Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Sonnet an einen gewissen Berg. DV grüner Berg/ der du mit zweyen Spitzen Parnasso gleichst/ du hoher Felß/ bey dir Wünsch ich in Ruh zubleiben für vnd für/ Vnd deine Lust gantz einsam zubesitzen/ Weil du mir auch vor aller Welt kanst nützen/ Dann wann ich bin auff deinen Klippen hier Seh' ich allzeit der jenen orth für mir/ Die für dem Tod alleine mich kan schützen/ Mein höchste Frewd vnd meines Lebens Leben: So weiß ich auch/ daß man sonst nirgendt findt Mit solcher Zier ein einig orth vmbgeben/ Natura hat die Lust allher gesetzet/ Daß/ die auff dich mit Müh gestiegen sindt/ Hinwiderumb auch würden recht ergetzet. Epigramma. DIe Vögel von dem Leim des Stellers offt entschleichen/ Der Fisch des Fischers Netz nicht gern zu nahe geht/ Von wegen seiner Vers ist sicher der Poet/ Dem Kriegesmanne viel der Waffen halben weichen/ Man will den Scorpion des Gifftes wegen nicht/ Vmb grosse Listigkeit den Fuchs die Thiere schewen/ Von wegen seiner Macht verneidet man den Löwen/ An einem Weibesbild' ist mächtig das Gesicht. Nachtklag. Auff die Melodey: Kehr vmb mein Seel/ etc. JEtzt blicken auß des Himmels Saal Die güldne Sternen allzumahl/ Ich bin ohn Hoffnung gantz allein/ Ich wach/ vnd andre schlaffen ein. Ihr Jungfraw/ lieget in der Ruh/ Vnd habet ewer äuglein zu/ Ihr
Sonnet an einen gewiſſen Berg. DV gruͤner Berg/ der du mit zweyen Spitzen Parnaſſo gleichſt/ du hoher Felß/ bey dir Wuͤnſch ich in Ruh zubleiben fuͤr vnd fuͤr/ Vnd deine Luſt gantz einſam zubeſitzen/ Weil du mir auch vor aller Welt kanſt nuͤtzen/ Dann wann ich bin auff deinen Klippen hier Seh’ ich allzeit der jenen orth fuͤr mir/ Die fuͤr dem Tod alleine mich kan ſchuͤtzen/ Mein hoͤchſte Frewd vnd meines Lebens Leben: So weiß ich auch/ daß man ſonſt nirgendt findt Mit ſolcher Zier ein einig orth vmbgeben/ Natura hat die Luſt allher geſetzet/ Daß/ die auff dich mit Muͤh geſtiegen ſindt/ Hinwiderumb auch wuͤrden recht ergetzet. Epigramma. DIe Voͤgel von dem Leim des Stellers offt entſchleichen/ Der Fiſch des Fiſchers Netz nicht gern zu nahe geht/ Von wegen ſeiner Vers iſt ſicher der Poet/ Dem Kriegesmanne viel der Waffen halben weichen/ Man will den Scorpion des Gifftes wegen nicht/ Vmb groſſe Liſtigkeit den Fuchs die Thiere ſchewen/ Von wegen ſeiner Macht verneidet man den Loͤwen/ An einem Weibesbild’ iſt maͤchtig das Geſicht. Nachtklag. Auff die Melodey: Kehr vmb mein Seel/ ꝛc. JEtzt blicken auß des Himmels Saal Die guͤldne Sternen allzumahl/ Ich bin ohn Hoffnung gantz allein/ Ich wach/ vnd andre ſchlaffen ein. Ihr Jungfraw/ lieget in der Ruh/ Vnd habet ewer aͤuglein zu/ Ihr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0072" n="52"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sonnet an einen gewiſſen Berg.