Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Wie/ nach seiner Mutter Sinnen/ Solt er Lection auffsagen/ Wust er lauter nichts darvon/ Brachte selbst mir vorgetragen Eine schwere Lection/ Jetzt ich also nichts mehr weiß/ Als von Lieb vnd jhrem Preiß. Jetzt ist alles mir entfallen/ Was ich konte vor für allen. Nun Ade jhr Feldgöttinnen/ Nun ade du grüne Lust/ Coridon muß jetzt beginnen/ Was er vorhin nie gewust/ Es ist alles/ was ich mach/ Galathea vor vnd nach/ In den strengen liebes Orden Bin ich durch ein Kindt bracht worden. Epigramma. Daß er gezwungen würde in den Krieg zuziehen. IHr Götter/ soll mich dann des schnöden Glückes Neidt Nicht lassen? Muß ich mich begeben in den streit? Ach last mich/ last mich hier/ der Krieg ist nicht vonnöten/ Last mich bey meinem Lieb/ sie kan mich besser tödten. Aliud. WArumb wirdt Amor bloß von Mahlern fürgestallt? Je nackter ist die Lieb/ je minder ist sie kalt. Sonnet. Auß dem Italienischen Petrarchae. ISt Liebe lauter nichts/ wie daß sie mich entzündet? Ist sie dann gleichwol was/ wem ist jhr thun bewust? Ist sie auch recht vnd gut/ wie bringt sie böse Lust? Ist sie nicht gut/ wie daß man Freudt auß jhr empfindet? Lieb
Wie/ nach ſeiner Mutter Sinnen/ Solt er Lection auffſagen/ Wuſt er lauter nichts darvon/ Brachte ſelbſt mir vorgetragen Eine ſchwere Lection/ Jetzt ich alſo nichts mehr weiß/ Als von Lieb vnd jhrem Preiß. Jetzt iſt alles mir entfallen/ Was ich konte vor fuͤr allen. Nun Ade jhr Feldgoͤttinnen/ Nun ade du gruͤne Luſt/ Coridon muß jetzt beginnen/ Was er vorhin nie gewuſt/ Es iſt alles/ was ich mach/ Galathea vor vnd nach/ In den ſtrengen liebes Orden Bin ich durch ein Kindt bracht worden. Epigramma. Daß er gezwungen wuͤrde in den Krieg zuziehen. IHr Goͤtter/ ſoll mich dann des ſchnoͤden Gluͤckes Neidt Nicht laſſen? Muß ich mich begeben in den ſtreit? Ach laſt mich/ laſt mich hier/ der Krieg iſt nicht vonnoͤten/ Laſt mich bey meinem Lieb/ ſie kan mich beſſer toͤdten. Aliud. WArumb wirdt Amor bloß von Mahlern fuͤrgeſtallt? Je nackter iſt die Lieb/ je minder iſt ſie kalt. Sonnet. Auß dem Italieniſchen Petrarchæ. ISt Liebe lauter nichts/ wie daß ſie mich entzuͤndet? Iſt ſie dann gleichwol was/ wem iſt jhr thun bewuſt? Iſt ſie auch recht vnd gut/ wie bringt ſie boͤſe Luſt? Iſt ſie nicht gut/ wie daß man Freudt auß jhr empfindet? Lieb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="4"> <pb facs="#f0046" n="26"/> <l>Wie/ nach ſeiner Mutter Sinnen/</l><lb/> <l>Alle muͤſten Lieb gewinnen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Solt er Lection auffſagen/</l><lb/> <l>Wuſt er lauter nichts darvon/</l><lb/> <l>Brachte ſelbſt mir vorgetragen</l><lb/> <l>Eine ſchwere Lection/</l><lb/> <l>Jetzt ich alſo nichts mehr weiß/</l><lb/> <l>Als von Lieb vnd jhrem Preiß.</l><lb/> <l>Jetzt iſt alles mir entfallen/</l><lb/> <l>Was ich konte vor fuͤr allen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Nun Ade jhr Feldgoͤttinnen/</l><lb/> <l>Nun ade du gruͤne Luſt/</l><lb/> <l>Coridon muß jetzt beginnen/</l><lb/> <l>Was er vorhin nie gewuſt/</l><lb/> <l>Es iſt alles/ was ich mach/</l><lb/> <l>Galathea vor vnd nach/</l><lb/> <l>In den ſtrengen liebes Orden</l><lb/> <l>Bin ich durch ein Kindt bracht worden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epigramma.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Daß er gezwungen wuͤrde in den Krieg zuziehen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">I</hi>Hr Goͤtter/ ſoll mich dann des ſchnoͤden Gluͤckes Neidt</l><lb/> <l>Nicht laſſen? Muß ich mich begeben in den ſtreit?</l><lb/> <l>Ach laſt mich/ laſt mich hier/ der Krieg iſt nicht vonnoͤten/</l><lb/> <l>Laſt mich bey meinem Lieb/ ſie kan mich beſſer toͤdten.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Aliud.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Arumb wirdt Amor bloß von Mahlern fuͤrgeſtallt?</l><lb/> <l>Je nackter iſt die Lieb/ je minder iſt ſie kalt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sonnet.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Auß dem Italieniſchen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petrarchæ</hi></hi>.</head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">I</hi>St Liebe lauter nichts/ wie daß ſie mich entzuͤndet?</l><lb/> <l>Iſt ſie dann gleichwol was/ wem iſt jhr thun bewuſt?</l><lb/> <l>Iſt ſie auch recht vnd gut/ wie bringt ſie boͤſe Luſt?</l><lb/> <l>Iſt ſie nicht gut/ wie daß man Freudt auß jhr empfindet?</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lieb</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0046]
Wie/ nach ſeiner Mutter Sinnen/
Alle muͤſten Lieb gewinnen.
Solt er Lection auffſagen/
Wuſt er lauter nichts darvon/
Brachte ſelbſt mir vorgetragen
Eine ſchwere Lection/
Jetzt ich alſo nichts mehr weiß/
Als von Lieb vnd jhrem Preiß.
Jetzt iſt alles mir entfallen/
Was ich konte vor fuͤr allen.
Nun Ade jhr Feldgoͤttinnen/
Nun ade du gruͤne Luſt/
Coridon muß jetzt beginnen/
Was er vorhin nie gewuſt/
Es iſt alles/ was ich mach/
Galathea vor vnd nach/
In den ſtrengen liebes Orden
Bin ich durch ein Kindt bracht worden.
Epigramma.
Daß er gezwungen wuͤrde in den Krieg zuziehen.
IHr Goͤtter/ ſoll mich dann des ſchnoͤden Gluͤckes Neidt
Nicht laſſen? Muß ich mich begeben in den ſtreit?
Ach laſt mich/ laſt mich hier/ der Krieg iſt nicht vonnoͤten/
Laſt mich bey meinem Lieb/ ſie kan mich beſſer toͤdten.
Aliud.
WArumb wirdt Amor bloß von Mahlern fuͤrgeſtallt?
Je nackter iſt die Lieb/ je minder iſt ſie kalt.
Sonnet.
Auß dem Italieniſchen Petrarchæ.
ISt Liebe lauter nichts/ wie daß ſie mich entzuͤndet?
Iſt ſie dann gleichwol was/ wem iſt jhr thun bewuſt?
Iſt ſie auch recht vnd gut/ wie bringt ſie boͤſe Luſt?
Iſt ſie nicht gut/ wie daß man Freudt auß jhr empfindet?
Lieb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/46 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/46>, abgerufen am 16.02.2025. |