Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Da ruht es ohne Ruh/ da hebt es an zu brennen/ Daß wir der Liebe krafft vnd vns in vns nit kennen. Was Wunder ist es dann/ daß er mit seinem Band/ Die Welt bezwungen hat durch seine schwache Hand/ Der tausent Welten hat/ die Augen/ da er zeugen Vnd klärlich darthun kan/ wie er vns könne beugen? Diß ists/ das euch bezwang/ diß ists/ Herr Bräutigam/ Diß ist die newe Welt so ewer Hertz einnam/ War euch auch wol zu muth/ gabt jhr euch auch verlohren/ Als die vier Element zugleiche sich verschworen/ Zu liefern eine Schlacht/ die in der Augen Welt Sich alle lägerten/ vnd gaben sich zu feldt? Ihr habt euch warlich wol die Rechnung machen können/ Daß vier so starcke Feind euch würden angewinnen/ Ihr thut auch was jhr wolt/ jhr brauchet alle Kunst/ Ich halte nur darfür die Arbeit sey vmbsunst/ Bey dreyen were Rath/ dem vierden zuentfliehen/ Dem Fewer/ weiß ich nicht ob man sich darff bemühen. Was laufft jhr viel vnd sucht? die Hülff ist bey der Hand Wer hie genesen will/ der muß doch zudem Brandt/ So erstlich jhn entzündt: diß sein Achilles Wunden/ Die niemand heilt/ als der/ von dem man sie empfunden. Was gibet man den an? das bitten ist das best/ Es ist ein Hertz von Stein/ so sich nicht biegen lest/ Nit lengst hab ich gehört von einer Feldgöttinnen/ Wie jhr/ Herr Breutigam/ habt pflegen zu beginnen/ Ein sehnlich Klagelied/ das Wald/ Feld/ Berg vnd Thal Es haben widerholt mit kläglichem Nachschall/ Die Nyinfen haben es mit Wehmut auch vernom men/ Vnd mein Asterie hats lassen mir zukommen: All mein Leiden/ Lieb vnd Schmertze Hatmein Hertze Gantz vmbringt mit Trawrigkeit/ Als ein forchtsam Hirsch muß eilen Für den Pfeilen/ Flieg vnd renn ich jederzeit. Ich vollführe meine Klage Nacht vnd Tage/ Denckend
Da ruht es ohne Ruh/ da hebt es an zu brennen/ Daß wir der Liebe krafft vnd vns in vns nit kennen. Was Wunder iſt es dann/ daß er mit ſeinem Band/ Die Welt bezwungen hat durch ſeine ſchwache Hand/ Der tauſent Welten hat/ die Augen/ da er zeugen Vnd klaͤrlich darthun kan/ wie er vns koͤnne beugen? Diß iſts/ das euch bezwang/ diß iſts/ Herꝛ Braͤutigam/ Diß iſt die newe Welt ſo ewer Hertz einnam/ War euch auch wol zu muth/ gabt jhr euch auch verlohren/ Als die vier Element zugleiche ſich verſchworen/ Zu liefern eine Schlacht/ die in der Augen Welt Sich alle laͤgerten/ vnd gaben ſich zu feldt? Ihr habt euch warlich wol die Rechnung machen koͤnnen/ Daß vier ſo ſtarcke Feind euch wuͤrden angewinnen/ Ihr thut auch was jhr wolt/ jhr brauchet alle Kunſt/ Ich halte nur darfuͤr die Arbeit ſey vmbſunſt/ Bey dreyen were Rath/ dem vierden zuentfliehen/ Dem Fewer/ weiß ich nicht ob man ſich darff bemuͤhen. Was laufft jhr viel vnd ſucht? die Huͤlff iſt bey der Hand Wer hie geneſen will/ der muß doch zudem Brandt/ So erſtlich jhn entzuͤndt: diß ſein Achilles Wunden/ Die niemand heilt/ als der/ von dem man ſie empfunden. Was gibet man den an? das bitten iſt das beſt/ Es iſt ein Hertz von Stein/ ſo ſich nicht biegen leſt/ Nit lengſt hab ich gehoͤrt von einer Feldgoͤttinnen/ Wie jhr/ Herꝛ Breutigam/ habt pflegen zu beginnen/ Ein ſehnlich Klagelied/ das Wald/ Feld/ Berg vnd Thal Es haben widerholt mit klaͤglichem Nachſchall/ Die Nyinfen haben es mit Wehmut auch vernom men/ Vnd mein Aſterie hats laſſen mir zukommen: All mein Leiden/ Lieb vnd Schmertze Hatmein Hertze Gantz vmbringt mit Trawrigkeit/ Als ein forchtſam Hirſch muß eilen Fuͤr den Pfeilen/ Flieg vnd renn ich jederzeit. Ich vollfuͤhre meine Klage Nacht vnd Tage/ Denckend