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>V gruͤner Berg/ der du mit zweyen Spitzen</l><lb/> <l>Parnaſſo gleichſt/ du hoher Felß/ bey dir</l><lb/> <l>Wuͤnſch ich in Ruh zubleiben fuͤr vnd fuͤr/</l><lb/> <l>Vnd deine Luſt gantz einſam zubeſitzen/</l><lb/> <l>Weil du mir auch vor aller Welt kanſt nuͤtzen/</l><lb/> <l>Dann wann ich bin auff deinen Klippen hier</l><lb/> <l>Seh’ ich allzeit der jenen orth fuͤr mir/</l><lb/> <l>Die fuͤr dem Tod alleine mich kan ſchuͤtzen/</l><lb/> <l>Mein hoͤchſte Frewd vnd meines Lebens Leben:</l><lb/> <l>So weiß ich auch/ daß man ſonſt nirgendt findt</l><lb/> <l>Mit ſolcher Zier ein einig orth vmbgeben/</l><lb/> <l>Natura hat die Luſt allher geſetzet/</l><lb/> <l>Daß/ die auff dich mit Muͤh geſtiegen ſindt/</l><lb/> <l>Hinwiderumb auch wuͤrden recht ergetzet.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epigramma.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Ie Voͤgel von dem Leim des Stellers offt entſchleichen/</l><lb/> <l>Der Fiſch des Fiſchers Netz nicht gern zu nahe geht/</l><lb/> <l>Von wegen ſeiner Vers iſt ſicher der Poet/</l><lb/> <l>Dem Kriegesmanne viel der Waffen halben weichen/</l><lb/> <l>Man will den Scorpion des Gifftes wegen nicht/</l><lb/> <l>Vmb groſſe Liſtigkeit den Fuchs die Thiere ſchewen/</l><lb/> <l>Von wegen ſeiner Macht verneidet man den Loͤwen/</l><lb/> <l>An einem Weibesbild’ iſt maͤchtig das Geſicht.</l> </lg> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Nachtklag.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auff die Melodey: Kehr vmb mein Seel/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Etzt blicken auß des Himmels Saal</l><lb/> <l>Die guͤldne Sternen allzumahl/</l><lb/> <l>Ich bin ohn Hoffnung gantz allein/</l><lb/> <l>Ich wach/ vnd andre ſchlaffen ein.</l><lb/> <l>Ihr Jungfraw/ lieget in der Ruh/</l><lb/> <l>Vnd habet ewer aͤuglein zu/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ihr</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0072]
Sonnet an einen gewiſſen Berg.
DV gruͤner Berg/ der du mit zweyen Spitzen
Parnaſſo gleichſt/ du hoher Felß/ bey dir
Wuͤnſch ich in Ruh zubleiben fuͤr vnd fuͤr/
Vnd deine Luſt gantz einſam zubeſitzen/
Weil du mir auch vor aller Welt kanſt nuͤtzen/
Dann wann ich bin auff deinen Klippen hier
Seh’ ich allzeit der jenen orth fuͤr mir/
Die fuͤr dem Tod alleine mich kan ſchuͤtzen/
Mein hoͤchſte Frewd vnd meines Lebens Leben:
So weiß ich auch/ daß man ſonſt nirgendt findt
Mit ſolcher Zier ein einig orth vmbgeben/
Natura hat die Luſt allher geſetzet/
Daß/ die auff dich mit Muͤh geſtiegen ſindt/
Hinwiderumb auch wuͤrden recht ergetzet.
Epigramma.
DIe Voͤgel von dem Leim des Stellers offt entſchleichen/
Der Fiſch des Fiſchers Netz nicht gern zu nahe geht/
Von wegen ſeiner Vers iſt ſicher der Poet/
Dem Kriegesmanne viel der Waffen halben weichen/
Man will den Scorpion des Gifftes wegen nicht/
Vmb groſſe Liſtigkeit den Fuchs die Thiere ſchewen/
Von wegen ſeiner Macht verneidet man den Loͤwen/
An einem Weibesbild’ iſt maͤchtig das Geſicht.
Nachtklag.
Auff die Melodey: Kehr vmb mein Seel/ ꝛc.
JEtzt blicken auß des Himmels Saal
Die guͤldne Sternen allzumahl/
Ich bin ohn Hoffnung gantz allein/
Ich wach/ vnd andre ſchlaffen ein.
Ihr Jungfraw/ lieget in der Ruh/
Vnd habet ewer aͤuglein zu/
Ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/72 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/72>, abgerufen am 16.02.2025. |