur ehe hatte/ liebte jetzt erwehnten Gothardt Schoff ſeinen waf-<lb/> fentraͤger des loͤblichen verhaltens vndt vieler hohen lugenden we-<lb/> gen dermaßen/ daß er jhm hieſigen rieſenberg/ die traͤchtige Iſer<lb/> ſampt angraͤntzenden boͤhaimbiſchen walde/ das birgguet Schmie-<lb/> deberg neben aller zuegehoͤr/ wie auch das feſte ſchloß oder berg-<lb/> hauß Kinaſt/ auß fuͤrſtlicher miltigkeit zue erbeigen uͤbergab vndt<lb/> verehrete; darumb dann der Kieferbawm oder Kinaſt zue dem vhr-<lb/> alten wapen iſt gezogen worden. Mitt Friedeberg aber/ das jhr in<lb/> der tafel gegen dem gebirge zue am Queiße liegen ſehet/ wie auch<lb/> mitt der ſtadt Greiffenberg/ welche der himmliſchen weberinn Mi-<lb/> nerven dermaßen lieb iſt/ vndt der feſtung oder dem berghauſe<lb/> Greiffenſtein/ ſo hertzog Boleſlaus der Heiligen Hedwigen Soh-<lb/> nes Sohn erbawet/ hatt jhn vorbemeldeter Keyſer beſchencket;<lb/> daß alſo die beſitzung hieſiger orte ein lauteres verdienſt der tu-<lb/> gendt iſt.</p><lb/> <p>Allerſchoͤneſte Nimfe/ ſagte Nuͤßler/ wir mußen gleichwol<lb/> die reime darbey vngeleſen nicht laßen. Sie ſtellete es vns an-<lb/> heim/ vndt gab ſo viel zueverſtehen/ ſie weren darumb eingehaw-<lb/> en. Ritters Gotſchen uͤberſchifft war dieſe:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ich werde recht von dir mein werther ſtamm geehret/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Weil ich dir namen/ rhum vndt wapen hoch vermehret;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die roten ſtriche hatt kein geldt noch gunſt erdacht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Keyſer hatt ſie nur gelobt/ der feindt gemacht.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Vnter dem wapen neben ſeiner tafel:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw> <fw place="bottom" type="catch">Schaw</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [33/0033]
hafftigen zunder zue dergleichen ſolten angeregt/ vndt auffgemun-
tert werden. Wannenher aber iſt der gruͤne bawm in eben dieſem
wapen? fragte ich. Der ſieghaffte Bolco/ ſagte ſie/ Hertzog zur
Schweidnitz vndt Jawer/ deßen bruders tochter Carl der vierdte
zur ehe hatte/ liebte jetzt erwehnten Gothardt Schoff ſeinen waf-
fentraͤger des loͤblichen verhaltens vndt vieler hohen lugenden we-
gen dermaßen/ daß er jhm hieſigen rieſenberg/ die traͤchtige Iſer
ſampt angraͤntzenden boͤhaimbiſchen walde/ das birgguet Schmie-
deberg neben aller zuegehoͤr/ wie auch das feſte ſchloß oder berg-
hauß Kinaſt/ auß fuͤrſtlicher miltigkeit zue erbeigen uͤbergab vndt
verehrete; darumb dann der Kieferbawm oder Kinaſt zue dem vhr-
alten wapen iſt gezogen worden. Mitt Friedeberg aber/ das jhr in
der tafel gegen dem gebirge zue am Queiße liegen ſehet/ wie auch
mitt der ſtadt Greiffenberg/ welche der himmliſchen weberinn Mi-
nerven dermaßen lieb iſt/ vndt der feſtung oder dem berghauſe
Greiffenſtein/ ſo hertzog Boleſlaus der Heiligen Hedwigen Soh-
nes Sohn erbawet/ hatt jhn vorbemeldeter Keyſer beſchencket;
daß alſo die beſitzung hieſiger orte ein lauteres verdienſt der tu-
gendt iſt.
Allerſchoͤneſte Nimfe/ ſagte Nuͤßler/ wir mußen gleichwol
die reime darbey vngeleſen nicht laßen. Sie ſtellete es vns an-
heim/ vndt gab ſo viel zueverſtehen/ ſie weren darumb eingehaw-
en. Ritters Gotſchen uͤberſchifft war dieſe:
Ich werde recht von dir mein werther ſtamm geehret/
Weil ich dir namen/ rhum vndt wapen hoch vermehret;
Die roten ſtriche hatt kein geldt noch gunſt erdacht/
Der Keyſer hatt ſie nur gelobt/ der feindt gemacht.
Vnter dem wapen neben ſeiner tafel:
Schaw
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/33 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/33>, abgerufen am 17.02.2025. |