Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.daß jhr solche höffligkeit mehr der ergetzung/ als liebe wegen er- einer
daß jhr ſolche hoͤffligkeit mehr der ergetzung/ als liebe wegen er- einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="16"/> daß jhr ſolche hoͤffligkeit mehr der ergetzung/ als liebe wegen er-<lb/> zeigt werde. Darumb wie ſie durch jhr taͤgliches auffnemen vndt<lb/> taͤgliches verſtoßen andere ſchertzet/ alſo wirdt ſie von andern wie-<lb/> der geſchertzt. Ein mal iſt es gewiß/ daß eine ſolche liebe gemeinig-<lb/> lich eine arbeit des muͤßigganges/ eine hoffnung der vnbedachtſam-<lb/> keit/ vndt darumb eine beherrſcherinn eines knechtiſchen hertzens<lb/> iſt/ weil dieſe fluͤchtige ſchoͤnheit mehrmals mitt ſo vielem auffwar-<lb/> ten/ flehen/ weinen vndt fußfallen/ dergleichen zue thun ein edeles<lb/> gemuͤte in reiffes bedencken nimpt/ wil bedienet werden. Soll a-<lb/> ber je die liebe recht antreffen/ ſo muß ſie die vernunfft zum gefehr-<lb/> ten haben/ muß den eußerlichen ſinnen/ ſonderlich aber den augen/<lb/> welche als zwey vnachtſame thuͤrhuͤter zum offtern allerhandt fal-<lb/> ſche meinungen zue dem gemuͤte einlaßen/ den muth brechen/ vndt<lb/> durch vrtheil vndt verſtandt von der außwendigen ſchoͤnheit zue<lb/> der inwendigen/ welche durch dieſe angenemer gemacht wirdt/<lb/> dringen koͤnnen. Wie die blumen ſo an ſich ſelber ſchoͤne ſindt/<lb/> dennoch anmutiger zue ſein ſcheinen/ wann ſie vnter einem klaren<lb/> waßer herfuͤr leuchten: alſo iſt die bluͤte des gemuͤtes/ wann ſie mitt<lb/> einem ſchoͤnen leibe vmbhuͤllet iſt. So ſoll nun die ſchoͤnheit des<lb/> leibes nichts anders ſein als ein fůrfechter der bluͤte der tugendt/<lb/> vndt als ein heroldt einer groͤßeren ſchoͤnheit weder ſie nicht iſt: als<lb/> wie der glantz/ welcher ſich dieſen morgen von hieſigem gefilde<lb/> blicken ließ/ ein vorbote der guͤldenen Sonnen war. Wie ferner<lb/> Pythagoras die Sonne fuͤr einen gott/ Anaxagoras fuͤr einen<lb/> ſtein anſahe; alſo wirdt die ſchoͤnheit anders von den begierden/<lb/> anders von der vernunfft angeſehen/ welche auch von dieſer jnner-<lb/> lichen ſchoͤnheit allgemach zue der jenigen ſteigen lernet/ die dem<lb/> was allenthalben iſt ſeine ſchoͤnheit verliehen hatt. Alß dann wie-<lb/> derfehret vns wie etwan menſchen/ welche jhre gantze lebenszeit in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0016]
daß jhr ſolche hoͤffligkeit mehr der ergetzung/ als liebe wegen er-
zeigt werde. Darumb wie ſie durch jhr taͤgliches auffnemen vndt
taͤgliches verſtoßen andere ſchertzet/ alſo wirdt ſie von andern wie-
der geſchertzt. Ein mal iſt es gewiß/ daß eine ſolche liebe gemeinig-
lich eine arbeit des muͤßigganges/ eine hoffnung der vnbedachtſam-
keit/ vndt darumb eine beherrſcherinn eines knechtiſchen hertzens
iſt/ weil dieſe fluͤchtige ſchoͤnheit mehrmals mitt ſo vielem auffwar-
ten/ flehen/ weinen vndt fußfallen/ dergleichen zue thun ein edeles
gemuͤte in reiffes bedencken nimpt/ wil bedienet werden. Soll a-
ber je die liebe recht antreffen/ ſo muß ſie die vernunfft zum gefehr-
ten haben/ muß den eußerlichen ſinnen/ ſonderlich aber den augen/
welche als zwey vnachtſame thuͤrhuͤter zum offtern allerhandt fal-
ſche meinungen zue dem gemuͤte einlaßen/ den muth brechen/ vndt
durch vrtheil vndt verſtandt von der außwendigen ſchoͤnheit zue
der inwendigen/ welche durch dieſe angenemer gemacht wirdt/
dringen koͤnnen. Wie die blumen ſo an ſich ſelber ſchoͤne ſindt/
dennoch anmutiger zue ſein ſcheinen/ wann ſie vnter einem klaren
waßer herfuͤr leuchten: alſo iſt die bluͤte des gemuͤtes/ wann ſie mitt
einem ſchoͤnen leibe vmbhuͤllet iſt. So ſoll nun die ſchoͤnheit des
leibes nichts anders ſein als ein fůrfechter der bluͤte der tugendt/
vndt als ein heroldt einer groͤßeren ſchoͤnheit weder ſie nicht iſt: als
wie der glantz/ welcher ſich dieſen morgen von hieſigem gefilde
blicken ließ/ ein vorbote der guͤldenen Sonnen war. Wie ferner
Pythagoras die Sonne fuͤr einen gott/ Anaxagoras fuͤr einen
ſtein anſahe; alſo wirdt die ſchoͤnheit anders von den begierden/
anders von der vernunfft angeſehen/ welche auch von dieſer jnner-
lichen ſchoͤnheit allgemach zue der jenigen ſteigen lernet/ die dem
was allenthalben iſt ſeine ſchoͤnheit verliehen hatt. Alß dann wie-
derfehret vns wie etwan menſchen/ welche jhre gantze lebenszeit in
einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/16 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/16>, abgerufen am 16.02.2025. |