Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.Dann durch beföderung frembder bleiben die einheimischen da- Von dir wil ich mir nicht einbilden/ daß du dich eines vndt im C iij
Dann durch befoͤderung frembder bleiben die einheimiſchen da- Von dir wil ich mir nicht einbilden/ daß du dich eines vndt im C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="21"/> Dann durch befoͤderung frembder bleiben die einheimiſchen da-<lb/> hinden ſtehen; vndt wann ſolches nicht maͤßig geſchiehet/ muß<lb/> endtlich mißvertrawen/ vnrhue/ auch wol gar verenderung des<lb/> allgemeinen weſens darauß erwachſen: welches die alten Roͤmer<lb/> wol wußten/ vndt heutiges tages die klugen fiſcher in der Adria-<lb/> tiſchen ſee zimlich in acht nemen. Zur Peſtzeit/ wann die todten-<lb/> graͤber in ein hauß gehen/ ſo kan man leicht gedencken/ daß je-<lb/> mandt darinnen geſtorben ſey: alſo zeiget die einnemung der auß-<lb/> laͤnder (welches aber allein von der uͤberhaͤufften menge zue ver-<lb/> ſtehen iſt) daß nur der gemeine nutz in letzten zuͤgen liegt.</p><lb/> <p>Von dir wil ich mir nicht einbilden/ daß du dich eines vndt<lb/> anderes truͤbes woͤlcklein vnſers Vaterlandes vertreiben laßeſt;<lb/> dann du ja auß der aſchen in das fewer/ vndt an die jenigen orte<lb/> gedenckeſt/ wohin das freßende wuͤten der waffen/ vndt die rache<lb/> der geſuchten beleidigung/ ſich auß hieſigen winckeln erſt recht zue<lb/> wenden/ vndt alles auff eine merckliche verenderung angeſehen<lb/> zue ſein ſcheinet. Ich mache mir viel mehr rechnung/ daß die lie-<lb/> be der deinigen/ vndt die rhue welche dir bißher ſo gnaͤdig iſt ver-<lb/> liehen worden/ deinen fuß offtermals zueruͤcke ziehen/ vndt dei-<lb/> ner entſchließung dieſes vndt jenes in den weg wollen werffen.<lb/> Wie nun freylich ein freundt ein lebendiger ſchatz iſt/ der lange ge-<lb/> ſucht/ kaum gefunden/ vndt ſchwerlich verwahret wirdt: ſo iſt<lb/> doch die vngefaͤrbte liebe an keinen ort gebunden/ vndt jhre ab-<lb/> weſenheit wirdt zum theil durch das gedaͤchtniß voriger geſell-<lb/> ſchafft/ zum theil durch ſchreiben/ welches die rechten fußſtapffen<lb/> vndt kennezeichen trewer gemuͤter ſindt/ nicht wenig ertraͤglicher<lb/> gemacht. So weiß ich auch nicht/ wie gar zue ſiete gemeinſchafft<lb/> vns gemeiniglich zart/ vndt auch deßen uͤberdruͤßig macht/ was<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0021]
Dann durch befoͤderung frembder bleiben die einheimiſchen da-
hinden ſtehen; vndt wann ſolches nicht maͤßig geſchiehet/ muß
endtlich mißvertrawen/ vnrhue/ auch wol gar verenderung des
allgemeinen weſens darauß erwachſen: welches die alten Roͤmer
wol wußten/ vndt heutiges tages die klugen fiſcher in der Adria-
tiſchen ſee zimlich in acht nemen. Zur Peſtzeit/ wann die todten-
graͤber in ein hauß gehen/ ſo kan man leicht gedencken/ daß je-
mandt darinnen geſtorben ſey: alſo zeiget die einnemung der auß-
laͤnder (welches aber allein von der uͤberhaͤufften menge zue ver-
ſtehen iſt) daß nur der gemeine nutz in letzten zuͤgen liegt.
Von dir wil ich mir nicht einbilden/ daß du dich eines vndt
anderes truͤbes woͤlcklein vnſers Vaterlandes vertreiben laßeſt;
dann du ja auß der aſchen in das fewer/ vndt an die jenigen orte
gedenckeſt/ wohin das freßende wuͤten der waffen/ vndt die rache
der geſuchten beleidigung/ ſich auß hieſigen winckeln erſt recht zue
wenden/ vndt alles auff eine merckliche verenderung angeſehen
zue ſein ſcheinet. Ich mache mir viel mehr rechnung/ daß die lie-
be der deinigen/ vndt die rhue welche dir bißher ſo gnaͤdig iſt ver-
liehen worden/ deinen fuß offtermals zueruͤcke ziehen/ vndt dei-
ner entſchließung dieſes vndt jenes in den weg wollen werffen.
Wie nun freylich ein freundt ein lebendiger ſchatz iſt/ der lange ge-
ſucht/ kaum gefunden/ vndt ſchwerlich verwahret wirdt: ſo iſt
doch die vngefaͤrbte liebe an keinen ort gebunden/ vndt jhre ab-
weſenheit wirdt zum theil durch das gedaͤchtniß voriger geſell-
ſchafft/ zum theil durch ſchreiben/ welches die rechten fußſtapffen
vndt kennezeichen trewer gemuͤter ſindt/ nicht wenig ertraͤglicher
gemacht. So weiß ich auch nicht/ wie gar zue ſiete gemeinſchafft
vns gemeiniglich zart/ vndt auch deßen uͤberdruͤßig macht/ was
im
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/21 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/21>, abgerufen am 16.02.2025. |