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0098" n="78"/> <l>Da ruht es ohne Ruh/ da hebt es an zu brennen/</l><lb/> <l>Daß wir der Liebe krafft vnd vns in vns nit kennen.</l><lb/> <l>Was Wunder iſt es dann/ daß er mit ſeinem Band/</l><lb/> <l>Die Welt bezwungen hat durch ſeine ſchwache Hand/</l><lb/> <l>Der tauſent Welten hat/ die Augen/ da er zeugen</l><lb/> <l>Vnd klaͤrlich darthun kan/ wie er vns koͤnne beugen?</l><lb/> <l>Diß iſts/ das euch bezwang/ diß iſts/ Herꝛ Braͤutigam/</l><lb/> <l>Diß iſt die newe Welt ſo ewer Hertz einnam/</l><lb/> <l>War euch auch wol zu muth/ gabt jhr euch auch verlohren/</l><lb/> <l>Als die vier Element zugleiche ſich verſchworen/</l><lb/> <l>Zu liefern eine Schlacht/ die in der Augen Welt</l><lb/> <l>Sich alle laͤgerten/ vnd gaben ſich zu feldt?</l><lb/> <l>Ihr habt euch warlich wol die Rechnung machen koͤnnen/</l><lb/> <l>Daß vier ſo ſtarcke Feind euch wuͤrden angewinnen/</l><lb/> <l>Ihr thut auch was jhr wolt/ jhr brauchet alle Kunſt/</l><lb/> <l>Ich halte nur darfuͤr die Arbeit ſey vmbſunſt/</l><lb/> <l>Bey dreyen were Rath/ dem vierden zuentfliehen/</l><lb/> <l>Dem Fewer/ weiß ich nicht ob man ſich darff bemuͤhen.</l><lb/> <l>Was laufft jhr viel vnd ſucht? die Huͤlff iſt bey der Hand</l><lb/> <l>Wer hie geneſen will/ der muß doch zudem Brandt/</l><lb/> <l>So erſtlich jhn entzuͤndt: diß ſein Achilles Wunden/</l><lb/> <l>Die niemand heilt/ als der/ von dem man ſie empfunden.</l><lb/> <l>Was gibet man den an? das bitten iſt das beſt/</l><lb/> <l>Es iſt ein Hertz von Stein/ ſo ſich nicht biegen leſt/</l><lb/> <l>Nit lengſt hab ich gehoͤrt von einer Feldgoͤttinnen/</l><lb/> <l>Wie jhr/ Herꝛ Breutigam/ habt pflegen zu beginnen/</l><lb/> <l>Ein ſehnlich Klagelied/ das Wald/ Feld/ Berg vnd Thal</l><lb/> <l>Es haben widerholt mit klaͤglichem Nachſchall/</l><lb/> <l>Die Nyinfen haben es mit Wehmut auch vernom men/</l><lb/> <l>Vnd mein <hi rendition="#aq">Aſterie</hi> hats laſſen mir zukommen:</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">All mein Leiden/ Lieb vnd Schmertze</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hatmein Hertze</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gantz vmbringt mit Trawrigkeit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Als ein forchtſam Hirſch muß eilen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Fuͤr den Pfeilen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Flieg vnd renn ich jederzeit.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Ich vollfuͤhre meine Klage</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Nacht vnd Tage/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denckend</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0098]
Da ruht es ohne Ruh/ da hebt es an zu brennen/
Daß wir der Liebe krafft vnd vns in vns nit kennen.
Was Wunder iſt es dann/ daß er mit ſeinem Band/
Die Welt bezwungen hat durch ſeine ſchwache Hand/
Der tauſent Welten hat/ die Augen/ da er zeugen
Vnd klaͤrlich darthun kan/ wie er vns koͤnne beugen?
Diß iſts/ das euch bezwang/ diß iſts/ Herꝛ Braͤutigam/
Diß iſt die newe Welt ſo ewer Hertz einnam/
War euch auch wol zu muth/ gabt jhr euch auch verlohren/
Als die vier Element zugleiche ſich verſchworen/
Zu liefern eine Schlacht/ die in der Augen Welt
Sich alle laͤgerten/ vnd gaben ſich zu feldt?
Ihr habt euch warlich wol die Rechnung machen koͤnnen/
Daß vier ſo ſtarcke Feind euch wuͤrden angewinnen/
Ihr thut auch was jhr wolt/ jhr brauchet alle Kunſt/
Ich halte nur darfuͤr die Arbeit ſey vmbſunſt/
Bey dreyen were Rath/ dem vierden zuentfliehen/
Dem Fewer/ weiß ich nicht ob man ſich darff bemuͤhen.
Was laufft jhr viel vnd ſucht? die Huͤlff iſt bey der Hand
Wer hie geneſen will/ der muß doch zudem Brandt/
So erſtlich jhn entzuͤndt: diß ſein Achilles Wunden/
Die niemand heilt/ als der/ von dem man ſie empfunden.
Was gibet man den an? das bitten iſt das beſt/
Es iſt ein Hertz von Stein/ ſo ſich nicht biegen leſt/
Nit lengſt hab ich gehoͤrt von einer Feldgoͤttinnen/
Wie jhr/ Herꝛ Breutigam/ habt pflegen zu beginnen/
Ein ſehnlich Klagelied/ das Wald/ Feld/ Berg vnd Thal
Es haben widerholt mit klaͤglichem Nachſchall/
Die Nyinfen haben es mit Wehmut auch vernom men/
Vnd mein Aſterie hats laſſen mir zukommen:
All mein Leiden/ Lieb vnd Schmertze
Hatmein Hertze
Gantz vmbringt mit Trawrigkeit/
Als ein forchtſam Hirſch muß eilen
Fuͤr den Pfeilen/
Flieg vnd renn ich jederzeit.
Ich vollfuͤhre meine Klage
Nacht vnd Tage/
Denckend
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/98 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/98>, abgerufen am 16.02.2025. |