Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Dedicatio. daß sie lieber in frembden Sprachen stamlen/ alsin deren/ welche jhnen angeboren/ zu vollkomme- ner Wohlredenheit gelangen/ viel lieber bey den frembden hinden nach/ als bey jhren Landtsleuten voran gehen/ bey jenen die Thur zu/ als bey diesen vffschliessen wollen/ vnd also darvor halten/ daß in frembder Sprach den geringsten fehler reissen/ ein Todsünde/ hingegen in jhrer Sprach einen Soloe- cismum vnd Bachanterey vber die ander begehen/ keine Schandt seye: An jhnen selbst; in dem sie sich muthwillig zu Sclaven frembder Dienstbar- keit machen/ sintemahl es nicht ein geringeres Joch ist/ von einer außländischen Sprach/ als von einer außländischen Nation beherrschet vnd Tyran- nisiret werden. Gerahten also/ durch diesen jhren Alberen Wohn/ endlich dahin/ daß sie daheim bil- lich verhast vnd veracht werden. Als vor Zeiten die Römer angefangen in jhrer ren/
Dedicatio. daß ſie lieber in frembden Sprachen ſtamlen/ alsin deren/ welche jhnen angeboren/ zu vollkomme- ner Wohlredenheit gelangen/ viel lieber bey den frembden hinden nach/ als bey jhren Landtsleuten voran gehen/ bey jenen die Thůr zu/ als bey dieſen vffſchlieſſen wollen/ vnd alſo darvor halten/ daß in frembder Sprach den geringſten fehler reiſſen/ ein Todſuͤnde/ hingegen in jhrer Sprach einen Solœ- ciſmum vnd Bachanterey vber die ander begehẽ/ keine Schandt ſeye: An jhnen ſelbſt; in dem ſie ſich muthwillig zu Sclaven frembder Dienſtbar- keit machen/ ſintemahl es nicht ein geringeres Joch iſt/ von einer außlaͤndiſchen Sprach/ als von einer außlaͤndiſchen Nation beherꝛſchet vñ Tyran- niſiret werden. Gerahten alſo/ durch dieſen jhren Alberen Wohn/ endlich dahin/ daß ſie daheim bil- lich verhaſt vnd veracht werden. Als vor Zeiten die Roͤmer angefangen in jhrer ren/
<TEI> <text> <front> <div type="dedication" n="1"> <p><pb facs="#f0008"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dedicatio.</hi></hi></hi></fw><lb/> daß ſie lieber in frembden Sprachen ſtamlen/ als<lb/> in deren/ welche jhnen angeboren/ zu vollkomme-<lb/> ner Wohlredenheit gelangen/ viel lieber bey den<lb/> frembden hinden nach/ als bey jhren Landtsleuten<lb/> voran gehen/ bey jenen die Thůr zu/ als bey dieſen<lb/> vffſchlieſſen wollen/ vnd alſo darvor halten/ daß in<lb/> frembder Sprach den geringſten fehler reiſſen/ ein<lb/> Todſuͤnde/ hingegen in jhrer Sprach einen <hi rendition="#aq">Solœ-<lb/> ciſmum</hi> vnd Bachanterey vber die ander begehẽ/<lb/> keine Schandt ſeye: An jhnen ſelbſt; in dem ſie<lb/> ſich muthwillig zu Sclaven frembder Dienſtbar-<lb/> keit machen/ ſintemahl es nicht ein geringeres<lb/> Joch iſt/ von einer außlaͤndiſchen Sprach/ als von<lb/> einer außlaͤndiſchen <hi rendition="#aq">Nation</hi> beherꝛſchet vñ <hi rendition="#aq">Tyran-<lb/> niſiret</hi> werden. Gerahten alſo/ durch dieſen jhren<lb/> Alberen Wohn/ endlich dahin/ daß ſie daheim bil-<lb/> lich verhaſt vnd veracht werden.</p><lb/> <p>Als vor Zeiten die Roͤmer angefangen in jhrer<lb/> Sprach zuſchreibẽ/ ware Grichenlãd bereit mit ei-<lb/> nẽ ſolchen getrẽg vnvergleichlicher <hi rendition="#aq">Scribenten</hi> er-<lb/> fuͤllet/ deren Nam vnd Geſchickligkeit in alle Welt<lb/> ſich außbreitete/ daß freilich kein frembder hin-<lb/> durch tringen/ vil weniger jhnen den vorzug ab-<lb/> lauffen konte. Noch dennoch ließen ſich jene darũb<lb/> nit abſchrecken/ ſondern wurden eben hierdurch<lb/> bewegt/ jhre eigene Sprach nur deſto mehr zu zie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
Dedicatio.
daß ſie lieber in frembden Sprachen ſtamlen/ als
in deren/ welche jhnen angeboren/ zu vollkomme-
ner Wohlredenheit gelangen/ viel lieber bey den
frembden hinden nach/ als bey jhren Landtsleuten
voran gehen/ bey jenen die Thůr zu/ als bey dieſen
vffſchlieſſen wollen/ vnd alſo darvor halten/ daß in
frembder Sprach den geringſten fehler reiſſen/ ein
Todſuͤnde/ hingegen in jhrer Sprach einen Solœ-
ciſmum vnd Bachanterey vber die ander begehẽ/
keine Schandt ſeye: An jhnen ſelbſt; in dem ſie
ſich muthwillig zu Sclaven frembder Dienſtbar-
keit machen/ ſintemahl es nicht ein geringeres
Joch iſt/ von einer außlaͤndiſchen Sprach/ als von
einer außlaͤndiſchen Nation beherꝛſchet vñ Tyran-
niſiret werden. Gerahten alſo/ durch dieſen jhren
Alberen Wohn/ endlich dahin/ daß ſie daheim bil-
lich verhaſt vnd veracht werden.
Als vor Zeiten die Roͤmer angefangen in jhrer
Sprach zuſchreibẽ/ ware Grichenlãd bereit mit ei-
nẽ ſolchen getrẽg vnvergleichlicher Scribenten er-
fuͤllet/ deren Nam vnd Geſchickligkeit in alle Welt
ſich außbreitete/ daß freilich kein frembder hin-
durch tringen/ vil weniger jhnen den vorzug ab-
lauffen konte. Noch dennoch ließen ſich jene darũb
nit abſchrecken/ ſondern wurden eben hierdurch
bewegt/ jhre eigene Sprach nur deſto mehr zu zie-
ren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/8 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/8>, abgerufen am 16.02.2025. |