Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.wirst nicht nach art etlicher jungen leute/ an siat der tugendt eine Aber/ sagte Nüßler/ was halten wir vnsere gäste mitt ande- erzehl-
wirſt nicht nach art etlicher jungen leute/ an ſiat der tugendt eine Aber/ ſagte Nuͤßler/ was halten wir vnſere gaͤſte mitt ande- erzehl-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="23"/> wirſt nicht nach art etlicher jungen leute/ an ſiat der tugendt eine<lb/> nichtige wißenſchafft/ einen leichten ſchatten der hoͤffligkeit vndt<lb/> gueter uͤbungen ertappen; weßen die außlaͤnder/ welchen man jh-<lb/> re leichtfertigkeit/ laſter vndt gauckeley thewer genung bezahlen<lb/> muß/ in die fauſt hinein lachen. Von welcher jungen purß new-<lb/> lich einer ſagte; ſie kaͤmen jhm fuͤr/ wie wann man etwan eine<lb/> wandt anſiehet/ vndt auß tunckelen ſtriechen vndt zuͤgen vermei-<lb/> net/ als ob koͤpffe von thieren/ waßer vndt waͤlder daran ſtuͤnden/<lb/> da doch nichts dergleichen verhanden were: dann alle gebrechen<lb/> mußten in jhren augen eine tugendt ſein/ alſo daß ſie eine hofferti-<lb/> gen Spanier anders nicht als ehrbahr/ einen vnverſchaͤmten<lb/> Welſchen freundtlich/ einen leichtſinnigen Frantzoſen behertzt/<lb/> einen ſpringeriſchen Engellaͤnder hurtig/ vndt einen verſoffenen<lb/> Deutſchen luſtig vnd vertraͤwlich zue nennen pflegeten. Du haſt<lb/> die ſitten der hoͤfe/ da ſo viel much vndt ſchmincke verkaufft wirdt/<lb/> zimlich erfahren; vndt wirſt wißen/ daß wie daſelbſt/ alſo auch<lb/> auff reiſen eine ſparſame Zunge/ vndt ein verſchloßenes hertz hoch<lb/> von noͤthen ſindt. Letzlich wann dich der fahrmann des leibes das<lb/> gemuͤte/ durch ſo viel feſtungen/ ſtaͤdte vndt Laͤnder fuͤhren wirdt/<lb/> wann du augen vndt ſinnen zum genuͤgen fuͤllen/ vndt die muͤdig-<lb/> keit des weges mitt ergetzung/ dieſe mitt jener vermengen wirſt/<lb/> ſo ſchawe zue/ daß du die ſegel deines lebens nach dem leitſterne<lb/> der vnvergaͤngligkeit allzeit wendeſt/ vndt die weltlichen dinge al-<lb/> ſo anſeheſt/ daß du betrachteſt/ es beherrſche ſie keiner nicht beßer/<lb/> als der jenige welcher ſie verachten kan.</p><lb/> <p>Aber/ ſagte Nuͤßler/ was halten wir vnſere gaͤſte mitt ande-<lb/> ren reden auff/ weil jhnen vieleicht lieber wore/ in dieſen plaͤtzen<lb/> vndt gefilden ſich vmb zue ſchawen? Sie ließen es jhnen belieben/<lb/> ſatzten ſich zuvor etwas vnter den ſchatten der hohen baͤwme/ vndt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erzehl-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0023]
wirſt nicht nach art etlicher jungen leute/ an ſiat der tugendt eine
nichtige wißenſchafft/ einen leichten ſchatten der hoͤffligkeit vndt
gueter uͤbungen ertappen; weßen die außlaͤnder/ welchen man jh-
re leichtfertigkeit/ laſter vndt gauckeley thewer genung bezahlen
muß/ in die fauſt hinein lachen. Von welcher jungen purß new-
lich einer ſagte; ſie kaͤmen jhm fuͤr/ wie wann man etwan eine
wandt anſiehet/ vndt auß tunckelen ſtriechen vndt zuͤgen vermei-
net/ als ob koͤpffe von thieren/ waßer vndt waͤlder daran ſtuͤnden/
da doch nichts dergleichen verhanden were: dann alle gebrechen
mußten in jhren augen eine tugendt ſein/ alſo daß ſie eine hofferti-
gen Spanier anders nicht als ehrbahr/ einen vnverſchaͤmten
Welſchen freundtlich/ einen leichtſinnigen Frantzoſen behertzt/
einen ſpringeriſchen Engellaͤnder hurtig/ vndt einen verſoffenen
Deutſchen luſtig vnd vertraͤwlich zue nennen pflegeten. Du haſt
die ſitten der hoͤfe/ da ſo viel much vndt ſchmincke verkaufft wirdt/
zimlich erfahren; vndt wirſt wißen/ daß wie daſelbſt/ alſo auch
auff reiſen eine ſparſame Zunge/ vndt ein verſchloßenes hertz hoch
von noͤthen ſindt. Letzlich wann dich der fahrmann des leibes das
gemuͤte/ durch ſo viel feſtungen/ ſtaͤdte vndt Laͤnder fuͤhren wirdt/
wann du augen vndt ſinnen zum genuͤgen fuͤllen/ vndt die muͤdig-
keit des weges mitt ergetzung/ dieſe mitt jener vermengen wirſt/
ſo ſchawe zue/ daß du die ſegel deines lebens nach dem leitſterne
der vnvergaͤngligkeit allzeit wendeſt/ vndt die weltlichen dinge al-
ſo anſeheſt/ daß du betrachteſt/ es beherrſche ſie keiner nicht beßer/
als der jenige welcher ſie verachten kan.
Aber/ ſagte Nuͤßler/ was halten wir vnſere gaͤſte mitt ande-
ren reden auff/ weil jhnen vieleicht lieber wore/ in dieſen plaͤtzen
vndt gefilden ſich vmb zue ſchawen? Sie ließen es jhnen belieben/
ſatzten ſich zuvor etwas vnter den ſchatten der hohen baͤwme/ vndt
erzehl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/23 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/23>, abgerufen am 16.02.2025. |